Anlässlich des Jubiläums „600 Jahre Bottenbach“ freuen wir uns, dass uns Martin Neef ein Modell „Bottenbach um 1835“ zur Verfügung gestellt hat. Es ist in der Stadtbibliothek Kreuztalk vier Wochen lang zu sehen. Interessierte können den passenden Bildband für die Dauer der Ausstellung einsehen und danach entleihen.
Als Grundlage für die Erstellung des Modells diente ein Katasterplan von 1834. Das Modell ist im Maßstab ca. 1:350 erstellt und hat die Abmessungen: 142 cm x 62 cm. Weiterlesen
Archiv für den Monat: August 2017
Heute: Eine archivische Hilfsaktion II.
Heute wurden ca. 200 laufende Regalmeter durch das Archiv für alternatives Schriftgut abgeholt. Das Ende einer unkomplizierten Kooperation!
Vor 6 Jahren: Eine archivische Hilfsaktion I.
Zu Beginn des Jahres 2011 erreichte das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ein Anruf des LWL-Archivamtes in Münster, ob im gerade fertiggestellten Außenmagazin Platz für eine vorübergehende Unterbringung des Archivgutes des dortigen Umweltzentrums-Archivs sei. Die Unterlagen würden vom Archiv für alternatives Schriftgut in Duisburg (afas) zu gegebener Zeit übernommen. Damals allerdings befand sich das afas in einer räumlich unzureichenden Situation.
Nach einer kurzen Entscheidungsfindung konnte der „Zwischenlagerung“ zugestimmt werden. Anfang März 2011 kamen die Umzugskartons an. In der Folgezeit nutzte das afas den ausreichend vorhandenen Platz im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, um weitere Bestände (Rheinisches JournalistInnenenbüro, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg) – vorübergehend – zu lagern. Denn bis „heute“ war die Unterbringungsfrage des afas nicht geklärt.
Bundestagswahl 2017 – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien
Am 24. September wird der neue Bundestag gewählt. Siwiarchiv wirft einen Blick in die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 der Parteien auf der Suche nach Archivischem:
1) Fehlanzeige: CDU/CSU, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz, Bürgerrechtsbewegung Solidarität, Deutsche Mitte, Die Grauen, Die Urbane. Ein HipHopPartei, Die Violetten, Die Partei, Partei für Gesundheitsforschung, Partei Mensch, Umwelt, Tierschutz, Sozialistische Gleichheitspartei Weiterlesen
Kulturgeschichtliche Exkursion „Bergbau + Hüttenkult im Zitzenbachtal“
Anmeldung bitte bis zum 25.08. zur Kalkulation der Einkäufe
Katrin Stein, Tel. 02732 590976
Kosten: für Verzehr und Hüttennutzung wird eine Spende erbeten.
Wittgenstein 2 (2017) erschienen
Inhalt:
Ulf Lückel: Nachruf auf Eberhard Bauer
Florentine Goswin-Benfer (†): „September“
Heinz Strickhausen: Die Rainchen, früher „Gängelcher“ genannt — Abkürzungen und ehemalige Fluchtwege
Hartmut Prange: Zur Geschichte der Familie Buchheim in Schwarzenau
Ernst Imhof: Gesinde und Gesindel
Karl-Heinz Bender: Ein Schwarzenauer Auswanderer, der in Amerika erfolgreich wurde …
Andreas Wahl: Kapellenrechnungen aus Wunderthausen — Eine Auswertung ab 1658
Klaus Mengel: Aus dem Leben des Landkommissars Johann Jacob Mengel
Paul Riedesel: Ein Blick in die Demografie des oberen Elsofftals 1730-1880
sowie 2 Buchbesprechungen Ulf Lückels:
1) Werner Freitag Die Reformation in Westfalen, Münster, 2016, und
2) Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (betr. Wittgenstein), Tübingen 2017
Tornado in Siegen
Heute vor 125 Jahren:
“ …. bald nach [15] Uhr entwickelte sich bei bleischwerer Luft unterhalb Niederschelden in dem breiten Siegthale eine Windhose. Diesselbe bewegte sich in nördlicher Richtung auf Niederschelden und zerstörte einen großen, zur Charlottenhütte gehörenden Güterschuppen. Man war eben beschäftigt, die unter dem Schuppen stehenden fünf Wagen zu entladen, als plötzlich zum Entsetzen der Arbeiter sich das Dach des Schuppens hob und die Balken zerbrachen. Glücklicher Weise kamen die Beschäftigten mit dem bloßen Schrecken davon.
Die Windhose trieb dann über die Ausläufer vom Cleef und wirbelte in der Nähe des Amthauses eine Unmenge Staub, Gras- und Strohhalme auf, um dann ihren Weg, der durch eine riesige trichterförmige Staubwolke gekennzeichnet war, nach dem Roderberge hin zu nehmen. Hier prallte sie ab und fuhr das Thal entlang in der Richtung nach Siegen. Allenthalben wurden die „Ritter“, welche sie erfaßte, in die Höhe gehoben und die Garben durcheinander geschleudert.
Dem Anscheine nach löste sich die Naturerscheinung in der Herrenwiese auf.“
Quelle: Siegener Zeitung, Heimatland, 12. August 2017 [Wiedergabe eines Berichtes der Siegener Zeitung vom 18. August 1892]
Linktipp: Projekt der LWL-Archäologie zur eisenzeitlichen Metallurgie im LWL-Freilichtmuseum Hagen VII
Am 20. August beginnt die wichtigste Experimentphase der Verhüttung im Nachbau eines eisenzeitlichen Rennofens aus dem Siegerland, bei der die nötigen hohen Temperaturen durch die Verbrennung eines organischen Energieträgers gewährleistet werden wird. Das Blog der LWL-Archäologie widmet sich daher der Frage, ob Holz oder Holzkohle verwendet wurde.
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 7
Im Bildarchiv des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein befinden einige unzureichend beschriebene Bilderzusammenstellungen. Ziel dieser Reihe ist mit Hilfe der Leserinnen und Leser von siwiarchiv Personen und ggf. Orte der Aufnahmen oder Anlässe der Fotos zu ermitteln. Ausgewählt wurde die Bildersammlung, die Fotografien mit dem ehemaligen Oberkreisdirektor (OKD) Karl Heinz Forster enthalten.
Zu sehen ist hier der Oberkreisdirektor bei einer Betriebsbesichtigung. Die beiden übrigen Personen sind unbekannt.
s. a.
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 1
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 2
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 3
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 4
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 5
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 6
Uni Siegen: „Ingenieure der Verlautbarung.
Kommunikationspraktiken und Netzwerke des Bundeskanzleramtes in der Entstehungsphase der deutschen Mediendemokratie in den 1950er Jahren.“
Start des Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit zentraler Behörden.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat im November 2016 ein Forschungsprogramm zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit der Ministerien und zentraler deutscher Behörden ausgeschrieben. Sie folgte damit den Anregungen einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie des Instituts für Zeitgeschichte und des Zentrums für Zeithistorische Forschung („Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus – Stand und Perspektiven der Forschung“). Die ausgewählten zehn Forschungsvorhaben stehen nun fest. Weiterlesen