Anmerkung: So sehen geänderte Algorhythmen aus …..
Link zur vorherigen Statisitk
Waldinformationszentrum Hohenroth
bis Ende November 2018, freitags bis sonntags und feiertags in der Zeit von 14 – 18 Uhr
Eintritt: frei.
Bernd Stremmel zeigt in der Ausstellung 23 großformatige Fotos ausgewählter historischer Grenzsteine entlang der Grenzen der ehemaligen Grafschaften/Fürstentümer Sayn-Wittgenstein-Hohenstein und Sayn-Wittgenstein-Berleburg, später Kreis Wittgenstein aus der Zeit von 1724 – 1834. Die Ausstellung lenkt den Blick u. a. auf die Materialität und die Beschriftung der Steine der Steine:
Territorium | Material | Beschrfitung |
Wittgenstein | Grauwacke | W |
Hessen-Darmstadt | Sandstein | HD |
Oranien-Nassau | ON | |
Königreich Preußen | Basalt | KP, P |
Kurköln | Granit |
Quelle: Wittgensteiner Heimatverein, Aktuelles; Westfalenpost/Wittgensteiner Zeitung, 4.9.2018
in der Siegener Oberstadt In Zusammenarbeit mit Bluebox Siegen und Aktives Museum Südwestfalen e. V.
21.9.2018, 15:00,
Treffpunkt: Platz am Rathaus, vor der Rubenstafel, Markt 2, Siegen
Kosten: 5,00€
Von Mitgliedern des Jugendparlaments der Universitätsstadt Siegen wurde in Zusammenarbeit mit der Bluebox ein »Educache« entlang der Stolpersteine rund um das Rathaus entwickelt. Unter einem Educache versteht man eine Art »Schnitzeljagd« mit dem Smartphone. Die Teilnehmenden heften sich in Kleingruppen fiktiv, ausgerüstet mit ihren Smartphones und einer Infotasche, an die Fersen der Siegener GeStaPo-Beamten und verfolgen diese auf ihrem Weg zu den einzelnen Opfern des Nationalsozialismus in der Oberstadt.
Neben den Stolpersteinen wurden zu diesem Zweck QR-Codes eingelassen, die zu Informationen im Netz führen. In den Taschen befinden sich weitere Informationen und die Suchaufgaben, die die Teilnehmenden lösen können, wobei sie sich inhaltlich mit dem Schicksal von verfolgten und getöteten Personen in Siegen befassen. Die ca. 1,5 Stunden lange Tour ist gedacht für alle Altersgruppen ab 14 Jahren und kann ganzjährig in einer Gesamtgruppenstärke von 1 bis zu 32 Personen (Jugendgruppen, Schulklassen, Erwachsene) genutzt werden. Weiterlesen
Ab sofort ist eine personenbezogene Suche nach Patientenakten auch online möglich.
Der Bestand R 179 „Kanzlei des Führers, Hauptamt IIb“ des Bundesarchivs umfasst rund 30.000 Krankenakten von Opfern der NS-„Euthanasie“ und ist über eine Datenbank erschlossen, die unter anderem Namen, Geburtsdaten und Anstaltsorte zu den Opfern der Tötungsverbrechen enthält. Diese Erschließungsinformationen hat das Bundesarchiv jetzt auch online bereitgestellt.
Damit haben insbesondere Hinterbliebene von „Euthanasie“-Opfern die Möglichkeit festzustellen, ob beim Bundesarchiv Unterlagen zu ihren Angehörigen vorliegen, ohne dafür das Bundesarchiv aufsuchen oder kontaktieren zu müssen. Auch für Gedenkstätten und Erinnerungsorte wird die Recherche durch diesen Schritt erheblich vereinfacht. Weiterlesen
Bad Berleburg, Alte Schule Diedenshausen, Johannes.-Althusius-Str. 5
Mi. 19.09.2018 – Mi. 12.12.2018, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Leitung: Klaus Homrighausen
Kosten 60,00 €
„Wer hat nicht schon zu Hause alte Briefe, Omas Poesie-Album oder ältere Dokumente gefunden und stand vor dem Problem, diese nicht lesen zu können. Dasselbe Problem stellt sich häufig, wenn man mit Hilfe der Kirchenregister Familienforschung betreiben will.
Allen denen will dieser Kurs Hilfen an die Hand geben. Anhand von lustigen, informativen und geschichtlich interessanten Texten aus dem 19. bis 16. Jahrhundert kann das Lesen der Sütterlin-Schrift und der deutschen Kurrentschrift gelernt und geübt werden.
