Auf Vermittlung des Universitätsarchivs Siegen gelangte der Nachlass des Quantenchemikers Hans Hellmann bereits im April von Bonn an das Universitätsarchiv Stuttgart.
Die kurze Stuttgarter Bestandsbeschreibung sei hier zitiert: „Der Nachlass umfasst Unterlagen und Dokumente, die Prof. W. H. E. Schwarz, Universität Siegen, für seine Forschungen über Hans Hellmann gesammelt hat: Korrespondenz (Briefe aus Moskau an die Familie 1934 – 1938), Dokumente zur Verfolgung der Eheleute Hellmann durch NKWD und NS-Regime und zur Ermordung Hans Hellmanns, Tätigkeit am Karpov-Institut für Physikalische Chemie, Dokumente zu Tätigkeit und Studium aus Hannover, Berlin und Stuttgart, Zeitzeugenberichte und Zeitzeugeninterviews, Korrespondenz von W. H. E. Schwarz über Hans Hellmann sowie weitere Briefwechsel, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen von Hans Hellmann, Unterlagen zu Hans Hellmanns Arbeitsgruppe und zu weiteren Mitarbeiter, Literatur über und Ehrungen von Hans Hellmann.“
Der ca. ein Regalmeter umfassende Bestand enthält Unterlagen aus den Jahren um 1900 – ca. 2010 und ist mit einer Findliste erschlossen.
Archiv für den Monat: Mai 2019
siwiarchiv-Statistik: 28.4. – 10.5.2019
Link zur vorherigen Statistik
800 Jahre Burbach und 50 Jahre Gemeinde Burbach:
Das Buch zum Jubiläum
Nun ist es soweit: Burbach feiert in diesem Jahr gleich 2 Jubiläen: Vor 800 Jahren, im Jahr 1219, wurde Burbach erstmals urkundlich erwähnt. Gleichzeitig wird die Großgemeinde Burbach 50 Jahre alt.
„Dies haben wir zum Anlass genommen, gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Burbach sowie dem Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V. ein Buch herauszubringen“ teilt Bürgermeister Ewers mit. „Dieses Buch bietet dem interessierten Leser eine Reise durch unterschiedliche Zeitepochen und Themenwelten.“
Das Buch zum Jubiläum will also keine systematische Chronik sein. Zahlreiche Beiträge, ungesehene Fotos und historische Karten, aber auch vertraute Motive – in ein neues Licht gerückt – werden bei der älteren Generation Erinnerungen wachrufen und die jüngere Generation inspirieren, ihre Region anders kennenzulernen.
Viele interessante und zum Teil kaum bekannte Aspekte der Historie Burbachs, des Freien Grundes sowie des Hickengrundes werden abwechslungsreich beschrieben und bebildert. Gewachsen aus ersten Anfängen zu eigenständigen Ortschaften und einer vitalen Großgemeinde rückt die Mitte des Dorfes ins Blickfeld.
Neben Fachautoren und Historikern wie beispielsweise Dr. Andreas Bingener, Dr. Manuel Zeiler oder Dr. Ulf Lückel kommen in diesem Buch vor allem Burbacher zu Wort. Der Redaktionskreis wurde professionell von Frau Kathrin Klotzki-Progri von der Agentur Vorländer in Siegen begleitet.
Das Resultat aus der Zusammenarbeit von Vertretern der Ev. Kirchengemeinde Burbach, dem Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V. sowie der Gemeindeverwaltung kann man auf insgesamt 334 Seiten nachlesen. Neben den Grußworten und einem Ausblick von Bürgermeister Ewers ist das Buch in vier weitere Kapitel aufgeteilt: Weiterlesen
Stellungnahme zur dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut
Fazit: „…. So bleibt es unverändert dabei: Nur Papiere, welche die DIN EN ISO 9706 erfüllen, sind alterungsbeständig und in allen Bereichen einzusetzen, in denen potentiell dauerhaft aufzubewahrendes Schriftgut entsteht.“
Gemeinsame Stellungnahme des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes.
Link zur vollständigen PDF-Version
Online: „Arbeitshilfe. Schadenserfassung im Kommunalarchiv
Vorgehensweisen und Handlungsempfehlungen.“
Der Unterausschuss Bestandserhaltung der Bundeskonferenz Kommunalarchive (BKK) stellt die Publikation Arbeitshilfe zur Schadenserfassung als PDF zur Verfügung:
Wikipedia-Eintrag zu Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein online
Zu Beginn dieses Jahres hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zu Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [1658-1723] erstellt.
s. a.
Ulf Lückel: „Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Henrich Albrecht Graf zu „, in: Biographisch-Bibliographischen Kirchen Lexikon Band XIX, Herzberg 2001, Spalten 1213-1219
Biographisches Archiv des Christentums. Microfiche. o. A., Nr. 167, 272.
