Literaturhinweis: Chr. Hausknecht / M. Heinz (Hrsg.): 675 Jahre Frohnhausen. Ein Lesebuch zum Jubiläum [2019]


Frohnhausen feiert im Jahr 2019 das 675-jährige Jubiläum seiner Ersterwähnung. Im Bickener Mannbuch von 1344 wird es zusammen mit zahlreichen weiteren Dörfern erstmals urkundlich genannt, doch bereits lange zuvor haben Menschen hier gesiedelt.

Die erste Hofstätte wird bereits um ca. 900 n. Chr. gegründet worden sein. Die alten Höfe waren bis ins frühe 19. Jahrhundert teils zu den Grafen von Nassau, teils zum Kloster Stift Keppel abgabenpflichtig. Das kleine Dorf hatte noch 1940 nur 27 Häuser. Lange Zeit haben die Menschen in Frohnhausen von der Landwirtschaft und vor allem vom Wald gelebt. Köhlerei und Lohe haben das notwendige Geld ins Dorf gebracht. Bergbau ist ebenfalls versucht worden. Das soziale Leben ist lange durch die Trennung der Konfessionen beeinflusst worden. Zu ersten Vereinsgründungen kam es ab 1969. Seit dieser Zeit wächst auch die Zahl der Häuser und der Bewohner, sowohl von innen wie auch von außen. Die nahe Hochschule, die mobile Gesellschaft und die Bevölkerungswanderungen haben Frohnhausen zu einem beliebten Pendlerwohnort in reizvoller Landschaft werden lassen.
In vielen, reich bebilderten Beiträgen wird die Geschichte und Gegenwart von Frohnhausen erfahrbar. Bekanntes, Vergessenes, Unterhaltsames und Nachdenkliches lassen den Charakter des Dorfes und seiner Menschen lebendig werden.“

Christian Hausknecht, Manfred Heinz (Hrsg.)
675 Jahre Frohnhausen. Ein Lesebuch zum Jubiläum
Siegen: universi 2019, 193 S., Din A4, farbig
ISBN 978-3-96182-048-1
Preis: 19,50 Euro

Quelle: Universitätsverlag Siegen, Publikationen

Richtfest für Schutzbau an der Fundstätte Gerhardsseifen

Zum Richtfest am neuen Schutz- und Präsentationsbau an der Fundstätte „Gerhardsseifen“ trafen sich gestern Unterstützer, Förderer und Sponsoren des Projekts. (Foto: Stadt Siegen)


Die Arbeiten am Schutz- und Präsentationsbau für die keltenzeitliche Fundstätte Gerhardsseifen in Niederschelden kommen sehr gut voran. Nach nur vier Monaten Bauzeit wurde gestern an der Ausgrabungsstätte Richtfest begangen.
Im Dreiborntal in Niederschelden begrüßte Arne Fries, Kulturdezernent der Stadt Siegen, in Vertretung für Bürgermeister Steffen Mues bei einem Pressetermin zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Politik und der Heimatvereine sowie Sponsoren und Unterstützer des Projekts.
Auch Landrat Andreas Müller, Landrat Peter Enders aus dem Nachbarkreis Altenkirchen und Bürgermeister Maik Köhler (Verbandsgemeinde Kirchen) überbrachten Grüße an die Gäste. Vom Vorstand der NRW-Stiftung, die die Bewahrung der Fundstätte aus der Keltenzeit mit 150.000 Euro gefördert hat, war der frühere Staatssekretär Karl-Peter Brendel vor Ort. Weiterlesen

Sonderausgabe der Siegener Zeitung zum 50jährigen Jubiläum der Gemeinde Wilnsdorf


Anlässlich des kommunalen Geburtstags haben die Gemeinde Wilnsdorf und die Siegener Zeitung eine Jubiläumsausgabe der Tageszeitung herausgegeben, die sich 50 Jahren Gemeinde Wilnsdorf widmet.
Für den Rückblick haben sich die Zeitungsmacher durch das Archiv der Siegener Zeitung gearbeitet und authentische Berichte und Fotos aus den vergangenen fünf Jahrzehnten zusammengetragen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wurde versucht, die Highlights aus der Geschichte der Großgemeinde Wilnsdorf zu portraitieren. Entstanden sind 16 Seiten, die einen bunten und spannenden Bogen schlagen von der kommunalen Neugliederung 1969 bis zum Festwochenende im Juni 2019.
Die Zeitungsartikel sind ergänzt um Zeitleisten, die besondere Ereignisse in Erinnerung rufen, und um Interviews mit den drei Bürgermeistern der Gemeinde Wilnsdorf: Karl Schmidt, Werner Büdenbender und Christa Schuppler. Beim Layout der Sonderausgabe haben sich die Zeitungsmacher an die jeweiligen (historischen) Erscheinungsbilder der Heimatzeitung angelehnt.
Die Jubiläumsausgabe kann zum Preis von 2 Euro im Wilnsdorfer Rathaus erworben werden: an der Infotheke im Foyer oder in der Pressestelle (1. OG, Zimmer 45).
Quellen Gemeinde Wilsndorf, Aktuelles, 7.10.2019

Wanderung: „Die Geisterburg der Germanen“

So. 20.10.2019, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
„Forsthaus Röspe“, Erndtebrück-Röspe.

