LISE in Berleburg

Foto: LWL-Archivamt

Ende Februar waren die Mitarbeitenden der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) des LWL-Archivamtes in Bad Berleburg. Hier konnten 202 kg, in diesem Fall 46 Archivschachteln, abgeholt werden. Gleichzeitig wurden die Akten aus der Entsäuerung 2016 zurückgebracht (58 Archivschachteln also ca. 158 kg).

Das Stadtarchiv Bad Berleburg unter der Leitung von Frau Riedesel nimmt seit 2008 an dem Landesprojekt teil.

Quelle: LWL-Archivamt, Facebook, 29.3.2017

Vor 70 Jahren: Erste Landtagswahlen in der Britischen Besatzungszone

Unser Bundesland feiert dieses Jahr seinen 70. Geburtstag und die nächsten Landtagswahlen stehen vor der Tür. Grund genug, an die ersten Landtagswahlen im Jahre 1947 zu erinnern und einen kurzen Blick auf deren Ablauf in Wittgenstein zu werfen.
Nordrhein-Westfalen war im August 1946 gegründet worden und mit der Angliederung des Landes Lippe am 21. Januar 1947 erreichte es seine bis heute bekannte Form. Eine erste Erfahrung mit Wahlen und somit der Demokratie, hatte man schon im Herbst 1946 mit der Durchführung der Kommunalwahlen machen können.
Am 5. März wurde das Landeswahlgesetz verabschiedet und die ursprünglich für den 30. März angesetzten Wahlen fanden, in Abstimmung mit der alliierten Militärregierung, am 20. April statt.
Damals sah man noch eine dreijährige Wahlperiode vor, und die Liste der Voraussetzungen, die zu einem Ausschluss von der Wahlberechtigung führte, war lang. Wer etwa Mitglied der Gestapo oder der SS gewesen war (es sei den man war zur Waffen- SS eingezogen worden) oder schon vor dem 1. März 1933 Mitglied der NSDAP oder der Hitlerjugend geworden war, durfte seine Stimme nicht abgeben. Im Amt Berleburg z.B. waren von dieser Art von Regelungen 211 Personen betroffen, im Amt Laasphe 133 und im Amt Erndtebrück 45.
In Wittgenstein zeigte sich zumindest Landrat Hans Sandkuhl wenig begeistert darüber, dass der Kreis zusammen mit Meschede einen Wahlkreis bilden sollte. Er vertrat die Meinung, dass Wittgenstein mit seinen 42.000 Einwohnern ein „selbständiger Wahlkreis mit eigenem Kandidaten“ sein sollte. Er protestierte „aufs Schärfste“ beim Ministerpräsidenten, fand aber kein Gehör. Der Wahlkreis Meschede- Wittgenstein bestand fort bis zur Neueinteilung der Wahlkreise 1980. Weiterlesen

Museumsverein sucht Hinweise zum Asdorfer Weiher und zu Freudenberger Uhrmachern

Der Asdorfer-Weiher in Freudenberg, einst an der Bahnlinie Kirchen-Freudenberg-Olpe gelegen.

Einen Schwerpunkt setzt das Freudenberger 4Fachwerk-Museum in der geschichtlichen Arbeit. Zuletzt wurde hier die große Ausstellung zum Stadtbrand vor 350 Jahren initiiert.

Zwei neue Themen haben sich die 4Fachwerker jetzt vorgenommen: Erinnert werden soll an den Bau des Asdorfer Weihers, dessen Anlage auf das Jahr 1489 zurückgeht, der 2019 dann vor 550 Jahren errichtet wurde, und zu dieser Zeit als größte angelegte Talsperre galt.

Der Verein fragt zur Vorbereitung einer Ausstellung nach alten Fotos, Plänen, Nachrichten oder Darstellungen vom Asdorfer Weiher selbst, aber auch nach Informationen zum Fischereiwesen dort oder der Elektro-Energiegewinnung. Ebenso interessieren die dahinterliegenden Produktionsstätten (Eisenhammer, Getreidemühle, Pulvermühle).
Ansprechpartner ist Gottfried Theis, der über Telefon (02734/3728) oder Mail (GottfriedTheis@gmx.de) erreichbar ist. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Archivrecht für die Praxis. Ein Handbuch“

„Entlang der archivarischen Fachaufgaben stellen Archivar*innen die wichtigsten Rechtsfragen des Archivwesens praxisnah dar. Eingerahmt werden die fachlichen Kapitel durch einen historischen Überblick, eine Einordnung in den Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland und ein Stichwortverzeichnis.
Der Band wurde herausgegeben von Irmgard Christa Becker und Clemens Rehm.

