Film: „Heimatabend Siegen“

Fr. 22.11.2019, 19:00, Markt 25, 57072 Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum

Im »Heimatabend Siegen« erzählen die Siegener selbst die Geschichte ihrer Stadt – eine Stadt, die Vorurteilen stoisch trotzt und umso mehr Überraschungen zu bieten hat. Dabei war ihr Los oft hart. 1944 trafen die Bombardements der Briten die Stadt besonders schwer, doch der Wiederaufbau ging schnell voran. Ein Angriff ganz anderer Art hat die Stadt ähnlich erschüttert. Es waren Worte, die 1996 Siegen völlig unvorbereitet trafen. Hanjo Seißler konfrontierte in seinem Artikel »Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!« im Magazin der Süddeutschen Zeitung die Stadt seiner Kinderferien mit ihren dunklen Seiten. »Heimatabend Siegen« – eine berührende Dokumentation mit zum Teil noch unveröffentlichtem Archivmaterial und Amateuraufnahmen, gesprochen von der Siegener Kabarettistin Christa Weigand. Ein historisches Stadtportrait, das seines gleichen sucht.
(Text: mundus.tv)

Um Reservierung wird gebeten
(Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich)

Einlass ab 18.30 Uhr, die Reservierungen werden bis 20 Min. vor Veranstaltungsbeginn zurückgehalten.
Quelle: VHS Siegen, Programm

Geschichts-Theater: “Siegens wilde Mädchen – Eine Revue”.

50 Jahre Schülerinnenstreik im Lÿz(eum)
Wiederaufnahme: Freitag | 22.11.19 | 20 Uhr, Siegen, Lÿz


“1969 tat sich in Siegen Unglaubliches: Es begann am 21. Oktober und wurde eine Woche, die Geschichte schrieb, es in die großen Medien schaffte und die Meinungen spaltete. Im Lÿz(eum) startete der erste deutsche Schülerinnenstreik: Die Oberprimanerinnen und ihre Unterstützer lehnten sich gegen ein reaktionäres Gymnasium und die Direktorin Erfurt auf. Unterrichtsinhalte und Methoden wurden infrage gestellt. Das Herumforschen im Privatleben von Schülerinnen und der Schulverweis einer schwangeren Schülerin heizten den Unmut an: Streik, Randale, Protestzüge, Polizeieinsatz und eine Woche kein Unterricht. Der Geist der 68er Proteste schwappte mitten ins Mädchengymnasium!

Eine unterhaltsame Show mit Spielszenen, Musik der 60er und 70er, mit Bildern und Zeitzeugen lässt die Ereignisse rund um den 25. Oktober wiederaufleben. Es treten auf: Der ‘schöne‘ Studienrat, die Schülersprecherin, die Verwiesene, die Direktorin und natürlich die Schülerinnen. Konzept und Moderation: Cornelia Sauer und Wolfgang Suttner”

VVK: 12,- € / AK: 14,- € / erm.: 10,- € /
Quelle: Lÿz

Volkstrauertag 2019: Viele Veranstaltungen im Kreisgebiet


Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge hat eine Übersicht über die Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag am Sonntag, 17. November, in Siegen und Wittgenstein zusammengestellt.

Eine pdf-Datei mit dieser Übersicht können Sie hier herunterladen.
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Pressemitteilung vom 12.11.2019

Vortrag: Herbert Bäumer: „Der 16. Dezember 1944 – Bomben auf Siegen“

Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 21. November 2019

Am 16. Dezember 2019 jährt sich zum 75. Mal der Tag, an dem die Stadt Siegen am Ende des Zweiten Weltkriegs in nur wenigen Minuten zu mehr als 80 Prozent zerstört wurde. Die Ereignisse bilden heute den Kernpunkt des städtischen Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt. Aus diesem Anlass wird Herbert Bäumer am Donnerstag, den 21. November 2019, um 18.30 Uhr in der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ im KrönchenCenter (Vortragsraum) wesentliche Hintergründe des alliierten Luftangriffs, die Bedeutung von Hörfunk und Luftaufklärung für die Zivilbevölkerung, Details über den Ablauf des Bombardements sowie die Folgen für die Stadt Siegen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner beleuchten.

Herbert Bäumer (geboren 1940) ist Autor des 2001 veröffentlichten Buches „Von der Wehrmacht zur belgischen Garnison“ über den Militärstandort Siegen. Er ist darüber hinaus Inhaber des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold sowie der Rettungsmedaille des Landes Niedersachsen. Für seinen Vortrag hat er umfangreiche Schriftquellen und Bildmaterialien ausgewertet.

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ ist eine Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen e.V., Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. und Aktivem Museum Südwestfalen e.V.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 21. November 2019, um 18.30 Uhr im Vortragsraum des KrönchenCenters, Markt 25, 57072 Siegen. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 Euro.

Haste Töne? Regionale Klangarchivierung – eine Aufgabe für (Kommunal-)Archive?

Neben der intensiven Nutzung von Fotos und Filmen in Archiven tritt die Nutzung des Audio-Archivgutes (bspw. Sammlung zur lokalen Musikszene, Sitzungsmitschnitte der kommunalen Parlamente) in der Regel zurück. Die Welt der soundscapes und soundmaps hat die deutschen Archive noch nicht erfasst. Ebensfalls scheinen die Bedürfnisse der geschichtswissenschaftlichen Soundhistory noch nicht an die Archive herangetragen worden zu sein. Im April 2018 hielt bspw. der Siegener Historiker Heiner Stahl den Vortrag „Stadt hören. Wie lassen sich städtische Geräuschkulissen im 20. Jahrhundert historisch untersuchen?“ vor dem  Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 des Historischen Instituts der Universität Bern.

