Link zur vorherigen Statistik
Archiv für den Monat: Oktober 2019
Literaturhinweis: Dörte Schmithals/Kathrin Spemberg (Hg.): „Walter Schmithals. Pfarrer in Raumland 1953-1963. Erinnerungen“
„Ein autobiografischer Text von Walter Schmithals (1923-2009) bildet die Grundlage dieses Buches. Der spätere Professor für Neues Testament in Berlin schrieb diesen Text im Jahr 1998. Er erinnert sich darin an seine zehn Jahre Pfarrdienst (1953-1963) in Raumland, einem Dorf in Wittgenstein, heute zu Bad Berleburg gehörend.
Ergänzt wird der autobiografische Text durch eine Auswahl an Kurzandachten („Sonntagsbetrachtungen“), die er ab 1957 wöchentlich für eine Lokalzeitung schrieb. Sie sind von außergewöhnlicher geistlicher Tiefe. Manche der Betrachtungen zeichnen sich auch durch ihre politische Schärfe aus, mit der sich Walter Schmithals gegen Blockbildung, Atomrüstung und die Politik der „angeblich christlichen“ Parteien wendet. Diese Äußerungen sind in einer Weise herausfordernd, dass es zu heftigen Konflikten mit der Kirchenleitung kommt. Weiterlesen
Historiker Gerhard Menk (1946-2019) gestorben
Archivalia verwies auf den vor kurzem verstorbenen Archivar und Historiker Gerhard Menk, dessen historischer Wirkungskreis sich auch auf das gesamte (!) Kreisgebiet erstreckte, wie die nachfolgend zusammengestellten Publikationen (Auswahl) zeigen:
- Der doppelte Johannes Althusius – eine ramistische Dichotomie?, in: Nassauische Annalen 87 (1976), S. 135-142
- Kalvinismus und Pädagogik. Matthias Martinius (1572-1630) und der Einfluß der Hohen Schule Herborn auf Johann Amos Comenius, in: Nassauische Annalen 91 (1980), S. 77-104
- Die Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit (1584-1660). Ein Beitrag zum Hochschulwesen des deutschen Kalvinismus im Zeitalter der Gegenreformation, Wiesbaden 1981 (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau, 30)
Ausstellung „RAUMWUNDER – neue Wege in Design und Möbelbau.
Von handwerklicher Arbeitsweise zu industrieller Fertigung.
Sonderausstellung bis 2.2.2020, Rauch Museum, Freudenberg/Main
„Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf eine Zeitreise zu gehen: Entdecken Sie die Geschichte des modernen Möbelbaus und bewundern Sie die Exponate vieler namhafter Bauhaus-Designer wie u. a. Alma Siedhoff-Buscher, Josef Pohl und Marcel Breuer sowie Ray und Charles Eames und Richard Riemerschmid.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Sonderausstellung.“
Quelle: Rauch Museum, Programm
„In den cristhelligen dagen“
Stadtarchiv Siegen erinnert an historisches Advents- und Weihnachtsbrauchtum im Siegerland
In seinem ‚Klick in die Vergangenheit‘ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Archivalien in den Beständen sollen dadurch der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die neue Ausgabe dokumentiert ausgewählte Bestandteile des historischen Advents- und Weihnachtsbrauchtums unserer Region vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Wenn in Siegen alljährlich ab Mitte November der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln zahlreiche Menschen in die Innenstadt zwischen Winterzauber und Weihnachtsmarkt lockt, ist die Adventszeit eingeläutet. Kritische Stimmen bemängeln, dass von der ursprünglichen Bedeutung des Advents (lat. adventus = Ankunft) im Sinne einer andachtsvollen Vorbereitungszeit auf die Geburt Christi nicht mehr viel übrig geblieben zu sein scheint. In ihren Augen mündet die Profanierung, das heißt die Entweihung des eigentlichen Anlasses, vielfach in Kitsch und Konsum. Dabei gehen die Adventsfeierlichkeiten bereits auf das sechste nachchristliche Jahrhundert zurück und stellten früher eine Zeit der Enthaltsamkeit oder der Buße dar. „Auch Stadt und Kreis Siegen können auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken“, wie Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv Siegen erklärt. Quellen in den Archivbeständen erwähnen beispielsweise Nikolausumzüge im späten Mittelalter. Weiterlesen
Leader-Förderung für die Alte Synagoge in Bad Laasphe
An Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, erhielt der Laaspher Christlich-Jüdische Freundeskreis jetzt einen Zuwendungsbescheid über eine Leader-Förderung mit Mitteln der Europäischen Union für das Projekt „Alte Synagoge“. Holger Saßmannshausen überreichte ihn als Vorsitzender der Wittgensteiner Leader-Region an den Freundeskreis-Vorsitzenden Rainer Becker. Vermutlich hätten die meisten das mit dem Jüdischen Versöhnungsfest nicht gewusst, wenn nicht für wenige Stunden vorm Termin an der Laaspher Mauerstraße perfiderweise ein feiger Attentäter zu Jom Kippur einen Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale geplant hätte. Wohlmöglich ist solch eine antisemitisch motivierte, menschenverachtende Tat der beste Beweis dafür, dass man Initiativen wie die des Laaspher Freundeskreises heutzutage wieder mehr denn je braucht.
Die ehemalige Laaspher Synagoge soll als kulturelles Zentrum zu einem Ort des Lernens und der Begegnung werden. 2274 Euro gab es für den Freundeskreis jetzt aus dem Leader-Projekt, 1226 Euro musste dieser als Eigenanteil selbst aufbringen. Dabei geht es jetzt erst einmal nur um dringend notwendige Arbeiten am Ostgiebel des gut 250 Jahre alten Gebäudes. Zu der geplanten Neu-Nutzung wird es noch ein weiter Weg für den Verein, der sich ausschließlich in ehrenamtlicher Arbeit und mit Architektin Claudia Hengst dieser Mammutaufgabe widmet. Da war es ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft, dass jetzt auch Bürgermeister Dr. Torsten Spillmann als Chef der Laaspher Stadtverwaltung bei dem Termin vor der ehemaligen Synagoge dabei war.