Die Gliederung anhand der Fachaufgaben soll den Mitarbeiter*innen der Archive und den am Archivrecht Interessierten die Möglichkeit geben, bezogen auf ihre archivfachlichen Fragestellungen die dazu gehörigen Rechtsfragen und die möglichen Antworten rasch aufzufinden.“

Bibliographische Angaben:
hgg von Irmgard Christa Becker und Clemens Rehm. Berliner Bibliothek zum Urheberrecht, hgg. von Stefan Haupt, Band 10, München 2017. Ca. 270 Seiten. ISBN: 978-3-945939-07-9.

Quelle: Verlagswerbung

Untersuchung zu Siegerländer Erinnerungsorten mit dem Studienpreis der Kreises ausgeszeichnet

Matthias Opitz für herausragende Arbeiten ausgezeichnet

Studienpreisverleihung 2017 (v.r.): Landrat Andreas Müller, die Preisträger Christopher Weidt und Matthias Opitz, die Laudatoren Prof. Dr. Bärbel Kuhn und Prof. Dr. Peter Krebs sowie Prof. Peter Haring Bolivar.

“ …. Matthias Opitz führte in seiner Arbeit für die erste Staatsprüfung zum Lehramt eine empirische Untersuchung zu Siegerländer Erinnerungsorten durch. …. Landrat Andreas Müller und Prorektor Prof. Dr. Peter Haring Bolivar überreichten die Auszeichnung, die mit insgesamt 1.250 Euro dotiert ist. Zu der Preisverleihung in der Aula des Kulturhauses Lÿz waren Familienangehörige, Freunde und weitere Gäste geladen, ….
Matthias Opitz beschäftige sich in seiner Arbeit mit Siegerländer Erinnerungsorten. Dazu führte er fünf Gruppendiskussionen durch. In denen wurde deutlich, dass Erinnerungsorte nicht nur „Orte“ im räumlichen Sinne sein können – wie z.B. der Kaufhof, Henner und Frieder oder die Siegerländer Brauereien – sondern auch Traditionen (Backesfeste, Siegerländer Platt), Personen (Friedrich Flick, Hans Reinhardt) oder Ereignisse (Haubergsordnung von 1562, Luftangriff auf Siegen). Insgesamt machte Opitz 16 Siegerländer Erinnerungsorte aus. Seine interessante Erkenntnis: Zwischen den fünf Gruppen gab es keinerlei Überschneidungen der Erinnerungsorte. Deshalb kommt Opitz zu dem Ergebnis, dass Erinnerungsorte weniger Kristallisationspunkte allgemeiner Erinnerungen sind, sondern vielmehr Schnittpunkte individueller Erinnerungen von Menschen aus ähnlichen Strukturen. Weiterlesen

Projekt „Alte Vogtei“ – Heimatvereine trafen sich zum Austausch

Auch wenn das frühsommerliche Wetter sicherlich Grund genug für eine andere Gestaltung des Samstagnachmittages waren, trafen sich auf Einladung des Heimatvereins „Alte Vogtei“ Burbach trotzdem einige Vertreter der umliegenden Heimatfreunde, um gemeinsam zu überlegen, wie eine Zusammenarbeit beim Blick auf das Projekt Besucher-, Begegnungs- und Erlebniszentrum (BBEZ) Alte Vogtei aussehen kann. Der neue Vorsitzende der Burbacher Heimatfreunde, Volker Gürke, begrüßte die Gäste und erläuterte den aktuellen Sachstand des Projektes: „Wir möchten einen intensive Zusammenarbeit erreichen. Mit dem angestoßenen Austauschprozess geht es darum, Stärken zu stärken, die vorhandenen Angebote zielführend miteinander zu verknüpfen und Themenfelder sowie Schwerpunkte der einzelnen Heimatvereine optimal darzustellen“, fasste Gürke das Anliegen zusammen. „Wir stehen daher sicherlich erst am Anfang der Überlegungen.“ Weiterlesen

Brückenerneuerung zur Ginsburg

Neue Brücke zur Ginsburg wird pünktlich zu Ostern fertig

Der Verein zur Erhaltung der Ginsburg und der Siegerländer Burgenverein haben die Stadt Hilchenbach informiert, dass die neue Brücke zur Burgruine spätestens zu den Osterfeiertagen fertiggestellt ist. Das Grundgerüst steht bereits und die abschließenden Arbeiten laufen auf Hochtouren. Die Verantwortlichen der Vereine und auch die Stadt Hilchenbach sind sehr erleichtert, dass die lange Sperrung damit endlich aufgehoben werden kann und der Zugang zu einem Wahrzeichen der Region wieder uneingeschränkt möglich ist.
Weiterlesen