Aber: ist die Archivierung von Klanglandschaften überhaupt eine Aufgabe für ‚(Kommunal-)Archive? Ist die Soundüberlieferung überhaupt archivwürdig? Wenn ja, wie könnte Nutzungsszenarien aussehen? Diese Fragen wurden auf dem Archivcamp in Berlin im Kolleg*innenkreis diskutiert. Weiterlesen

Vortrag: „Karl Barth und die Siegerländer“

von Prof. Dr. Marco Hofheinz am 17.11.2019 um 15 Uhr in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Siegen-Eiserfeld , Eiserntalstraße 60, Siegen

Dieses Jahr ist Karl Barth-Jahr. Die Theologie des weltberühmten Schweizer Theologen hat 100-jährigen Geburtstag. Vor 100 Jahren erschien sein „Römerbrief“, der Theologie und Kirche wachrüttelte. 1919 hielt er auch seinen berühmten Tambacher Vortrag „Der Christ in der Gesellschaft“. In ihm rechnete er mit der damaligen Theologie ab.

Was jedoch die wenigsten wissen: Karl Barth kannte auch das Siegerland. Er hatte durchaus intensiven Kontakt mit einigen Siegerländern. Bevor Barth von den Nazis aus Deutschland ausgewiesen wurde, hielt er seine letzte Predigt im März 1935 in der überfüllten Siegener Nikolaikirche. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Region und außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht“

Ein Gastbeitrag von Matthias Opitz

Die Wahlergebnisse in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden vielfach als typisch ostdeutsch interpretiert. Mit dieser geografischen Deutung politischen Geschehens wird die Kategorie Raum zum Argument, die in der Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt, aber im Schulalltag noch kaum angekommen ist. In dem vorliegenden Band werden die Diskussionen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik zum Raumbegriff aufgegriffen und auf den Geschichtsunterricht bezogen. Zentral ist dabei die Einsicht, dass der Raum, so natürlich er uns erscheinen mag, keine gegebene Einheit ist, sondern immer von Menschen geschaffen und gestaltet wird. Dies zeigt der Band an regionalen Beispielen und außerschulischen Lernorten, denn hier wird besonders deutlich, dass immer wieder darüber diskutiert und auch gestritten wird, welche Gebiete zu einer Region gezählt werden, welche Menschen dazu gehören, woran sich eine Region erinnern möchte und wie sie sich über ihre Vergangenheit definiert. „Region“ existiert nur, wenn Menschen etwas als ihre Region wahrnehmen und verstehen. Das Reflektieren über Region ermöglicht natürlich zugleich, die emotionaleren Aspekte von „Heimat“ mit zu thematisieren.

An regionalen Beispielen lassen sich sowohl Fragen und Themen der „großen“ Geschichte als auch Entwicklungen und eigene Geschichten des Lebensraumes der Schülerinnen und Schüler besprechen.

Zwei der Beiträge des Bandes seien hier näher vorgestellt. Weiterlesen

Siegen: Gang entlang der Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in der Unterstadt

Sonntag, 17. November, 15.00-16.30 Uhr, Treffpunkt: ehem. Haus der Arbeit, Sandstraße 20

Die Führung folgt neben den Biografien jüdischer Opfer des Nationalsozialismus entlang einiger Stolpersteine auch den Spuren der Siegerländer Arbeiterbewegung und ihrer Opfer unter der NS-Diktatur. Daneben wird anhand der Geschichte der Sandstraße, entlang der Orte ehemaliger Lokalitäten und Geschäftshäuser einiges zur Stadtgeschichte zu erfahren sein.

Leitung: Peer Ball
Teilnehmerbeitrag: 5 €

Quelle: Aktives Museum Südwestfalen, Veranstaltungen

Film „Revier hinter den Bergen“

So., 17. Nov. UM 17:00, Weiße Villa, Dreslers Park, Kreuztal

Quelle: mundus.tv

„Alexander Fischbach (Mundus TV Filmproduktion) aus Siegen zeigt einen Film der großen Siegerland Filmedition 2018/2019.
Wir schreiben das Jahr 1965. Das deutsche Wirtschaftswunder läuft auf vollen Touren und sorgt nicht nur im Siegerland für Wohlstand und Aufbruchstimmung. Die Siegerländer Industrieunternehmen haben weltweit einen hervorragenden Ruf und bringen Produkte besonders im Maschinenbau von außerordentlicher Güte hervor. Der Film „Revier hinter den Bergen“ schaut hinter die Kulissen der Siegerländer Industrie und geht auch auf die Mentalität und Lebensart der Siegerländer ein die maßgeblichen Einfluss auf die industrielle Entwicklung dieser Region genommen haben. Von den Anfängen der Eisengewinnung bis hin zu modernen Industrieunternehmen. Dabei verschweigt der Film die infrastruckturellen Probleme der Region nicht. Die A-45 befindet sich gerade erst im Bau und die für das Siegerland, ja den Siegerländer arttypische Eigenbrötelei sind den Filmemachern nicht verborgen geblieben. Ein sehenswertes Stück Zeitgeschichte.“
Dieser und weitere Filme können im Anschluss käuflich erworben werden.
Quelle: Facebook-Seite „WasserEisenLand – Industirekultur in Südwestfalen“, 19.3.19