„Wenn der Sturm braust und der Uhu schreit, zieht der wilde Jäger über den Hermeskopf – dort befindet sich die Geisterburg der Germanen!“ Wir wollen auf abenteuerlicher Wanderung entlang alter Grenzsteine den höchsten Punkt des Siegerlandes erreichen. Durch das Schwarzbachtal geht diese außergewöhnliche Tour zum Ausgangspunkt zurück.

Kosten: 5,00 €
Leitung: Wolfgang Lückert
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Fürstengruft im Unteren Schloss wird zum „musealen Ort“

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW überlässt der Stadt Siegen die Fürstengruft im Unteren Schloss für öffentliche und touristische Zwecke.

v. l.n.r.: Astrid Schneider, Leiterin der städtischen Kulturabteilung, Stadtrat Arne Fries, Kulturdezernent der Stadt Siegen, Helmut Heitkamp, Niederlassungsleiter des BLB NRW Dortmund und Markus Walk, Objektmanager des BLB NRW Dortmund, Foto: Jörg Fallmeier, BLB

Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, unterzeichneten Stadtrat Arne Fries, Kulturdezernent der Stadt Siegen, und Helmut Heitkamp, Leiter der zuständigen Dortmunder Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW), einen entsprechenden Nutzungsvertrag.

Helmut Heitkamp freut sich: „Sehr gerne unterstützen wir als Eigentümer der Fürstengruft das Ziel, die Ruhestätte als Teil der Stadtgeschichte für die Bürgerinnen und Bürger zugänglicher und die Grabstätte zu einem musealen Ort zu machen.“

Mit der Vertragsunterzeichnung wurden die notwendigen vertraglichen Regelungen zwischen der Stadt Siegen und dem BLB NRW getroffen, um zunächst mit der Sanierung des Denkmals beginnen zu können – Voraussetzung für die künftige museale Nutzung.

Die Grabstätte von Fürst Johann Moritz (1604 – 1697), einer herausragenden Persönlichkeit der nassauischen Dynastie, ist Teil des Unteren Schlosses, das sich im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen befindet. Nach der Unterschrift bedankte sich Stadtrat Arne Fries für die Aufgeschlossenheit und die gute Kooperation mit dem BLB NRW im Vorfeld: „Wir wissen das Vertrauen sehr zu schätzen, uns als Stadt Siegen dieses kulturhistorische Denkmal zur Nutzung zu überlassen.“

Sanierung beginnt im Frühjahr 2020
Mit der Sanierung der Gruft soll im Frühjahr 2020 begonnen werden, die Kosten werden mit rund 150.000 Euro kalkuliert. Der BLB hat sich bereit erklärt, einen Anteil zu übernehmen. Die Priorität liegt auf der Sanierung von Wand- und Gewölbeflächen. Weiterlesen

Archäologie zur Eisengewinnung von der Keltenzeit bis in das hohe Mittelalter im Raum Burbach

12.10.2019 17:00 Uhr, Bürgerhaus Burbach, Eintritt frei!

Kulturbüro Burbach Ein Vortrag von und mit Dr. Manuel Zeiler (LWL) und eine Ausstellung von Gerhard Gläser zum Vortrag: Bodenfunde aus dem Buchhellertal und Mischenbachtal von der keltischen Zeit bis in die Neuzeit.Gezeigt werden Scherben, Werkzeuge und Schmuckgegenstände aus Burbach.
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen

Rubens-Medici-Zyklus beim Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci: Westfalen-Ruhrgebiet“

1.600 Gigabyte Daten haben 24 Kulturinstitutionen aus der Region für den ersten Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci“ in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Jetzt sind Programmierer, Designerinnen, Spieleentwickler und Grafikerinnen aufgefordert, daraus Spiele, Apps und andere Softwareprodukte zu entwickeln. Beim Auftakt-Workshop zu „Coding da Vinci“ – so der Titel des Formats – am 12. und 13. Oktober im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern preisen Vertreter von Museen und Archiven in sogenannten „One-Minute-Madness“-Vorträgen den kreativen Köpfen ihre digitalen Schätze an. Das Spektrum reicht von Fotoserien und Filmen über Volkslieder und Industrieklänge bis hin zu Landkarten und digitalisierten Bibeln. In Arbeitsgruppen werden danach vertiefende Gespräche geführt und erste Ideen entwickelt.

