Link zur vorherigen Statistik
Der 13.11. war ein vielbesuchter Tag. Warum? An diesem Tag hat siwiarchiv in den sozialen Medien Facebook und Twitter auf einen älteren Eintrag zur Geschichte der Lahntalsperre verwiesen, da der Kreis Siegen-Wittgenstein tags zuvor den Einstieg in die Planungen zur Errichtung einer weiteren Talsperre verkündet hatte.
Archiv für den Monat: November 2018
Bildervortrag „Salchendorfer Geschäftswelt vor 100 Jahren“
Morgen um 18:00, evangelische Kirche in Neunkirchen-Salchendorf
Quelle: Heimatverein Salchendorf
„Denkmalpflege in Westfalen-Lippe“, Heft 2018/2, online einsehbar
Das aktuelle Heft widmet sich der Architektur der 1920er- und 1930er-Jahre in Westfalen. Für das Kreisgebiet ist vor auf den Beitrag von Hans M. Hanke „Mit etwas Phantasie hast du mehr daraus gemacht.Das „Landhaus Ilse“ in Burbach, ein zweites „Haus am Horn“ hinzuweisen.
Link zur PDF-Datei
Architektur 1960+, Brutalismus im Kreisgebiet: Rathaus, Siegen-Geisweid
siwiarchiv sucht Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre. Weiterlesen
Ausstellung Otto Piene in Düsseldorf
Kunstakademie Düsseldorf, Akademie-Galerie, Burgplatz 1
noch bis zum 20.01.2019, Mittwochs – Sonntags, 12.00 bis 18.00 Uhr
„Otto Piene (Laasphe 1928 – Berlin 2014) studierte – nach einem Jahr in München – von 1950 bis 1953 an der Kunstakademie Düsseldorf. 1958 begründete er mit seinem früheren Kommilitonen Heinz Mack ZERO. 1961 schloss sich ihnen Günther Uecker als dritter Mitbegründer an. Von Düsseldorf ausgehend entstand in rascher Folge eine gesamteuropäische Kunstbewegung, in der die Überwindung des Tafelbildes mit der Eroberung des Raumes und der Einbeziehung von Licht, Luft, Wasser, Feuer, Himmel, Wüste usw. als künstlerischen Materialien und Ausdrucksbereichen einherging. ZERO wurde zur ersten Kunstbewegung der Nachkriegszeit, mit der Kunst aus Deutschland und damit die Kunstakademie Düsseldorf und das Rheinland erneut weltweite Wirkung erzielte. Mehrere Überblicksausstellungen, darunter im Solomon R. Guggenheim Museum in New York, im Martin-Gropius-Bau in Berlin, im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Sabancı Museum, Istanbul, erhoben die ZERO-Bewegung in den letzten Jahren zu einer der beachtesten künstlerischen Erscheinungen der Gegenwart. Weiterlesen
DVD-Neuerscheinung: „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“
Ein Heimat-Dokumentarfilm aus dem Jahr 1971
Sommer 1971. Ein Filmteam bereist die Region. Das Ziel: Eine möglichst moderne Filmdokumentation über den Kreis Siegen und das Siegerland. Auftraggeber und Finanzier: Die Friedrich Flick GmbH. Das Budget: 300000 DM. So entsteht in nur fünf Wochen der wohl ausführlichste Film über das Siegerland und setzt damit die Reihe der seit den 1920er Jahren entstandenen Filme über die Stadt Siegen und das Siegerland fort. Dabei zeichnet er sich durch eine abständige bis zuweilen kritische Haltung und eine explizite Modernität aus. Autor und Regisseur ist der aus Österreich stammende und bis zu seinem Tod für das NDR-Magazin Panorama tätige Journalist Peter Schier-Gribowsky. Weiterlesen
Präsentation zum Vereinsarchiv-Workshop 2018:
Oktober-Ausgabe der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (89/2018) erschienen
Die Oktober-Ausgabe der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (89/2018) ist jetzt online verfügbar:
Bildervortrag und Buchvorstellung zur Geschichte von Wilnsdorf-Obersdorf
23. November 2018, 19:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Rödgen, Rödgener Str. 109a, Wilnsdorf
Ablauf
Bildervortrag“Ein Spaziergang durch die Zeit“ mit historischen Bildern Obersdorfs von Dr. Gerhard Göbel
Daran anschließend die Vorstellung des Buches „Obersdorf. Zur Sozialgeschichte eines Siegerländer Dorfes von 1700 bis 1930 und zur Geschichte seiner Vereine und Institutionen Mit Beiträgen von Mitarbeitern der Institutionen und Vereinsmitgliedern“ (Herausgegeben von Helga Althaus und Gerhard W. Göbel)
Der Preis pro Buch beträgt 29,50 €.
Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen zum Buch (Inhalt, Leseproben, Bilder) finden sich auf der Homepage des Herausgebers.
Freundeskreis will „Alte Synagoge“ in Bad Laasphe kaufen
Der Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit will die ehemalige Synagoge in der Altstadt kaufen.
1764 erwarben die Laaspher Juden in der Mauerstraße ein Gebäude, um hier eine Synagoge zu errichten. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch
den Nazi-Terror fand hier auch die religiöse Unterweisung und die schulische Ausbildung statt.
Das Obergeschoss diente als Wohnung für den jüdischen Lehrer. Jüdische Kinder, die die Mittelschule (Realschule) bzw. die Aufbauschule besuchten, wurden von den Nazis aus diesen Schulen verbannt.
In der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge zerstört.
Das Gebäude selbst wurde nicht in Brand gesteckt wegen der Gefahr für die unmittelbar angrenzen-
den Wohnhäuser. Das Gebäude diente seit der Nazizeit als Schlosserwerkstatt und Wohnung.
20 Jahre lang sind alle Versuche des Vereins gescheitert, dort Räume anzumieten und als Gedenkstätte an die Vertreibung und Ermordung der Bad Laaspher Juden zu nutzen. Notariell sei alles vorbereitet. Das Haus soll ein Ort der Erinnerung, der Kultur und des Lernens sein, so Rainer Becker vom Freundeskreis am Rande einer Gedenkveranstaltung. Nach der Sanierung wird es für Veranstaltungen auch mit Schulklassen oder Ausstellungen genutzt.
Quelle: Radio Siegen, 10.11.2018, TKS Bad Laasphe, Themenspaziergang „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Laasphe“
Rede Rainer Beckers am 9.11.2018 (PDF): 2018-pogromgedenken-rainer-becker.