Literaturhinweis: Thomas A. Bartolosch: Dr. Georg Ufer (1900 – 1989)

ein Geologe des Siegerländer Erzbergbaus als einer der „Gerechten unter den Völkern“ der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem

Das Aktive Museum Südwestfalen hat diese 41 Seiten starke und mit 55 Abbildungen versehen Broschüre vor wenigen Tagen vorgelegt. Der Betzdorfer Geschichtsdidaktiker Dr. Thomas Bartolosch schildert die Biographie Ufers in fünf Kapiteln:

  • Kindheit und Jugend, Schule und Studium
  • Lenbem und Arbeiten auf dem Balkan
  • Die zweifache Rettung des französischen Juden Josef Pozwolski
  • Hohe Auszeichnung als einer der „Gerechten unter den Völkern“
  • Auslandsaufenthalte außerhalb Europas, persönliche Begegnungen und Lebensende

Die Broschüre kann über das Aktive Museum Südwestfalen bezogen werden.

Literaturhinweis: Christoph Reimann: Die Tagebücher des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741)

als Selbstzeugnis eines pietistischen Landesherrn.
kassel university press, ISBN: 978-3-7376-0622-6, 2019, 713 Seiten
Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2017

„In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die kleine, politisch und wirtschaftlich unbedeutende Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg zu einem Zentrum des Pietismus. Maßgeblich verantwortlich dafür war Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741), der als Landesherr diese Entwicklung nicht nur tolerierte, sondern gezielt vorantrieb. Casimirs pietistische Gesinnung prägt auch seine umfangreichen Tagebücher, die er von 1724 bis zu seinem Todesjahr 1741 führte.
Die vorliegende Studie liefert eine umfassende Analyse dieser Tagebücher, wobei der Schwerpunkt auf dem pietistischen Charakter der Quelle liegt. Dabei entsteht das Bild eines frommen und gewissenhaften Landesherrn, der sich nicht nur für das diesseitige Wohl seiner Untertanen, sondern ebenso sehr für ihr Seelenheil verantwortlich fühlt, zugleich aber von der eigenen Sündhaftigkeit überzeugt ist und sich nach einer radikalen Wiedergeburt sehnt. Durch Einbeziehung weiterer Quellen aus den Berleburger Beständen wird deutlich, wie sehr die skrupulöse Gewissenhaftigkeit, die Casimirs Tagebücher kennzeichnet, auch die Praxis seiner Landesherrschaft beeinflusste. Weiterlesen

Netphen: Stadtarchiv – „Luxus“ versus Kernaufgabe

Aus der Haushaltsdebatte. Ein Beitrag zur Blogparade #Archivpolitik

Der SPD Fraktionsvorsitzende Manfred Heinz brachte in seiner Haushaltsrede folgenden Antrag ein: “ …. Zugleich spricht der Bürgermeister beim Vorschlag, die Stadtarchivarbeit zu verbessern, im FB-Stil verächtlich von einer „Spielwiese“. Und dies, obwohl nach einem ausführlichen Gutachten des RPA und einer stundenlangen Sitzung im RP-Ausschuss deutlich geworden ist, dass eine Überziehung im sechsstelligen Euro-Bereich bei einer Maßnahme möglicherweise auch dadurch mit verursacht worden ist, dass eine wichtige Bauakte nicht mehr auffindbar gewesen sei.
Wir beantragen

  1. dass die Verwaltung eine interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbar-gemeinden, z.B. Wilnsdorf und Hilchenbach, vereinbart mit dem Ziel einer gemeinsamen fachlich einwandfreien Archivarbeit. Keine Zukunft ohne Herkunft! Keine Recherche ohne Archivierung. Keine Globalisierung ohne Heimat. Wir wissen zugleich, dass wir uns in der Kulturarbeit und beim Museum zukunftsfähiger aufstellen müssen! …..“

Bürgermeister Paul Wagener reagierte in seiner Haushaltsrede, S. 17 – 18, auch darauf: Weiterlesen

