Ausstellung: „Jakob Scheiner 1820 – 1911“

Siegerlandmuseum, Kleine Galerie

Jakob Scheiner Schloss JunkernheesJakob Scheiner, Schloss Junkernhees, 1885, Public domain

Jakob Scheiner wurde vor 200 Jahren am 22. Februar 1820 in Siegen-Sohlbach geboren. Er machte zuerst eine Ausbildung in einem Vermessungsbüro bei der Urkatasteraufnahme des damaligen Kreises Siegen, dann eröffnete er 1848 eine Lithographische Anstalt, die sich hauptsächlich um das Entwerfen, Ausführen und Drucken von Briefköpfen, Geschäftsanzeigen und Visitenkarten kümmerte. Obgleich die neue Technik der Lithographie andernorts große Erfolge feiern konnte, scheiterte der in kommerziellen Angelegenheiten unerfahrene Scheiner bereits nach wenigen Jahren. Nach der Insolvenz seines Unternehmens 1854 entschied er sich mit seiner Frau und dem 1852 geborenen Sohn Wilhelm nach Köln umzusiedeln. Schnell fand er eine Anstellung bei der Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft, für die er Tunneleinfahrten und Bahnhöfe zeichnete. Erst 1872 entschied er als freischaffender Künstler zu arbeiten. Seine Motive umfassen hauptsächlich Stadtansichten von Köln und seiner ehemaligen Heimat Siegen. Dabei benutzte er als Ausgangspunkt für viele seiner Arbeiten das Medium der Fotografie oder die technische Zeichnung, die er mit Bleistift und Aquarell in stimmungsvolle Landschaften zu verwandeln verstand. Jakob Scheiners Sohn Wilhelm (1852-1922) sollte nach einer Karriere als technischer Leiter der Charlottenhütte in Siegen-Niederschelden in seine Fußstapfen treten und selbst Kunstmaler werden. Der zweite Sohn Julius (1858-1913) wurde Astronom und arbeitete bei der Sternwarte in Potsdam. Die Ausstellung in der „Kleinen Galerie“ des Siegerlandmuseums vereint aus Anlass des 200. Geburtstages von Jakob Scheiner Zeichnungen, Aquarelle und Drucke aus den unterschiedlichen Schaffensphasen.“

Weitere Informationen zu Jacob Scheiner: Weiterlesen

Stadtarchiv Siegen wieder geöffnet

Der Lesesaal des Stadtarchivs Siegen ist nach der coronabedingten Schließung wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Zum Schutz des Publikums wie des Archivpersonals kann die Öffnung vorerst nur eingeschränkt mit Auflagen erfolgen.
Möglich ist ein Besuch dienstags und mittwochs, jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie donnerstags von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Um die Einhaltung der Sicherheitsabstände zu gewährleisten, stehen im Lesesaal vorerst nur drei Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Präsenzbibliothek kann ebenfalls besucht werden, es findet aber keine Fachberatung statt. Nicht genutzt werden kann das Mikrofilmlesegerät im Technikraum.

Des Weiteren ist eine Voranmeldung per Mail (stadtarchiv(at)siegen.de) – mindestens einen Werktag vor dem geplanten Archivbesuch – während der Geschäftszeiten des Stadtarchivs (montags bis freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr) zwingend erforderlich.

Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen Archivbesuch zu ermöglichen, ist pro Anmeldung ein Arbeitsplatz nur für höchstens zwei Besuchstage zu reservieren.

Besucher sollten bei der Anmeldung das Datum und die Uhrzeit des geplanten Besuchs sowie eventuell benötigte Archivalien, vor allem Zeitungsbände und Personenstandsregister, angeben. Die Anmeldebestätigung ist am Besuchstag mitzubringen. Ohne diesen Nachweis ist ein Einlass ins KrönchenCenter nicht möglich. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist verpflichtend.

Am Besuchstag ist darauf zu achten, dass im KrönchenCenter der Lesesaal im 3. OG auf direktem Weg unter Nutzung des Aufzugs aufgesucht wird.

