Online-Ausstellung „Mehr als man kennt – näher als man denkt.

Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“

„Digitale Ausstellung zu Nordrhein-Westfalens NS-Gedenkstätten setzt neue Maßstäbe bei der Erinnerungskultur“Nordrhein-Westfalen verfügt über eine vielfältige und mit großem Engagement getragene Gedenkstättenlandschaft. Neues Ausstellungsformat zeigt Objekte aus 29 NS-Gedenkstätten im Land – seit gestern online und ab Oktober 2020 als Wanderausstellung in den Regierungsbezirken

Die NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen – ob große Einrichtung oder ehrenamtlich getragen – legen Zeugnis ab von der Verfolgung, Demütigung und Ermordung von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ist ein wesentlicher Bestandteil politisch-historischer Bildung. In einer Zeit, in der die Generation der Zeitzeugen und Überlebenden immer kleiner wird und passgenaue Vermittlungsformate der Erinnerung immer wichtiger werden, hat die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. ein neues Ausstellungsformat geschaffen: Neben einer klassischen Wanderausstellung, die ab Oktober 2020 in den Regierungsbezirken zu sehen sein wird, wurde zusätzlich eine digitale Variante der Ausstellung entwickelt. Diese ist … auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung online. Beide Ausstellungsformate erinnern und erzählen anhand von jeweils einer Objektgeschichte der 29 Gedenkstätten des Landes von den Schicksalen hinter den Gräueltaten des Nationalsozialismus. Weiterlesen

Musikhinweis: Fritz Busch Beethoven in Copenhagen

Zusammenarbeit des Max-Reger-Instituts mit dem Label Pristine Audio

Unlängst erschien eine Doppel-CD mit Fritz Buschs Aufnahmen von Werken Ludwig van Beethovens. Neben den Leonore-Ouvertüren II und III und der Neunten Sinfonie (1948 bzw. 1950) sind auch rare Ausschnitte aus der Missa solemnis, dem Vierten Klavierkonzert (mit Rudolf Serkin) und der Neunten Sinfonie enthalten.

Erhältlich bei Pristine Classical

Quelle: Max-Reger-Institut, Aktuelles

„Erinnern ohne Zeitzeug*innen – Erinnern mit Zweitzeug*innen“

Vorstellung der (Bildungs)Arbeit des Vereins „ZWEITZEUGEN e. V.“ Veranstaltung für zukünftige Kooperationspartner und Interessierte für diesen Arbeitsbereich
Dienstag, 22.09., 19 Uhr, Haus der Kirche, U1, Burgstraße 21, Siegen

»Was kommt nach den Zeitzeugen?«, das fragte 2015 Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Zahlreiche Überlebende der Schoah brachten und bringen Kindern und Jugendlichen das damalige Geschehen auf emotionaler Ebene näher, wenn sie ihnen persönlich begegnen. Doch in absehbarer Zeit ist dies nicht mehr möglich. Ihre einzigartigen Geschichten müssen dennoch weitergetragen werden, nicht nur schriftlich in Büchern oder als Film, sondern in Form persönlicher Begegnungen. Dieser Aufgabe hat sich der Verein Zweitzeugen e.V. mit seinem didaktischen Konzept der »Zweitzeug*innenschaft« angenommen. Dafür stehen z.B. Film und eine Wanderausstellung zur Verfügung. In Workshops können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (Über)Lebensgeschichten von Zeitzeug*innen des Holocaust kennenlernen. Sie werden dadurch zu »Zweitzeug*innen« und erinnern so an die Zeitzeug*innen. Die Veranstaltung bietet Interessierten und Kooperationspartnern die Möglichkeit sich informieren zu lassen und gemeinsam zu überlegen wie das Thema weiter ausgerollt werden kann.
Anmeldung im Büro der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland! 0271-20100 dienstags und donnerstags oder cjz.siegen@t-online.de. Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung im Rahmen des Bundesprojekts „Demokratie leben!“ gefördert wird. Mitveranstalter: Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Siegen, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein, Dekanat Siegen

Literaturhinweis: Christian Brachthäuser: Buchdruckkunst in der Grafschaft Nassau.