Linktipp: „Museen in Wittgenstein“

Die Homepage stellt zurzeit folgende Museen vor: Alexander-Mack-Museum Schwarzenau, Backhaus an der Espe-Quelle in Bad Berleburg, Bald’s historische Fahrzeugschau, Drehkoite Girkhausen, Heimathaus im Bundesgolddorf Diedenshausen, Heimatmuseum Erndtebrück, Heimatmuseum Oberes Lahntal, Heimatstube Richstein, Industriemuseum Trafostation Amalienhütte, Internationales Radiomuseum Hans Necker, Modellbahnfreunde Arfeld, Museum Banfetal, Museum am Rothaarsteig, Pilzkundemuseum Bad Laasphe, Schieferschaubergwerk Raumland, Schloss Berleburg, Schmiedemuseum Arfeld

Erneute Rekordzahlen: Annähernd 400.000 Menschen besuchten 2018 die NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalens

Auch das ehrenamtlich geführte Aktive Museum Südwestfalen in Siegen erfreute sich wieder großen Interesses

Vorführung der Bilderserie des SHGV (Fotograf: Erich Koch) zur niederbrennenden Synagoge im Aktiven Museum am 10. November 2018; mehr als 150 Gäste zeigten sich interessiert.
(Foto: Wilfried Lerchstein)

Der Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort: Die NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen haben 2018 so viele Besucherinnen und Besucher empfangen wie noch nie zuvor. Einer Erhebung des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW e. V. folgend konnten die Einrichtungen im vorherigen Jahr knapp 400.000 Besuche zählen.
Die Bilanz des Aktiven Museums:
– 91 Führungen: Gedenkstätte/Außerschulischer Lernort, Alternative Stadtrundgänge,
Friedhöfe
– 2.265 Besucher
– 827 Gäste zu den Programm-Veranstaltungen
– 3.092 Personen insgesamt Weiterlesen

Konzert: „Hommage an Adolf Busch“

31.01.2019, 20:00 Uhr
Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch
Busch Trio: Mathieu van Bellen: Violine, Ori Epstein: Violoncello, Omri Epstein: Klavier

Gebrüder-Busch-Kreis: Konzert mit dem Busch Trio „Hommage an Adolf Busch“


Franz Schubert: Notturno für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur D 897
Adolf Busch: Klaviertrio a-Moll op.15
Antonin Dvorák: Klaviertrio Nr. 1 e-Moll op. 90 „Dumky“

„Benannt nach dem legendären Geiger Adolf Busch, hat sich dieses junge Ensemble
zum führenden englischen Klaviertrio seiner Generation entwickelt.
Seit seiner Gründung 2012 war das Trio bereits bei zahlreichen Festivals und
in bedeutenden Sälen, darunter Edinburgh Festival Fringe, Two Moors Festival,
Northern Chords Festival, Queen Elizabeth Hall, Wigmore Hall und Sage
Gateshead, zu Gast sowie auch international in den Niederlanden, Frankreich,
Deutschland, der Schweiz, Italien und Dänemark zu hören. Das Debut in der
Wigmore Hall wurde von der Presse hoch gelobt und als „ein unvergesslicher
Auftritt, der die unglaubliche Einheit des Busch-Trios bewies, reich an Können
und tiefem musikalischen Verständnis” bezeichnet.
Als drei eigenständige Solisten haben Omri Epstein, Mathieu van Bellen und
Ori Epstein Preise bei Solowettbewerben gewonnen und sind Absolventen der
führenden Englischen Musikschulen und Musikinstitutionen. Zusammengeführt
durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Kammermusik feiern sie seither Erfolge
und ernten Anerkennung für ihre „unbeschreibliche Ausdruckskraft”.

Eintritt: Balkon 26 | Parkett 24 / 22 / 18 | Schüler/innen, Studierende 10″
Quelle: Stadt Hilchenbach, Veranstaltungen

„Zeitspuren“-Linktipp: Heinrich von Achenbach (1829–1899)

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.