s. https://www.siwiarchiv.de/siegen-kunst-im-treppenhaus-otto-arnold-fotografien/
Inhalt Heft 1 / 2021:
Frieda Claudy: Mai, S. 2
Bernd Stremmel / Detlev Rath: Kulturweg Eisen, S. 3
Roland Scholz: Die Geschichte vom kleinen Bleistift und dem Beginn großer Freundschaften, S. 6
Heinrich Imhof: Die Auswanderung von Wittgensteiner Inspirierten nach Amerika, S. 23
Hans Wied: Von dem Feudinger Kirchturmbrand im Jahre 1816, und dem nachfolgenden Pfarrhaus- und Turmneubau und einem Soester Büchsenmeister und Wanderglockengießer aus dem 16. Jahrhundert, S. 43
Holger Weber: Albertus Kuhlen – der Stammvater aller Kuhli. Führte eine handschriftlich „flapsige” Signatur zum Nachnamen?, S. 56
Aus der Region:
Jürgen Pospichal: Jahresbericht OHV Puderbach für 2020, S. 60
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat ein neues, digitales Format entwickelt, das sich der Vermittlung der eigenen Museumssammlung widmet. Im Entdecken-Bereich der Museumswebsite www.mgksiegen.de wird jetzt erstmals ein eigens gestaltetes Feature veröffentlicht, das die „Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes“ der international bekannten sowie regional bedeutenden Fotografen Bernd und Hilla Becher ins Zentrum stellt.
Neben professionellen Audiobeiträgen und hochaufgelösten Fotostrecken enthält das Angebot kenntnisreiche Kurztexte sowie eine interaktive Landkarte. Alle Inhalte wurden so konzipiert, dass sie ein breites Publikum ansprechen und während des Besuchs, zur Vor- und Nachbereitung sowie ortsunabhängig zur Beschäftigung mit den Sammlungswerken eingesetzt werden können. Weiterlesen
Link zur vorherigen Statistik
Restart der Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 17. Juni 2021
Nach der Wiederaufnahme der Vortragsreihe „Siegener Forum“ findet die kommende Ausgabe am Donnerstag, den 17. Juni 2021, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle statt. Die Referentin Katharina Jabs widmet sich den Ursachen und Verläufen kultureller Kontakte außereuropäischer Menschen im deutschsprachigen Raum im frühen 19. Jahrhundert. Eine dieser Begegnungen trug sich im Sommer 1829 in der preußischen Provinz zu, als der Burbacher Pastor Georg Jakob Ludwig Reuß (1769-1832) in einem Bittbrief an Ludwig Freiherrn von Vincke in Münster um Unterstützung für den in Siegen zunächst in einer Wandermenagerie gegen Geld ausgestellten, dann aber befreiten Jacob Cannaba bat. Der „Südsee-Insulaner“ aus dem Pazifikraum war, wie Dokumente berichten, „wie ein wildes Thier, nebst wirklichen wilden Thieren, in einem Kasten umhergeschleppt“.
In dem Vortrag werden, neben diesem regionalen Beispiel, weitere Fälle der Zurschaustellung nicht-europäischer Menschen präsentiert. Die Art und Weise für diese ganz spezielle Form der Konfrontation des Bürgers mit dem Fremden und Exotischen bildete und etablierte sich über die Jahrhunderte hinweg und muss als ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft verstanden werden. Hierzu möchte der Vortrag eine Hilfestellung leisten. Weiterlesen
Antrag der FDP-FW-Fraktion für die heutige Kulturausschusssitzung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe:
„Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, Möglichkeiten eines weiteren Standorts der LWL-Industriemuseen mit Blick auf die kulturhistorische Bedeutung der Eisenverhüttung in der Region des Siegerlandes zu prüfen. Die Verwaltung wird im Kreis Siegen-Wittgenstein nach möglichen Kooperationspartnern suchen, mit denen sich eine erweiterte Darstellung der Industriegeschichte Westfalens umsetzten ließe.
Begründung: Weiterlesen
„Von Montag (07.06.2021) bis Freitag (11.06.2021) begeht der Internationale Archivrat ICA die 3. Internationale Archivwoche. Die IAW2021 steht unter dem Motto ‚Empowering Archives – Stärkung der Archive‘. Der ICA lädt Fachleute und Organisationen aus den Bereichen Archiv und Schriftgutverwaltung ein, sich an virtuellen Gesprächen zum Thema „Stärkung der Archive“ zu beteiligen.
Mit diesem Aufruf wollen Wikimedia CH, Deutschland, Österreich und der Verband Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA-AAS einen Anstoß geben, diese Initiative trotz der aktuellen Umstände in Zeiten der Covid-19-Pandemie zu unterstützen. Beim Blick auf die unten verlinkte geographische Karte wird sofort auffallen, dass es in den jeweiligen Ländern einen großen Nachholbedarf an Wikimedia-Inhalten zu Archiven gibt.
Wir danken allen Ehrenamtlichen und Autorinnen und Autoren, die sich in unseren Projekten engagieren. Wir hoffen, dass sie weiterhin einen Beitrag zum freien archivarischen Wissen leisten, indem sie die freie Enzyklopädie Wikipedia und ihre Schwesterprojekte zu Themen rund um das Motto der International Archives Week 2021 ‚Empowering Archives – Stärkung der Archive‘ ergänzen und vervollständigen. Passend dazu laden wir alle ein, uns bei der Vervollständigung und Verbesserung der Auftritte der Archive auf Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata zu unterstützen. Weiterlesen
Link zur Veranstaltungsseite des ICA
Die Wittgensteiner Familiendatei Jochen Karl Mehldaus wurde vom Landesarchiv als gedcom-Datei zum Download bereitgestellt.
Mehldau durchforstete für seine genealogischen Forschungen jahrzehntelang zahlreiche Quellen, zunächst sämtliche Kirchenbücher des Altkreises Wittgenstein, dann auch weitere Quellen wie zum Beispiel die Wittgensteiner Weinkaufbriefe. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat er in Form einer Datenbank dem Landesarchiv NRW übergeben, wo sie als „D 77 Mehldau Nr. 1“ archiviert ist. Die Datenbank umfasst räumlich den kompletten Altkreis Wittgenstein und zeitlich den Zeitraum von Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen bis zum Jahr 1875. In einer Zahl ausgedrückt sind das die Datensätze von rund 150.000 Personen, eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte genealogische Fundgrube. Hier geht es zu weiteren Informationen und dem Download-Link:
<https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/die-wittgensteiner-familiendatei
s.a. Wikipedia-Eintrag: Wittgensteiner Familiendatei
Ein Beitrag zur Sicherung von Kulturgut im Stadtarchiv Siegen
In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden. In der neuen Ausgabe stellt Siegens Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm die mittelalterlichen Pergamenturkunden im Bestand A des Stadtarchivs vor, die zu den zentralen Quellen der städtischen Geschichte zählen, und erläutert das 2020 durchgeführte Drittmittelprojekt zu deren Erhaltung. Weiterlesen