Christoph Corvin (1552-1620) und der Kreis reformierter Gelehrter an der Hohen Schule in Herborn und Siegen [2020, in Vorbereitung]

Wo sich heute die Universitätsbibliothek Siegen im modernisierten Ambiente des Unteren Schlosses befindet, standen einst die Druckerpressen. Die Ende des 16. Jahrhunderts in Herborn gegründete „Academia Nassauensis“, eine reformierte Lehranstalt mit angeschlossenem Pädagogium, war die Wirkungsstätte des Buchdruckers und Verlegers Christoph Corvin (1552-1620).Die Ende des 16. Jahrhunderts in Herborn gegründete „Academia Nassauensis“, eine reformierte Lehranstalt mit angeschlossenem Pädagogium zur Vorbereitung auf spätere Hochschulstudien, war die Wirkungsstätte des Buchdruckers und Verlegers Christoph Corvin (1552-1620). An jenem Ort, wo heute die Universitätsbibliothek Siegen im modernisierten Ambiente des Unteren Schlosses Studierende, Forscher und Literaturbeflissene mit Medien versorgt, befanden sich einst seine Druckerpressen. Zeitgenössische Dokumente in den Beständen des Stadtarchivs Siegen, darunter zahlreiche Originaldrucke seiner in Siegen gedruckten Erstausgaben, namentliche Erwähnungen in Stadtrechnungen, ein bislang unveröffentlichtes Autograph von 1594 und eine landesherrliche Urkunde von 1608, unterstreichen die Bedeutung Corvins für die Bildungsstätte, die in der Frühen Neuzeit Absolventen aus ganz Europa anzog.
Die vorliegende Publikation dokumentiert den Wirkungskreis des akademischen Druckers und das Milieu seiner Autoren.

Siegen: universi 2020, 220 S., zahreiche Abb.
ISBN 978-3-96182-061-0
Preis: 18,- Euro

Quelle: Verlagswerbung

Exkursion: „Gewinnung und Aufbereitung von Kobalterzen im Siegerland“

Wanderung zum „Tag des Geotops“ am 20. September

Kobaltaufbereitung im Kunster Tal um 1890

Die diesjährige Exkursion zum „Tag des Geotops“ führt zur Landesgrenze zwischen Rheinland- Pfalz und Nordrhein- Westfalen. Dort, im „Kunster Tal“ nahe Neunkirchen-Struthütten, ging einst reger Bergbau um. Halden, Stollen, Schächte und Pingen zeugen noch heute davon. Fast vergessen ist aber der im 19. Jahrhundert betriebene Bergbau auf Kobalterze. Im 18./19. Jahrhundert wurden Kobalterze zur Herstellung blauer Farbe benötigt. Der Geologe Dr. André Hellmann hat sich auf die Spuren der Kobaltgewinnung begeben und ist im Kunster Tal bei Neunkirchen an vielen Stellen auf Relikte gestoßen, die diesen speziellen Zweig der regionalen Montangeschichte eindrucksvoll bezeugen.

Veranstalter: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen, 57562 Herdorf- Sassenroth
Referent: Dr. André Hellmann
Datum: Sonntag, den 20.09.2020 ab 14 Uhr (bis ca. 17 Uhr)
Streckenlänge: ca. 5,5 Km
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10€, Kinder in Begleitung 1€ (Mitglieder Förderverein frei)
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es ist eine telef. Voranmeldung beim Bergbaumuseum unter Tel. 02744-6389 erforderlich. Dort wird auch der Treffpunkt bekanntgegeben.

Quelle: Bergbaumuseum Herdorf, Sassenroth, Aktuelles

Erlebnisveranstaltung: Auf den Spuren Wilhelm Münkers – Naturschützer und Vorbild für Jugend und Gesundheit

Wilhelm MünkerQuelle: Stadt Hilchenbach

Anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Münker, Mitgründer des Deutschen Jugendherbergswerkes und einer der bekanntesten Hilchenbacher Bürger, finden seit Juli kostenlose Erlebnisführungen in Hilchenbach statt. Aufgrund der enormen Resonanz kann nun eine vierte Führung angeboten werden. Diese findet am Samstag, 19. September, nur einem Tag vor seinem tatsächlichen Todestag statt.

Um 14:00 Uhr startet die Tour mit dem Gäste- und Kulturlandschaftsführer Michael Thon an der Jugendherberge in Hilchenbach, Wilhelm-Münker-Straße 9. Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden und ist kostenlos. Sie verläuft entlang der wichtigen Schauplätze aus dem Leben des Hilchenbacher Ehrenbürgers und veranschaulichen, wie und wo er gewohnt, gelebt und gewirkt hat. Weiterlesen

Filmabend „Historisches Siegerland“: »Geschichte am laufenden Band«

Fr. 18.09.2020, 19:00, KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, 57072 Siegen

In der WDR Fernsehserie »Wunderschönes NRW« drehte sich 2003 alles um das Siegerland. Der Moderator Bernd Müller reiste mit seinem roten Bugatti durch die Region und traf interessante Menschen mit spannenden Geschichten.
Wandern im Naturpark Rothaargebirge in einer prächtigen Natur, das Siegerland als eine der ältesten Eisen und Stahlregionen Mitteleuropas, Kultur, Geschichte und Brauchtum, Fachwerkidyllen und touristische Sehenswürdigkeiten, werden die Zuschauer*innen auf der Reise begleiten! (Texte: mundus.tv)
Die Siegener Filmproduktion »Mundus-TV« hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische Filmproduktionen über das Siegerland zu recherchieren und restauriert als DVD interessierten Bürgern wieder zugänglich zu machen.
Die VHS zeigt diese Zeitreise mit fünf Siegerlandfilmen aufgeteilt auf sechs unterhaltsame Freitagabende.