Weitere Informationen zu geänderten Abläufen im Lesesaalbetrieb erhalten Benutzerinnen und Benutzer vor Ort von der Lesesaalaufsicht oder können auf der Homepage des Stadtarchivs eingesehen werden.

Quelle: Stadt Siegen, Pressemitteilung, 04.05.2020

Ausstellung: Analogien – Bernd & Hilla Becher, Peter Weller, August Sander

Photographische Industrielandschaften, Architekturen und Porträts
Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
in Kooperation mit dem Studio Becher und der Landeshauptstadt Düsseldorf
IM KUNSTARCHIV, DÜSSELDORF-KAISERSWERTH, Suitbertus-Stiftsplatz 1 (Eingang Stiftsgasse 2), 40489 Düsseldorf
Laufzeit: – 20. September 2020, Öffnungszeiten: Sa–So 14–18 Uhr
Das Kunstarchiv ist auf Grund der aktuellen Corona-Krise bis auf Weiteres geschlossen.

„Bemerkenswerte Aufnahmen, die für Bernd und Hilla Becher zentrale Inspirationsquellen waren, stehen im Fokus der Präsentation und treten zugleich mit ausgewählten Werken des Photographenpaars in einen Dialog. Die Photographien von Peter Weller und August Sander, deren für diese Ausstellung ausgewählten Arbeiten in die ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts fallen, begeisterten Bechers nachweislich bereits in den Anfängen ihrer Arbeit in den frühen 1960er-Jahren. Weiterlesen

Zur „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgenstein (6)

„Grippeferien“ in den Schulchroniken

„23. Nov[ember]. 10 Tage muß die Schule ausgesetzt werden (Grippe mit Lungenentzündung). in anderen Dörfern forderte sie manches blühende Leben (20 – 30 Jahre, Säug[linge] 30 Wo[chen (?)]!). Benfe bleibt ohne Opfer. …. „
aus: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Schul-Chronik Benfe, den 1. Mai 1898, Lehrer Gössing, fol. 180

„Nov[em]b[e]r 1918. 14 Tage wurde die Schule geschloossen, da 80% der Kinder an Grippe erkrankt waren……“
aus: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Chronik der Schule Schameder, angefangen September 1898, fol.148

s. a.
Zum Beginn der „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgestein (1)
Zur „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgenstein (2)
Zur „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgenstein (3)
Zur „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgenstein (4)
Zur „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgenstein (5)
Paul Guder und Heinrich Hensgen – Kreisärzte während der „spanischen Grippe“ (1918 – 1920)

Linktipp: „Handschriften lesen – online“ des Hessischesen Landesarchivs

Verschiedene Handschriften aus dem Jahr 1866, © HHStAW

Der Kurs „Handschriften lesen – Deutsche Schrift entziffern und verstehen“ auf dem Facebook-Auftritt des Hessischen Landesarchivs bietet in loser Folge Schriftstücke aus verschiedenen Jahrhunderten zum „Lesen-Üben“ an, wobei wir allmählich in der Zeit zurückschreiten – vom jüngsten Schriftstück aus dem 19. Jahrhundert bis in die Frühe Neuzeit.
Die Schriftstücke mitsamt Auflösung werden hier als pdf-Datei eingestellt.

Bislang erschienen:
Nr. 1: Der herrenlose Regenschirm, 1866
Nr. 2: Das Gesuch des Lehrers, 1866 (aus HHStAW Abt. 211 Nr. 14372)
Nr. 3: Der Sauerbrunnen, 1855 (aus HHStAW Abt. 212 Nr. 340)
Nr. 4: Der unwillige Zensor, 1814 (aus HHStAW Abt. 371 Nr. 824)
Nr. 5: Der Kastanienbaum des Pfarrers, 1812 (aus HHStAW Abt. 270 Nr. 387)
Nr. 6: Straßenführung in Erbach, 1807 (aus HHStAW Abt. 356 Nr. 882)
Nr. 7: Die verbotene Kirchmess, 1780 (aus HHStAW Abt. 342 Nr. 103)
Nr. 8: Die Nudelfabrik, 1759 (aus HHStAW Abt. 106 Nr. 3887)
Nr. 9: Totschlag in Eisenbach, 1742 (aus HHStAW Abt. 126 Nr. 286)
Nr. 10: Handschriften lesen online Nr. 10, 1713

Video (engl:): „Stay At Home Museum“ – Rubenshaus, Antwerpen


“ …. Der Direktor des Rubenshauses Ben Van Beneden heißt Sie in der Wohnung willkommen, in der der Künstler lebte und arbeitete. Sie schlendern durch den Garten, in dem Rubens Inspiration suchte, Sie bewundern seine Kunstgalerie und betreten sogar das Allerheiligste: das Atelier des Meisters. Auf dem Weg sehen Sie eine Flut an Meisterwerken, darunter das berühmte Selbstporträt von Rubens selbst.“

Publikationshinweis: Landesarchiv NRW: „Grund und Boden. Quellen aus staatlichen Archiven in NRW“

Gerade druckfrisch ins Haus gekommen: Unsere neue quellenkundliche Broschüre liegt nun vor. Häufige Nutzeranfragen betreffen die Besitzverhältnisse von „Grund und Boden“, weshalb wir uns in der Abt. Westfalen des Landesarchivs NRW überlegt haben, in populärer Form die relevante Überlieferung staatlicher Archive einmal vorzustellen.

Die knapp gehaltenen, leicht lesbaren Artikel sind einheitlich strukturiert, so dass der interessierte Leser schnell zu den für ihn wichtigen Informationen kommen kann: 1. Einleitung, 2. Definition der Quellengattung, 3. Aufbau, Inhalt, Aussagekraft und Quellenwert, 4. Auswertungsmöglichkeiten für die Forschung, 5. Überlieferungsformen und Überlieferungslage, 6. Literaturhinweise.

Inhaltsverzeichnis: Weiterlesen

Erster Stern für Freudenberger Regionaleprojekt „Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben“

REGIONALE 2025: Virtuelle Stadtführung durch Freudenberg – Vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Mit einem Stern der REGIONALE 2025 ausgezeichnet: Virtuelle Stadtführung durch Freudenberg – vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Projekt „Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben“

In Freudenberg arbeiten ehrenamtlich tätige Amateur-Theatergruppen und Schulen gemeinsam an einer virtuellen Stadtführung. Durch den Einsatz von „Augmented Reality“ möchte die Stadt ihre eigene Geschichte und Historie für Einheimische, Gäste und Kinder auf neue Art erlebbar machen. Das Projekt ist nun mit dem ersten Stern im Rahmen der REGIONALE 2025 in Südwestfalen ausgezeichnet worden.

„Das ist für uns die Bestätigung, dass es gerade jetzt wichtig ist, den Bogen zwischen Jung und Alt zu spannen – nicht nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Generationen, sondern auch durch das Aufzeigen lebendiger Geschichte mittels modernster Technik“, sagte Freudenbergs Bürgermeisterin Nicole Reschke. „Das Projekt ist eine Investition in die Zukunft: für eine moderne Bildung, für den Zusammenhalt und die Belebung der Altstadt und deren Geschäften und Gaststätten.“ Weiterlesen

„Wittgenstein“ 1 (2020) erschienen

Inhalt:
Heidemarie Horaczeck-Krönert: Maienzeit
Hans Friedrich Petry: Brücken können verbinden – waren aber einst für die Stadt Berleburg eine große Last
Dieter Bald: Dr. Ludwig Bald – Fragmente eines kurzen Lebens
Joachim Völkel: Eisenerzbergbau in Erndtebrück
Bernd Stremmel: Alte Grenzsteine an Wittgensteiner Grenzen (Teil III)
Wolfgang Birkelbach: Die Erinnerung von Sophie Dreisbach, geborene Graeber, an ihre Vorfahren
Rezension:
Peter Bürger (Hg.): Wo Wild ist, da wird auch ggewildert. Historische Waldkonflikte im Wittgensteiner Land und im Siegerland, Norderstedt 2020 (Andreas Krüger)

Zu beziehen ist das Heft über den Wittgensteiner Heimatverein.