Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte 22/2017-2018 erschienen

Ab sofort sind die von der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. herausgegebenen „Siegener Beiträge“ Nr. 22/2017-2018 erhältlich! Das neue Jahrbuch wartet auf mehr als 270 Seiten abermals mit einem breiten Spektrum regionalgeschichtlicher Themen auf und ist zum Preis von 22,00 Euro überall im Buchhandel und im Stadtarchiv Siegen erhältlich.
Die insgesamt zehn Artikel schlagen einen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In gewohnt fundierter Weise rücken die Autoren sozialpolitische Fragestellungen ebenso in den Vordergrund wie kirchengeschichtliche Aspekte oder Biografien historischer Persönlichkeiten zwischen Wittgensteiner Land und Lipper Höhe. Weiterlesen

Land NRW: Zwölf Millionen Euro werden für Denkmalförderung bereit gestellt

“ ….. In diesem Jahr stehen wieder zwölf Millionen Euro für den Denkmalschutz zur Verfügung. Das sind 6,1 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Jetzt steht fest, welche Projekte konkret gefördert werden.

„Die Fördermittel für die Denkmalpflege wurden deutlich erhöht. Damit sichern wir das kulturelle Erbe, denn Baudenkmäler sind Teil des Gedächtnisses unseres Landes“, sagt die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Ina Scharrenbach.

Etwa 1,2 Millionen Euro werden als Pauschalmittel an über 170 Kommunen für kleinere Maßnahmen privater Eigentümer an Baudenkmälern ausgegeben. Mit weiteren 3,7 Millionen Euro unterstützt das Land die Landschaftsverbände und die Stadt Köln bei archäologischen Projekten. Der Betrag für die Bodendenkmalpflege liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Weiterlesen

Willy Brandt in Siegen 1965

von links Karl Althaus , Hans Reinhardt, Hans Vitt, Landrat Schmidt, Willy Brandt, Adolf Kreutz?? und Heinz Kühn. (Privatbesitz U.Schleifenbaum)

Nachdem auf siwiarchiv der Besuchs Willy Brandts im heutigen Kreisgebiet Thema war, wurden in diversen Facebook-Gruppen die Bilder kommentiert und um weitere ergänzt. Dieses Bild zeigt Willy Brandt allerdings nicht während seines Besuches 1961, sondern vielmehr bei seinem Besuch des Siegener Schützenfestes am Hasengarten (Schlosspark) im Jahr 1965. Vielen Dank für die Erlaubnis das Bild auch hier auf siwiarchiv zu posten!

Freudenberg im Zeitgeschehen 1/2018 erschienen

Aus dem Inhalt:
Teo Schwarz: Kirchliche Verhältnisse im 16. und 17. Jahrhundert. Visitationen in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg, S. 3 – 13
Teo Schwarz: Anmerkungen zu Geld, Löhnen, Preisen und Kaufkraft in Oberfischbach anhand einiger Quellen des 19. Jahrhunderts, S. 15 – 21Ulla D´Amico: Die sonntäglichen Spaziergäne in den 1950er Jahren, S. 29 – 31
Günter Schneider/Ruth Schneider: Die Nebenerwarbslandwirtschaft im Jahresablauf der Kriegs- und Nachkriegsjahre (Teil 4), S. 33 – 41
Bernd Lückermann: Kurpfälzische Postfahrten und Poststraßen zwischen Dillenburg und dem Siegerland, S. 41

Buchprojekt zur Geschichte des Siegerlands und Wittgensteins im 19. Jahrhundert

„Wir werden ein Werk schaffen, das sicherlich für viele Jahrzehnte und die nächsten Generationen das Standardwerk der Siegerländer und Wittgensteiner Geschichte des 19. Jahrhunderts sein wird. Es wird mithelfen zu erklären, wer wir sind, woher wir kommen und warum wir Siegerländer und Wittgensteiner so ticken, wie wir ticken“, so Landrat Andreas Müller jetzt bei der Vorstellung des Buchprojektes „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“.

Werfen einen ersten Blick auf die Homepage zum »Zeitspuren«-Projekt (sitzend, v.l.): Historiker Dieter Pfau, Landrat Andreas Müller; (stehend v.l.): Elisabeth Strautz (Kreisarchiv), Kreisarchivar Thomas Wolf, Paul Breuer (Vorsitzender Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.), Klaus Vetter (IHK Ehrenpräsident), Klaus Gräbener (IHK Hauptgeschäftsführer), Andreas Dreker (Sparkassendirektor).

Bis Ende 2020 werden der freie Autor und Historiker Dieter Pfau und Elisabeth Strautz vom Kreisarchiv als Hauptautoren das zweibändige Werk erstellen, das sich mit der heimischen Geschichte zwischen 1800 und 1914 beschäftigen wird. Pfau hatte 2009 bereits ein erstes „Zeitspuren“-Buch veröffentlicht, das sich mit dem Früh- und Hochmittelalter zwischen 750 und 1250 beschäftigt.