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich

Quelle: VHS Siegen, Programm

Hilchenbach: Keppeler Schüler im Einsatz für Kriegsgräber

Keppeler Schüler im Einsatz für Kriegsgräber


„Es ist mittlerweile so etwas wie eine kleine Tradition, dass sich Schülerinnen und Schüler des Hilchenbacher Gymnasium Stift Keppel einmal im Jahr um die Kriegsgräberstätte im Ortsteil Allenbach kümmern. Zu Stande gekommen ist diese Initiative auf Einladung des Ratsmitglieds Klaus Stötzel, der hier ebenso wie in anderen Feldern die Zusammenarbeit mit der Schule pflegt. Sei es bei den Früchtchen, wenn die Obstsaison anläuft und Not am Mann ist, sei es beim Hilchenbacher Frühjahrsputz, wenn der Müll, den die Jugendlichen entlang der Ferndorf einsammeln, per Trecker abtransportiert werden muss.
Kurz vor den Sommerferien konnte trotz Corona-bedingter Einschränkungen des Schulbetriebs die diesjährige Pflegeaktion stattfinden, unter Beachtung aller gültigen Abstandsregeln. Unterstützt wurden die gymnasialen Gärtner von ihrem Lateinlehrer Michel Schäfftlein. Sie befreiten das Areal von Unkraut und bepflanzten es neu.
In Allenbach sind Kriegstote deutscher, russischer und polnischer Herkunft bestattet.“

Link zum Lageplan der Friedhofsanlage in Hilchenbach-Allenbach in den Arolsen Archives

Quelle: Stadt Hilchenbach, Aktuelles, 8.9.2020

Publikationshinweis: „Die Vielfalt der Backhäuser in Wittgenstein“

Heimatbund gibt im Jubiläumsjahr Buch von Hans-Armin Kohlberger heraus

Buchpräsentation am Backhaus an der Espequelle: Andreas Müller, Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein, Hans-Armin Kohlberger, Heiner Trapp, Kreisheimatpfler für Wittgenstein (v.i.n.r.)

„Die Vielfalt der Backhäuser in Wittgenstein“ ist der Titel eines Buches, das Landrat Andreas Müller jetzt gemeinsam mit dem Autor Hans-Armin Kohlberger vorgestellt hat. Auf 230 Seiten dokumentiert Kohlberger 162 Backhäuser in Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück: „Eine detektivische und akribische Fleißarbeit“, wie der Landrat bei der Buchvorstellung betonte.„Wir haben eine tolle Backhaus-Tradition in Siegerland und Wittgenstein“, unterstrich der Landrat: „Vielerorts haben sich insbesondere gerade auch die Heimatvereine darum verdient gemacht, alte Backhäuser zu erhalten. Oft nicht nur die Gebäude selbst, sondern auch die Öfen, die mehr oder weniger regelmäßig zu Backesfesten befeuert und genutzt werden.“

Hans-Armin Kohlberger hat 162 Backhäuser besucht

Hans-Armin Kohlberger ist selbst nur 150 Meter von einem Backhaus aufgewachsen. Seine Mutter hat in dem Backhaus in Niederlaasphe noch bis Ende der 60er-Jahre gebacken. „Als Kind und Jugendlicher ging ich hier ein und aus und habe damit auch Bezug zum gesamten Ablauf eines Backtages“, erzählte der Autor. Weiterlesen

Baukultur in Burbach-Holzhausen – 10 Jahre Gestaltungssatzung altes Dorf

Tag des offenen Denkmals 2020
13.09.2020, 14:00 Uhr, Alte Schule Holzhausen, Kapellenweg. 4, 57299 Burbach

Bevor im Jahr 2010 die Gestaltungssatzung in Kraft getreten ist, wurden kontroverse Diskussionen über die Notwendigkeit eines solchen Regelungswerks geführt. Auf dieser DORFTOUR soll zu den Informationen über die dörfliche Bauhistorie daher der besondere Blick auf die Pflege und Entwicklung der dörflichen Bauarchitektur zehn Jahre nach Inkrafttreten der örtlichen Gestaltungssatzung geworfen werden. Neben vorbildlich sanierte historische Gebäude werden auch Beispiele von ortsbildtypisch angepassten Neu- bzw. Anbauten im Blickfeld genommen. Zum Abschluss des Dorfrundganges besteht in der „Alten Schule“ bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit eines vertiefenden Meinungsaustausches.
Leitung: Ulrich Krumm, Heimatverein Holzhausen e.V. »
Informationen bei Ulrich Krumm, Telefon 02736 7814 oder 0171 7825972
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen