Dieser kleine Vorlass erreichte das Kreisarchiv in einer fast typischen Verpackung. Der Vorlass enthält u. a. eine Sammlung zum Teil entlegener forstgeschichtlicher Literatur. Er wird zurzeit durch eine Auszubilbende der Kreisverwaltung neu verpackt und erschlossen und steht einer Nutzung in Kürze zur Verfügung. Dem Kreisarchiv diente er bereits bei den Recherchen zu den Förstern Sorg und zum ersten Siegener Haubergsoberförster Vorländer.
Archiv für den Monat: Dezember 2020
Literaturhinweis zum 150jährigen Bestehen des Siegener VDI Bezirksverein
In der über 200 Seiten starken Festschrift widmen sich die Regionalhistoriker Sven Panthöfer und Dieter Pfau der Geschichte des Siegener Bezirksvereins des VDI. Pfau widmet sich der Vereinsgeschichte von der Gründung bis zur Weimarer Republik, Panthöfer von der Weimarer Republik bis zum Jahr 1968. Die weitere Vereinsgeschichte erfährt eine summarische Zusammenstellung
Das langjährige Vorstandsmitglied des Vereins, Prof. Peter Scharf, leitet den Band und gibt eine Ausblick auf die Entwicklung des Vereins in das digitale Zeitalter
Eine Statistik der Mitgliederzaheln, eine Karte des Vereinsbezieks sowie weiteres Dokumentationsmaterial runden den Band ab. Ein Personenregister erleichtert die Suche zudem
siwiarchiv-Statistik: 29.11.2020 – 15.12.2020
Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv-Adventskalender 17/2020
Teil einer neuen Übernahme im Stadtarchiv Kreuztal – Nachlass des Familienforschers Friedrich Schenck aus Frankfurt/M
Literaturhinweis: „Die Tagebücher der Luise Niederstein geb. Dresler für ihren Sohn Werner“
„Luise Charlotte Anna Henriette Auguste Dresler stammte aus einem alten Siegerländer Geschlecht, dessen Stammbaum sich bis in das Jahr 1494 zurückverfolgen lässt. Sie erzog ihre beiden Söhne Albrecht und Werner ganz im Sinne des damaligen Zeitgeistes der Jahrhundertwende und führte über 60 Jahre hinweg Tagebücher für jeden der beiden. Begleiten Sie Luise und ihre Familie durch zwei Weltkriege bis ins Jahr 1968 und kleine und große Ereignisse.
Während Albrecht Kunsthändler wurde, wandte sich der jüngere Werner dem Familienunternehmen müttlerlicherseits zu, der SAG, die Siegener Aktiengesellschaft, aus der die heutige The Coatinc Company hervorgegangen ist – das älteste Familienunternehmen Deutschlands.
Band 1 (1908–1939):
Hardcover mit Schutzumschlag: 560 Seiten
ISBN: 978-3-94415746-7
Größe und/oder Gewicht: 13,5 x 21,5 cm / 1.166 g
Band 2 (1939–1968):
Hardcover mit Schutzumschlag: 624 Seiten
ISBN: 978-3-94415747-4
Größe und/oder Gewicht: 13,5 x 21,5 cm / 1.268 g“
Quelle: Verlagswerbung
siwiarchiv-Adventskalender 16/2020
Der hier bereits erwähnt Nachlasssplitter Flosdorf enthält überwiegend Materialsammlungen des Kreisbaudirektors zu unterschiedlichen Themen. In einer der Mappen fand sich auch diese Festschrift zum 100jährigen Bestehens der Ziegelei Schneider Holdinghausen in Siegen-Niederschelden:
Siegener Bündnis für Demokratie gestaltet Ge(h)Denken in Zeiten der Pandemie
Heute „gedenken die Siegener Bürgerinnen und Bürger zum 76. Mal der Bombardierung ihrer Stadt im Jahr 1944. Über 50.000 Bomben wurden abgeworfen, Siegen versank in Schutt und Asche. Hunderte Menschen starben im Bombenhagel.
Das Siegener Bündnis hat den Ge(h)denktag in diesem Jahr unter dem Vorzeichen der Pandemie und den damit verbundenen Schutz- und Hygienemaßnahmen geplant. Seit 2008 gestaltet das Bündnis den Gedenktag mit. Vor 12 Jahren gründete sich das Bündnis aus einer Vielzahl von Kirchen, Gewerkschaften, Parteien, Jugendverbänden und weiteren gesellschaftlichen Gruppen, als rechtsextreme Gruppierungen versuchten, den Gedenktag für ihre Ideologien zu mißbrauchen.
In diesem Jahr bestehen zwei Möglichkeiten am Ge(h)Denken teilzunehmen: Weiterlesen
Video zum Gedenken an Bruno Kappi
„Am 15. Dezember 1992 wurde der 55-jährige Bruno Kappi auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle im Weidenauer Einkaufszentrum zu Tode getreten. Der oder die Täter griffen den stark sehbehinderten Bruno Kappi an, schlugen und traten brutal auf ihn ein, bis er an diesen Verletzungen starb. Zwei junge Männer aus der rechten Skinhead-Szene wurden später angeklagt, jedoch konnte ihnen die Tat nicht nachgewiesen werden. Die Tat ist bis heute ungesühnt. Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 15/2020
Ein weiteres Fotoalbum des Berufskollegs Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft
und Sozialpädagogik des Kreises Siegen-Wittgenstein enthält u. a. folgende Gebäudeaufnahmen:
Weiterlesen
Literaturhinweis: „Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844. Band 3: 1793-1800“
Das vorliegende Tagebuch umfasst die Lebensphase des 19. bis 26jährigen Ludwig von Vincke. Es gewährt Einblicke in seine Erlanger und Göttinger Studentenzeit. In Erlangen kommt es zu ständigen Kontroversen mit den strikten Anhängern der Französischen Revolution unter den Kommilitonen. Vinckes anfängliche Begeisterung für die Revolution ist sichtlich abgekühlt und verstärkt sein monarchisches Denken. Der spätere Vincke als erklärter Verfechter der Reformmonarchie wird hierbei sichtbar. In seiner Studentenzeit lernt Vincke viele Persönlichkeiten kennen, die den preußischen Reformprozess im Vormärz bestimmen werden. Zugleich wird seine enge Verbundenheit mit dem preußischen Westfalen erkennbar für das er jugendliche Zukunftsvisionen entwirft.
Vincke unternimmt in dieser Zeit seine ersten großen Auslandsreisen nach Österreich-Ungarn und nach England. Die Reisen werden zu einem Beleg für den Paradigmawechsel in der Reiseliteratur am Ende des 18ten Jahrhunderts. Die sozialen Zustände und die technischen Neuerungen erwecken immer mehr die Wissbegier. Die Reisen schulen Vinckes Gespür für die Sozialfürsorge im Armen-, Behinderten,- und Strafvollzugsbereich. Zugleich spürbar ist sein Interesse für den technologischen Fortschritt, insbesondere im agrarischen Bereich. Das Tagebuch weist auch ein umfassendes Interesse an der Botanik und Geologie nach. Weiterlesen