Ausstellung: „Imagewechsel – Auf der Suche nach Johann Moritz“
bis 7. Juli 2019, Mauritshuis, Den Haag
„In Brasilien ist er so bekannt, dass jeder den Namen „Nassau“ kennt. In den Niederlanden genoss er im siebzehnten Jahrhundert Heldenstatus, während sein Name heutzutage mit Kolonialismus und Sklaverei assoziiert wird. Sein Name ist Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), Gouverneur der niederländischen Kolonie in Brasilien und der Mann, der das Mauritshuis erbaut hat. In dieser Ausstellung richten wir unseren Blick insbesondere auf den Ruf von Johann Moritz und prüfen, wie seine Geschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann, sowohl aus heutiger als auch aus historischer Sicht.“
Quelle: Mauritshuis, Ausstellungen
„Lebendige Kreisarchive“ – Schwerpunkt in der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen
Link zur PDF-Version der Ausgabe
Inhaltsübersicht des Schwerpunktes:
Isabel Pfeiffer-Poensgen: Auf dem Weg vom analogen zum digitalen Archiv, S. 211 – 212
Kathrin Pilger: Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, S. 213 – 215
Wolfgang Spreen: Schüler ins Archiv – Das Kreisarchiv Kleve als außerschulischer Lernort, S. 215 – 217
Renate Volks-Kuhlmann: Neue Chancen und Wege im Kulturzentrum des Kreises Borken, S. 217 – 219
Ralf Othengrafen: Das neue Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh, S. 220 – 223
Manfred Huppertz: Kreisarchiv digital – Das Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen Kreises auf dem Weg ins Internet-Zeitalter, S. 223 – 225
Dieter Pfau/Elisabeth Strautz: Regionalgeschichte im digitalen Zeitalter – Das „Zeitspuren“-Projekt im Kreis Siegen-Wittgenstein, S. 225 – 227 Weiterlesen
1919 bis 2019: 100 Jahre Jugendamt der Stadt Siegen
„Vor fast genau 100 Jahren, am 23. Mai 1919, hat der Magistrat der Stadt Siegen beschlossen, die Bereiche „Jugendpflege, Jugendfürsorge und Jugendbewahrung“ in einem neuen Jugendamt zusammenzufassen. Dies nimmt die Stadt Siegen zum Anlass und feiert das Jubiläum mit einem Programm, das die ganze Bandbreite der Arbeit des Jugendamtes widerspiegeln soll, von Mai bis Juli 2019.
„Denn mit der seinerzeitigen Gründung des Jugendamtes ging gleichzietig ein zentraler Politikwechsel vom zentralistischen Kaiser-Wilhelm-Staat zur Weimarer Republik und kommunaler Selbstverwaltung einher“, betonte Bürgermeister Steffen Mues bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms im Kinder- und Jugendtreff Geisweid.
Den Auftakt wird eine große Festveranstaltung in der Siegerlandhalle am 23. Mai bilden. Hierzu werden neben rund 450 Gästen aus der jugendpolitischen Arbeit in Stadt, Region und Land NRW auch der Staatssekretär im Familienministerium NRW, Andreas Bothe, und die Landesrätin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe aus Münster, Birgit Westers, erwartet.
In zwei Fachvorträgen werden Prof. Christian Schrapper die historische Entwicklung der Jugendhilfe und Dr. Thomas Meysen die aktuellen Herausforderungen der Jugendhilfe thematisieren. Ergänzt wird das Festprogramm mit viel Musik und Unterhaltung von Kindern und Jugendlichen, wie der „Cajon“-Gruppe und einer Präsentation der „Dance Academy“. Gezeigt wird auch ein mit einem Augenzwinkern aufgenommener Videobeitrag von Jugendlichen mit dem Titel „Jugendamt!?“.
Festschrift gibt Einblick in die 100-jährige Geschichte Weiterlesen
Führung „Kein Raum wie jeder andere: Die Evangelische Kirche Burbach“
Samstag, 11. Mai 2019, 15 – 18 Uhr, Evangelische Kirche Burbach, Am Römer, 57299 Burbach
Pfr. Anne-Christin Brahms
Kirchen prägen das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte. Sie symbolisieren ein Stück Heimat. Selbst für die, die ansonsten mit Kirche und Glauben nur wenig anfangen können. In Zeiten in denen auch in unserer Region immer mehr Gottesdienststätten auf dem Prüfstand stehen, erscheint es verheißungsvoll, sich näher mit der Geschichte des Kirchbaus im Siegerland zu beschäftigen. Wann wurden welche Kirchen gebaut und warum?
Im fünften Teil unserer langfristig angelegten Veranstaltungsreihe besuchen wir die Evangelische Kirche Burbach. Die ursprünglich im 11. Jahrhundert erbaute und Ende des 18. Jahrhunderts bis auf den Turm praktisch von Grund auf neu errichtete Kirche besticht durch ihre schlichte Schönheit. Der ungewöhnliche Innenraum ist als typische reformierte, so genannte Predigtkirche gestaltet. Das Wort Gottes soll im Mittelpunkt des Kirchraums und damit des Gottesdienstes stehen.
Eine Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Burbach im Rahmen des Jubiläums „800 Jahr Burbach“.
Quelle: Evangelischer Kirchenkreis Siegen, Termine