Der hier angebotene Kurs ist der erste Nachfolgekurs. Trotzdem ist es gut möglich, als Seiteneinsteiger teilzunehmen.“
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. der Videofilm zur Siegener Abiturientia des Jahres 1914 .
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.
s.a. siwiarchiv v. 22.11.2016
Bundespräsident Steinmeier ruft zur Teilnahme auf
Wie entstehen gesellschaftliche Krisen? Wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus und welche historische Bedeutung bekommen sie damit? Frank-Walter Steinmeier ruft Kinder und Jugendliche auf, sich im Rahmen des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit genau solchen Fragen zu beschäftigen. Vom 1. September 2018 bis zum 28. Februar 2019 können alle Unter-21-Jährigen in Deutschland zum Thema »So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« auf historische Spurensuche gehen. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und lobt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene aus.
Umbrüche in der Geschichte
»Die Krise ist nicht nur in der aktuellen Nachrichtenlage scheinbar allgegenwärtig. Krisen haben stets auch Geschichte geprägt«, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. »Nicht immer geht es gleich um die große Politik: Immer wieder haben Menschen auf krisenhafte Entwicklungen ganz konkret und vor Ort reagiert – beispielsweise mit Umweltinitiativen – und damit bisweilen auch große gesellschaftliche Veränderungen angestoßen.« Ein breites Themenspektrum gilt es also im diesjährigen Wettbewerb zu erforschen: Von der Auflösung der Handwerkerzünfte durch die Industrialisierung über revolutionäre Umbrüche durch den ›Matrosenaufstand‹ bis zum demokratischen Aufbruch durch die Bürgerrechtsbewegung in der DDR. In welcher Form die Schülerinnen und Schüler eine historische Fragestellung ausarbeiten und ob alleine, in Gruppen oder im Klassenverband, ist ihrer Kreativität überlassen. Bis zum 28. Februar 2019 haben sie Zeit, einen Beitrag einzureichen. Weiterlesen
Vor vierzig Jahren hieß es in Wilnsdorf zum ersten Mal: Vorhang auf! Am 17. November 1978 brachte die Gemeinde Wilnsdorf „Das Lied der Taube“ auf die Bühne. Der Premiere folgten über 200 weitere Aufführungen, mehr als 1.300 Darsteller gastierten in Wilnsdorf – darunter namhafte Künstler wie Heidi Kabel, Uschi Glas, Willy Millowitsch und Götz George.
Die vier Jahrzehnte des Wilnsdorfer Theaterprogramms füllten zahlreiche Gästebücher, Plakatsammlungen und Kulturseiten der lokalen Zeitungen. Einen kleinen Blick in diese Schatzkisten erlaubt jetzt eine interessante Ausstellung im Wilnsdorf Rathaus. Weiterlesen
Die Stadt Siegen schreibt die Leitung des Stadtarchivs (A 13hD/EGM13 TVöD) aus. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten folgendes Profil erfüllen:
Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder abgeschlossenes postgraduales
Aufbaustudium der Archivwissenschaft (Master) oder sonstige nachgewiesene gleichwertige
Befähigung und langjährige Erfahrung,
mehrjährige Berufserfahrung vorzugsweise im kommunalen Archivwesen wünschenswert,
Vertrautheit mit der aktuellen archivwissenschaftlichen und archivrechtlichen Diskussion
sowie vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der elektronischen Langzeitarchivierung,
Erfahrungen mit stadtgeschichtlichen Forschungsprojekten verbunden mit publizistischer
Tätigkeit,
hohes Maß an Engagement und Belastbarkeit,
Innovationsbereitschaft und Organisationsgeschick,
Teamfähigkeit, ausgeprägtes Kommunikationsgeschick.
Die vollständige Ausschreibung kann als PDF eingesehen werden: Stellenausschreibungtext_Leitung_Archiv_extern
Deckblatt der gemeinsamen Zeitung der landwirtschaftlichen Vereine in Wittgenstein und Siegen 1836, By Dieter Bald [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons
Dem ersten landwirtschaftlichen Verein in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen widmet Dieter Bals einen Artikel in der Wikipedia:
Seite „Landwirtschaftlicher Kreisverein Wittgenstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. September 2018, 06:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landwirtschaftlicher_Kreisverein_Wittgenstein&oldid=180550526 (Abgerufen: 3. September 2018, 16:45 UTC)
via Hinweis in der geschlossenen Facebook-Gruppe „Wittgensteiner Heimatgeschichte und Historische Fakten“