Publikation zur Ur- und Frühgeschichte im Sauer- und Siegerland

[Reblog vom Blog der LWL-Archäologie, 03.08.2017]

Im Juli 2017 ist eine Übersichtspublikation erschienen, die den aktuellen Kenntnisstand der LWL-Archäologie zur sauer- und siergerländischen Ur- und Frühgeschichte behandelt.

Der Beitrag ist erschienen in der jüngsten Publikation des Geologischen Dienstes NRW (Krefeld) zu einem bestimmten Landschaftsraum, diesmal dem Sauer- und Siegerland bzw. dem Westfälischen Bergland. Das Projekt hat bereits eine längere Produktionsgeschichte hinter sich, so dass der Überblick immer wieder bis zur Drucklegung aktualisiert wurde.
Link zum Beitrag: Baales_et_al._2017_-_Sauer-und_Siegerlan .

Heute vor 68 Jahren: 1. Bundestagswahl in den Kreisen Siegen und Wittgenstein

Im damaligen Bundestagswahlkreis 66, der drei Kreise (Land- und Stadtkreis Siegen sowie Landkreis Wittgenstein) umfasste, wurde bei einer Wahlbeteiligung von 78,5% folgendes Ergebnis erzielt:

Kandidat Partei Stimmen (abs.) Prozent
Theodor Siebel CDU 42.078 38.4 %
Fritz Fries SPD 32.233 29.4 %
Lotte Friese-Korn FDP 8.391 7,7 %
Alexander Hirschfeld DRP 13.779 12,6 %
Johannes Habicht Unabh. 7.966 7,3 %
Franz Lukas Zentrum 1.590 1,4 %
Ernst Stein KPD 3.238 3,0 %
[Ferdinand Gräf (RW VP), August Ohm (RSF)]   407 0,4 %

Quelle: Schiemer, Hans Georg: 60 Jahre CDU im Siegerland und in Wittgenstein, in: Schriftenreihe des CDU-KReisverbandes Siegen-Wittgenstein e. V. Heft 19, Siegen 2006, S. 42

Matthias Plaga-Verse: „Gehorche der Obrigkeit und laß die andern über sie streiten.“

Neupietismus im Nationalsozialismus. Eine Quellenstudie zu neupietistischen Printmedien am Beispiel von Der Evangelist aus dem Siegerland.
[Anm.: Als Dissertation im Mai 2017 an der Universität Siegen vorgelegt, s. Querschnitt 3 (2017), S. 6]

In dieser historischen Quellenarbeit wird die Zeitung Der Evangelist aus dem Siegerland, herausgegeben vom Verein für Reisepredigt, als Primärquelle aus der NS-Zeit (Jahrgänge 1933 bis 1941) analysiert. Dabei steht das Verhältnis zwischen Verfassern, Quellentexten und Adressaten im zeitgeschichtlichen Kontext des NS und im regionalgeschichtlichen Kontext des Siegerlandes im Vordergrund des Interesses. Obwohl in einzelnen Publikationen die besondere Rolle der evangelischen Gemeinschaftsbewegung des Siegerlandes für die gesellschaftliche und religiöse Entwicklung der Region hervorgehoben wurde[1], fand eine eingehende wissenschaftliche Analyse der religiösen wie politischen Positionierung der Gemeinschaftsbewegung im Nationalsozialismus für diese Region bisher nicht statt. Dies ist angesichts ihrer zahlenmäßigen Relevanz im Untersuchungszeitraum umso erstaunlicher. In den Jahren 1932 bis 1941 hatte der Evangelist zwischen 7.000 und 8.000 Abonnenten. Der eigentliche Leserkreis muss allerdings deutlich größer gewesen sein, da in einem Haushalt meist mehrere Personen den Evangelisten lasen oder vorgelesen bekamen. Geht man, konservativ geschätzt, von drei Lesern pro Exemplar aus, erreichte der Evangelist wöchentlich ca. 24.000 Leserinnen und Leser.

Aus folgenden Gründen kommt dem Evangelisten als kirchenhistorischer Quelle ein besonders hoher Wert zu: Weiterlesen

Literaturhinweis: Emil Sehling „Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts“

Zweiundzwanzigster Band: Nordrhein-Westfalen II. Das Erzstift Köln. Die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg. Die Städte Münster, Soest und Neuenrade. Die Grafschaft Lippe (Nachtrag)
Begr. v. Emil Sehling, fortgeführt von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hrsg. v. Eike Wolgast. Bearb. v. Sabine Arend
2017. XIV, 619 Seiten, ISBN 978-3-16-155139-0

„Evangelische Kirchenordnungen entstanden im 16. Jahrhundert vor dem Hintergrund des reformatorischen Umbruchs. Sie trugen ordnende Strukturen in die Kirche ein, indem sie Ämter, Liturgie, Predigt und Gottesdienst gemäß der evangelischen Lehre neu definierten. Viele Kirchenordnungen wirkten auch in das gesellschaftliche Leben hinein, auf die öffentliche Fürsorge und die soziale Ordnung sowie in den Bereich von Haus und Familie mit Regelungen zur Ehe und zum Zusammenleben der Partner.
Der rheinisch-westfälische Raum stellt hinsichtlich der Reformationseinführung eine heterogene Landschaft dar. Er war nicht nur territorial stark zersplittert, sondern auch konfessionell vielgestaltig. Nachdem zahlreiche Territorialherren und städtischen Magistrate in den 1530er Jahren die Reformation lutherischer Prägung eingeführt hatten, leiteten einige Fürsten in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts den Wechsel zum reformierten, an der Theologie Johannes Calvins ausgerichteten, Bekenntnis ein.“