Herausgeber des Werkes war damals der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V., der auch diesmal wieder diese Funktion übernommen hat: „Mit dem neuen Werk kommen wir den heutigen Menschen näher, weil wir ihrer Zeit und ihren direkten Vorfahren näher kommen“, sagt Paul Breuer, der Vorsitzende des Heimatbundes. Er geht davon aus, dass die Inhalte des neuen Buchs auch intensiver diskutiert werden, weil sie die Menschen und ihre Familiengeschichte direkter betreffen.

Neue Dokumente im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz entdeckt
Für die Erarbeitung des Buches beginnen Dieter Pfau und Elisabeth Strautz noch einmal ganz grundsätzlich mit einem Quellenstudium in Archiven. So waren beide bereits im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Kreisarchivar Thomas Wolf hatte erfahren, dass sich dort Unterlagen befinden, von denen bisher nicht bekannt war, dass sie noch vollständig erhalten sind. Aufgrund dieser neuen Quellenlage gehen die Autoren davon aus, dass das Buch auch wirklich neue Erkenntnisse liefern wird. Weiterlesen

Wikipedia-Artikel: Louis Reuß, ein Wittgensteiner Förster im 19. Jh.

Denkmal Louis Reuß
Denkmal Oberforstrat Louis Reuß, By Dieter Bald [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons

Louis Reuß (* 10. Oktober 1813 in Forsthaus Wilhelmshof; † 30. März 1888 in Dobříš / Böhmen) war ein deutscher Forstbeamter. Er setzte sich für eine Wiederaufforstung der Wittgensteiner Wälder ein und forcierte dort den großflächigen Anbau der Fichte.

Quelle: Seite „Louis Reuß“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Juni 2018, 21:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Reu%C3%9F&oldid=178261715 (Abgerufen: 13. Juni 2018, 17:39 UTC)

Lesung „Hoffnung auf ein besseres Leben“

Donnerstag, dem 21. Juni 2018, um 19 Uhr,
im Schalterraum der Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15

Heinrich Imhof liest aus „Hoffnung auf ein besseres Leben. Die Auswanderung aus Wittgenstein nach Amerika im 18. und 19. Jahrhundert“

Programm:

Eröffnung durch Sparkassendirektor Axel Theuer
Einführung durch den Kirchenhistoriker Dr. Ulf Lückel
Vorstellung und Lesung einiger prägnanter Teilkapitel durch den Autor

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Präsentation des Forschungs- und Buchprojekts „Zeitspuren 2“

Heute erfolgte die Präsentation des Forschungs- und Buchprojekts „Zeitspuren 2“. Der erste Band der Buchreihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein. Das Früh- und Hochmittelalter (750-1250)“ ist 2009/2010 mit großem Interesse aufgenommen worden. Er gehört zu den meistgelesenen Büchern zur Geschichte des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Die Buchreihe „Zeitspuren“ zeichnet aus, wichtige Ereignisse und komplexe Entwicklungen aus der Geschichte der beiden ehemals selbständigen Kreise Siegen und Wittgenstein zusammenhängend, in gut lesbarer und zugleich wissenschaftlich fundierter Weise in Form eines schönen und ansprechenden Buches für ein großes Lesepublikum zu präsentieren.
Der lange erwartete zweite Band der Buchreihe „Zeitspuren“ kann jetzt realisiert werden. In diesem neuen Buch wird die Geschichte des 19. Jahrhunderts einschließlich des auch für unsere Region so entscheidenden Prozesses der Industrialisierung dargestellt.
Das Buchprojekt ist eine Kooperation des Kreises Siegen-Wittgenstein, des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. und des Siegener Historikers Dieter Pfau. Dass es im Februar 2018 von der Planungs- in die Realisierungsphase übergehen konnte, ist neben dem Kreis Siegen-Wittgenstein einer Vielzahl privater Spender zu verdanken, mit deren Hilfe zwei Drittel des finanziellen Gesamtbudgets gedeckt werden.
An der Buchpräsentation am 13. Juni 2018 nahmen Klaus Th. Vetter als Vertreter der privaten Spender, Landrat Andreas Müller und Kreisarchivar Thomas Wolf für den Kreis Siegen-Wittgenstein, Paul Breuer für den Heimatbund Siegerland-Wittgenstein sowie der Historiker Dieter Pfau und die Historikerin Elisabeth Strautz teil.
Das Buch wird nach einer zweieinhalbjährigen Forschungs- und Schreibphase zum Jahresende 2020 erscheinen. Als zeitgemäße Ergänzung zum Medium des gedruckten Buches wurde gegen Ende der Präsentation die das Projekt begleitende Website freigeschaltet.