Den Programmablauf finden Sie im anhängenden PDF. Weitere Informationen zum Projekt unter https://codingdavinci.de/events/westfalen-ruhrgebiet/.

Auch das Siegerlandmuseum nimmt teil und stellt den Medici-Zyklus zur Verfügung.

Zwischen 1622 und 1625 führte Peter Paul Rubens im Auftrag von Maria de Medici (1573-1642) den sogenannten Medici-Zyklus aus. Es entstanden 24 großformatige Gemälde für die westliche Galerie ihres Pariser Witwensitzes den Palais du Luxembourg. Heute befinden sich die Gemälde im Louvre, Paris.

Das Siegerlandmuseum stellt Digitalisate (JPEG) von 21 Grafiken bereit, die nach dem Vorbild der Gemälde entstanden sind und die Lebensgeschichte der Maria de Medici zeigen. Diese Grafiken entstanden Anfang des 18. Jahrhunderts unter Beteiligung verschiedener Kupferstecher. Jedes Blatt zeigt seitenvertauscht eines der Gemälde und ist im Original mit einer Erläuterung des Inhaltes versehen. Solche Grafiken wurden damals als Sammler- und Studienobjekte angefertigt.

Maria de Medici war die Gattin Heinrich IV. von Navarra, König von Frankreich und die Mutter von Ludwig XIII. In chronologischer Folge werden in der Serie Begebenheiten aus ihrem Leben geschildert.

Sonderführungen zur Ausstellung „550 Jahre Asdorfer Weiher“ in Freudenberg


An folgenden Tagen wird Gottfried Theis nun persönlich durch die Ausstellung führen und Auskunft zu vielen Details der präsentierten Exponate geben können. Dazu lädt der 4Fachwerk-Museumsverein herzlich ein.

Sonntag, 13.10.2019 15.00 Uhr, Sonderführung
Samstag, 19.10.2019 15.00 Uhr, Sonderführung
Sonntag, 03.11.2019 15.00 Uhr, Finissage

Ausstellung „Das Postwesen im Netpherland“


In Zusammenarbeit mit den Briefmarkenfreunden Netphen hat der Heimatverein Netpherland eine postgeschichtliche Ausstellung zum Thema „Das Postwesen im Netpherland“ konzipiert, die am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 15 Uhr im Heimatmuseum Netpherland eröffnet werden soll. 200 Jahre königlich-preußische Post in Netphen und 50 Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Netphen e.V. sind für beide Vereine Anlass genug, einmal zurückzublicken auf die Entwicklung des Postwesens in der Region. Nach Netphen (1818) wurden in Hainchen (1872), Deuz (1876) und Dreis-Tiefenbach (1908) die ersten Poststellen im Netpherland eröffnet. Die Postkutsche fuhr letztmals am 1. Dezember 1906 durchs Netpherland und wurde von der an diesem Tag eröffneten Kleinbahn Weidenau-Deuz abgelöst. Nach der Privatisierung und Aufteilung der Deutschen Bundespost in drei Aktiengesellschaften bedient sich hiervon die Deutsche Post AG in der Gegenwart auch im Netpherland privatwirtschaftlich agierender Partner, die das gewohnte Angebot der „gelben“ Post in der Fläche aufrecht erhalten. Weiterlesen

Lesung „Nach Seepferdchen tauchen. Ein Buch über das Gedächtnis“

Ylva und Hilde Østby (Foto: Anna-Julia Granberg BLUNDERBUSS)

von Ylva und Hilde Østby
Moderation: Rikarde Riedesel
Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19.30 Uhr
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg | Fachbereich Neurologie, Cafeteria der Odebornklinik, Am Schlosspark 11

Die Fähigkeit des Menschen, sich zu erinnern, gibt seit jeher Rätsel auf. Eine der führenden Expertinnen der Gedächtnisforschung erzählt Geschichten vom Erinnern und Vergessen und erklärt, wie der Erinnerungsprozess funktioniert und unsere Identität prägt.

Die Neuropsychiaterin Ylva Østby und ihre Schwester, die Autorin Hilde Østby, begeben sich auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Gedächtnisses: Sie tauchen ein in die Wissenschaftsgeschichte und erzählen von Menschen, die alles vergessen haben, aber auch von solchen, die nichts vergessen können. Für ein Experiment entsenden sie zehn Taucher auf den Grund des Oslofjords, um die Mechanismen des Erinnerungsprozesses zu erforschen. Weiterlesen