Quelle: Verlag

Link zum Editionsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Für die Nassauischen Grafschaften s.: Sabine Arend (Bearb.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begründet von Emil Sehlig. Zehnter Band: Hessen III. Die Grafschaften Nassau, Hanau-Münzenberg und Ysenburg., Tübingen 2012. Rezension v. Jan Martin Lies in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 9

Kreisarchiv bittet um Mithilfe 6

Zu sehen sind im Vordergrund v. l. n.r.: Willi Kettner, Hermann Vomhof, NN, Forster, NN, NN

Im Bildarchiv des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein befinden einige unzureichend beschriebene Bilderzusammenstellungen. Ziel dieser Reihe ist mit Hilfe der Leserinnen und Leser von siwiarchiv Personen und ggf. Orte der Aufnahmen oder Anlässe der Fotos zu ermitteln. Ausgewählt wurde die Bildersammlung, die Fotografien mit dem ehemaligen Oberkreisdirektor (OKD) Karl Heinz Forster enthalten.
Zu sehen sind hier neben dem Oberkreisdirektor noch Willi Kettner und Hermann Vomhof. Die übrigen Personen und der Anlass sind unbekannt.

s. a.
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 1
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 2
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 3
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 4
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 5

Video: Überblick über die Arbeit der Germanna Foundation (engl.)

Die Germanna-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die 1956 gegründet wurde, um das Erbe der frühesten organisierten Siedlungen der Deutschen in Fort Germanna in Virginia 1714 und 1717 zu bewahren. 1714 holte der damalige Gouverneur von Virginia einige hundert Siegener und Wittgensteiner nach Amerika und beschäftigte sie als Bergleute für die Eisenverhüttung. Fast ein Jahr waren die Auswanderer damals unterwegs, bevor sie im Osten der USA siedelten.

Zur Auswanderung aus dem Kreisgebiet sind auf siwiarchiv weitere Einträge erschienen.

Danke für den Hinweis an TT!

„Deine Anne“ – Schulprojekt zum „Tagebuch der Anne Frank“

Jetzt als „Peer Guide“ bewerben und Klassen durch Ausstellung führen

„Das Tagebuch der Anne Frank“ ist vielen ein Begriff und gehört ohne Zweifel zu den Büchern, die jedem unter die Haut gehen. Ab Ende Februar 2018 wird das Schicksal des jüdischen Mädchens Thema einer Ausstellung in den Räumlichkeiten der Sparkasse Siegen sein – Titel: „Deine Anne“. Schulen in Siegen-Wittgenstein sind bereits jetzt eingeladen, „Das Tagebuch der Anne Frank“ in ihrem Unterrichtsplan zu berücksichtigen und sich für zweistündige Führungen durch die Ausstellung anzumelden.

Peer Guides, also Jugendliche im ungefähren Alter der Besucher, werden die Schulklassen durch die Ausstellung führen – ein Konzept, das sich andernorts bereits bewährt hat.

Organisiert wird „Deine Anne“ vom Regionalen Bildungsbüro und Kommunalen Integrationszentrum des Kreises in Kooperation mit dem Integrationsbeauftragten der Universitätsstadt Siegen und den Sparkassen im Kreisgebiet. Daneben wurde ein Trägerkreis aus weiteren regionalen Akteuren ins Leben gerufen, der ein themenbezogenes Rahmenprogramm u.a. mit Theater- und Filmvorführungen, Lesungen, Konzerten um die Ausstellung herum gestalteten wird.

Jüdisches Mädchen aus Frankfurt, in Amsterdam versteckt, im KZ Bergen-Belsen ermordet

Das jüdische Mädchen aus Frankfurt war 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande ausgewandert, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. In Amsterdam lebte die Familie ab Juli 1942 versteckt in einem Hinterhaus. Dort hielt Anne Frank ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest. Am 4. August 1944 wurde die Familie von der Gestapo entdeckt, vermutlich war sie verraten worden. Weiterlesen

Theaterhinweis: „GLUT. Siegfried von Arabien“ Nibelungenfestspiele Worms

Weltkriegsmission des Hilchenbachers Hauptmanns Fritz Klein als Theaterstück

Im dritten Jahr der Intendanz von Nico Hofmann wird es 2017 bei den Nibelungen-Festspielen Worms wieder eine Uraufführung auf der Freiluftbühne vor dem Wormser Dom geben.

Sopranistin Nadja Michael und Tenor Bassem Alkhouri ergänzen Ensemble um u. a. Heio von Stetten, David Bennent, Oscar Ortega Sánchez, Mehmet Kurtulus, Valerie Koch, Alexandra Kamp und Dennenesch Zoudé
Heio von Stetten (Berlinale 2012)

Heio von Stetten
By Siebbi (ipernity.com) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Wagner in Worms: Erstmals in der Geschichte der Wormser Nibelungen-Festspiele wird vor dem Dom Richard Wagner gesungen. Opernstar Nadja Michael und Tenor Bassem Alkhouri werden in der Inszenierung von Albert Ostermaiers neuem Stück „GLUT. Siegfried von Arabien“ zusammen mit Schauspielgrößen wie Heio von Stetten, David Bennent, Oscar Ortega Sánchez, Mehmet Kurtulus und Dennenesch Zoudé auf der Bühne stehen. Die Regie vor dem Westchor des Kaiserdoms führt erneut Nuran David Calis. Die Nibelungen-Festspiele finden bis 20. August unter der Intendanz von Nico Hofmann statt. Weiterlesen