Auf dem Weg zur Neu-Nutzung der ehemaligen Synagoge hilft dem Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit, so der offizielle Name, eine jede Spende:
bei der Sparkasse Wittgenstein unter der IBAN: DE42 4605 3480 0000 2002 87
und bei der Volksbank Mittelhessen unter der IBAN: DE16 5139 0000 0050 2129 04.
Außerdem gibt es viermal im Jahr im Wittgensteiner Kirchenkreis kreiskirchlich bestimmte Kollekten-Zwecke. Am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober, war die Gabe der Gottesdienst-Besucher an der Kirchentür in den folgenden Wittgensteiner Kirchenkreis-Gemeinden für die Alte Synagoge bestimmt: Arfeld, Bad Berleburg, Birkelbach, Dorlar-Eslohe, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Gleidorf, Lukas, Wingeshausen und Winterberg. Die Laaspher und die Raumländer Kirchengemeinde haben bereits Ende September dafür gesammelt.
Quelle: Jens Gesper, Kirchenkreis Wittgenstein, 20.10.2019
s.a. siwiarchiv, 9.2.2019
Hörtipp: Radiocollage „Jenseits der Zentren. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“ wird wiederholt
„Wer Gelegenheit hat, Hans-Jürgen Krugs Feature zu hören, solllte es tun“, schrieb 2016 der Fachdienst epd medien nach der Ursendung der Collage „Jenseits der Medien. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“. Die „spannende Zeitreise durch 90 Jahre Radio“ (Westfalenpost), das Hinterland und
Wittgenstein, wird am 1. November 2019 (20 Uhr) und am 8.November 2019 (14 Uhr) von Radio Unerhört Marburg wiederholt und ist auch im Internet zu hören (https://www.radiorum.de/blog/stream/). Weiterlesen
Video: „1619 – Die erste Feuerspritze“ in Siegen
In der youtube-Reihe „Streiflichter der Geschichte“ erschien auch dieser Beitrag zur ersten Feuerspritze in der Stadt Siegen: „Der Diplomat und Archivar Johannes von Arnoldi hatte ein besonderes Interesse an kulturhistorischen Fragestellungen. Als er um das Jahr 1800 die nassau-oranischen Korrespondenzen sichtete, vermerkte er am Rand der historischen Schreiben immer wieder Dinge, die ihm bemerkenswert erscheinen. So notierte er auf einem Schreiben vom 28. Oktober 1619 des Bürgermeisters und der Schöffen von Siegen an den Kammersekretär Heinrich Petri, es handele sich bei der dort erwähnten Siegener Wasserspritze zu Löschzwecken um den ersten Nachweis eines solchen Gerätes in Nassau überhaupt. Der genaue Wortlaut seiner Notiz lautet, leicht gekürzt: Weiterlesen
Kalender „Denkmal des Monats“ 2020 wieder erhältlich
Zum 19. Mal ist der Kalender der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne erschienen.
In einer limitierten Auflage von 1.500 Exemplaren war der Kalender „Denkmal des Monats“ schon nach seinem Start 2001 ein begehrtes Zeugnis für Denkmalpflege und Denkmalschutz in unseren Städten. Er dient als qualitativ hochwertige Bildsammlung und kann gleichzeitig als kleiner Reiseführer in die Geschichte der Städte und ihrer Denkmäler genutzt werden.
In der Regionalgruppe Südliches Westfalen sind die Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Lippstadt, Schmallenberg, Siegen, Soest und Werl organisiert. Zum vierten Mal sind auch die historischen Orte Hallenberg, Elsoff und Eversberg vertreten. Weiterlesen
Großzügige Spenden der Sparkasse Siegen für Stadtbücherei, Stadtmuseum und Archiv sowie den Bürgerverein Hilchenbach
Daniel Müller lässt es sich nicht nehmen, den symbolischen Spendenscheck vor Ort zu übergeben. Und die Anwesenden spüren auch gleich, warum der Vertriebsdirektor der Sparkasse Siegen dafür in der Wilhelmsburg vorbeikommt: Ihn interessiert die Entwicklung der städtischen Angebote, die die Sparkasse Siegen seit Jahren als verlässlicher Partner unterstützt. Dabei gerät die wichtigste Botschaft fast in den Hintergrund: Auch 2019 erhalten die drei Einrichtungen Bücherei, Museum und Archiv eine zweckgebundene Spende in Höhe von insgesamt 11.600 Euro. Dieses Geld leitet der Bürgerverein Hilchenbach e. V. an die Stadt Hilchenbach weiter. Aber auch den Verein bedachte Daniel Müller bei dieser Gelegenheit mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro.
Thomas Klein als Vorsitzender bedankte sich für diesen finanziellen Beitrag und nannte auch gleich den Grund, warum dieses Geld für den Bürgerverein so wichtig ist: „Wir haben uns im neuen Vorstand dazu entschieden, dass unser Verein sich nicht mehr ausschließlich für das Projekt Kultureller Marktplatz in Dahlbruch engagiert. Mit kleineren Beträgen wollen wir auch andere lobenswerte Ideen und für Hilchenbach gute Initiativen unterstützen. Insgesamt wollen wir uns als Bürgerverein breiter aufstellen. Dafür ist die Spende der Sparkasse sehr hilfreich!“ Weiterlesen