Aufruf: Bildband über belgisches Militär nicht nur in Siegen geplant

Gastbeitrag von Mike Burion

Foto: Mike Burion

Hiermit wende ich mich an die Öffentlichkeit zwecks Verwirklichung eines Buchprojekts über die belgische Besatzung und spätere Stationierung. Gesucht werden Bilder aus der belgischen Stationierung aus dem Zeitraum 1946 – 2003 von Vogelsang bis hoch nach Kassel.

Ich bin selber als Sohn eines belgischen Soldats und einer deutschen Frau in Siegen geboren und anschließend bei Köln aufgewachsen. Bis zu meinem 15. Lebensjahr lebte ich hier in der belgische Gemeinschaft, nahezu abgeschottet von der deutschen Gesellschaft. Danach folgte der Abzug – wir blieben als eine der wenigen Familien in Deutschland.

In letzter Zeit befasse ich mich nun intensiv mit der Geschichte meiner Vorfahren und muss dabei immer wieder feststellen, dass es kaum Erinnerungen an diese Zeit gibt. Die einstige Erinnerungsstätte – das Museum in Soest – hat erst kürzlich seine Pforten geschlossen.

Als studierter Grafik-Designer liegt es für mich nahe, meine Erkenntnisse in einem Buch festzuhalten. Das Buch soll dreisprachig (deutsch, flämisch, französisch) erscheinen. Um den Aufwand übersichtlich zu gestalten, wird das Buch eher Bild- als Textlastig sein. Gesucht werden daher geschichtsträchtige Bilder, Zeitungsartikel usw. aus der Zeit.

Die belgische Stationierung in Deutschland galt als „Belgiens 10. Provinz“. In Köln bestand die größte Belgische Garnison der belgische Streitkräfte überhaupt. Hunderttausende Belgien lebte hier nahezu sechzig Jahre lang friedlich neben den deutschen Bürgen. Während anfänglich viele Konflikte den Deutsch-Belgischen Alltag prägten, schließen sich später zahlreiche Freundschaften und Ehen. Ein nicht unwesentlicher Beitrag zum innereuropäischen Frieden.

Über Fotos, Erlebnisse und Erfahrungen von Zeitzeugen freue ich mich sehr.

Email: mike@bureau-burion.de

„Zeitspuren“-Linktipp: Hofprediger Adolf Stoecker, Foto um 1875

Links zu Adolf Stoecker: Wikipedia, Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_21.html> (Stand: 11.12.2015), Joachim Schäfer: Artikel Adolf Stoecker, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adolf_Stoecker.html, abgerufen am 20. 8. 2018

Firmengeschichte Dango & Dienenthal

Ein Video-Interview von Patrick Pithan mit Rainer Dango für den youtube-Kanal von regioport Siegerland:

Dango & Dienenthal, ein Unternehmen, dessen Wurzeln im Siegerland liegen. Bekannt für ihre Spezialmaschinen im Bereich der Stahlindustrie reichen die Anfänge des Unternehmens bis in das 19. Jahrhundert zurück. Wie das Unternehmen gegründet wurde, was es so erfolgreich macht und warum es mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs zu kämpfen hatte, erläutert Rainer Dango in diesem Interview.“

siwiarchiv-Anm.:

  1. Auch Dango & Dienenthal beschäftigte in der NS-Zeit Zwangsarbeitende (Link). Dieser Aspekt wird im Video ausgespart.
  2. s. zu Zwangsarbeiter bei Dango & Dienenthal: Platte, Steffen: (Verf.) / Dango & Dienenthal (Hrsg.): 150 Jahre Dango & Dienenthal: 1865 – 2015, Siegen/Hachenburg 2015, S. 89 – 90

Architektur 1960+, Brutalismus im Kreisgebiet: Hüttentalstraße

siwiarchiv sucht Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre.
Die Hüttentalstraße im Siegerland ist wohl das Paradebeispiel für Verkehrsbauprojekte im Stil des Brutalismus


Link zum ersten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Ehem. Hauptschule Freudenberg
Link zum zweiten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Landgericht Siegen
Link zum dritten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet: Siegtalbrücke
Link zum vierten Beispiel der Architektur 1960+: Erlöserkirche, Siegen-Winchenbach

Linktipp: Heidelberger historische Bestände – digital



Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. Jg. 53 (1900), Seite: 334, Link:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1900/0334



Das Angebot der Universitätsbibliothek Heidelberg ist für das Kreisgebiet u. a. wegen der digitalisierten Satirezeitschriften (Beispiel s.o.) und der digitalisierten kunsthistorischen Literatur als Surftipp interessant. Auch kann hier nach in Heidelberg Studierenden aus dem Kreisgebiet gesucht werden; denn Matrikeln sind hier nach Orts- und Personenbetreff durchsuchbar.

„Schönheit des Schiefers“ geht in die nächste Runde

In der Siegener Altstadt gibt es viele Anschauungsbeispiele für die „Schönheit des Schiefers“. (Foto: Stadt Siegen)

In die nächste Runde geht der Wettbewerb „Schönheit des Schiefers“, der sich der Pflege und Entwicklung der „typischen“ regionalen Baukultur in Südwestfalen verschrieben hat.
Den offiziellen Startschuss gaben jetzt bei einer Pressekonferenz im Rathaus der ehemalige Siegener Stadtbaurat Michael Stojan, Birgit C. Haberhauer-Kuschel vom Sauerländer Heimatbund und Dieter Tröps, Heimatgebietsleiter in Siegen-Wittgenstein.
Das 2013 begonnene Projekt „Schönheit des Schiefers“ ist eine Initiative der Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. und wird von den Schiefergruben Magog, Bad Fredeburg, sowie den Kreisheimatbünden der Region unterstützt. Nach dem Erfolg der Vorjahre – der Wettbewerb fand bereits 2013 und 2015 statt und stieß auf große Resonanz-, reifte bei den Verantwortlichen die Entscheidung zur dritten Auflage in 2018.

Beteiligen können sich sowohl private als auch öffentliche Bauherren mit ihren Maßnahmen, ob Neubauten oder Sanierungen von alten Häusern.

Entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme ist, dass bei den beschriebenen Maßnahmen Schiefer verwendet wird, was Michael Stojan als „Bautradition der regionalen Art“ bezeichnet. Schieferdächer und -fassaden zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus reinem Naturgestein ohne ökologisch bedenkliche Inhaltstoffe bestehen, meist über 100 Jahre lang standhalten und architektonisch vielseitig gestaltet werden können.
Zudem können defekte Steine leicht ausgetauscht werden. Dieter Tröps nannte weitere Argumente, die für die Verwendung von Schiefer sprechen. Zum einen sind nach seiner Recherche bereits seit 1560 Schiefergruben in Südwestfalen nachgewiesen, was den Baustoff zu einem festen Bestandteil der hiesigen Geschichte macht, und zum anderen könnten durch die Nutzung von regionalen Ressourcen Transportkosten gespart werden. Weiterlesen

„Zeitspuren“- Linktipp: Urkundenbuch zur Spendensammlung für die Kaiserlinde auf dem Kindelsberg 1878

Link zum Wikipedia-Eintrag „Kindelsberg“