Erzählstunde im 4Fachwerk-Museum

Dieter Siebel und Friedhelm Geldsetzer moderieren „Lechtstonn“

„Es war damals die Zeit, in der es zwar noch irgendwie hell war, aber schon zu dunkel, um noch zu arbeiten,“ so erläutert Dieter Siebel den Begriff „Lechtstonn“.
Zu dieser „Dämmerstunde“ war es in den kleinen Handwerksbetrieben unserer Vorfahren durchaus üblich, sich zu treffen und Neuigkeiten auszutauschen.

Zu einer solchen Erzählstunde lädt jetzt das Freudenberger 4Fachwerkmuseum für Samstag, den 14. Januar 2017, um 17:30 Uhr ein.
Gerade aus dem Bereich des „Fleckens“ gibt es viele Geschichten und Anekdoten zu berichten. An dieser Januar-Veranstaltungen sollen „Flecker Persönlichkeiten“ im Mittelpunkt stehen, Bewohner also, die als Originale galten und die so heute noch Gegenstand zumeist heiterer Begebenheiten sind.
Zwei Flecker Urgsteine, Dieter Siebel und Neu-Nachtwächter Friedhelm Geldsetzer werden ihren Teil dazu beitragen und freuen sich, wenn Besucher ebenfalls ihre Erinnerungen zum Besten geben.

Zudem kann an diesem Tag auch noch die aktuelle Saenger-Ausstellung besichtigt werden. Der Eintritt beträgt 3,00 Euro.
Quelle: Pressemitteilung: Museum 4Fachwerk, 2.1.2017

Literaturhinweis: „Westfälische Erinnerungsorte“: Vom Pumpernickel bis zur Porta Westfalica

LWL und WWU Münster veröffentlichen Buch über das Gedächtnis der Region

Die Kultur des Erinnerns in Westfalen: LWL-Direktor Matthias Löb (v.r.), Prof. Dr. Thomas Großbölting, Dekan des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie der WWU Münster, Dr. Lena Krull, Herausgeberin des Bandes und Mitarbeiterin in der Abteilung für westfälische Landesgeschichte des Historischen Seminars der WWU Münster, sowie Prof. Dr. Franz-Werner Kersting, kommissarischer Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, stellten den Sammelband „Westfälische Erinnerungsorte“ vor. Foto: LWL/Nolte

Mit dem Sammelband „Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region“ geben der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) Einblicke in die westfälische Erinnerungskultur. Erinnerung ist meist mit konkreten Inhalten verbunden: besonderen Menschen, Ereignissen oder Objekten. Das ist bei einer Region nicht anders: Erinnerungsorte müssen nicht unbedingt geografischer Natur sein, es können auch historische Ereignisse, Personen oder Symbole sein. Der Pumpernickel, die Porta Westfalica oder Clemens August Graf von Galen prägen beispielsweise die Erinnerung an Westfalen. Weiterlesen

Ein Lebensbild von Paul-Gerhard Bachmann

Sohn suchte in Bad Berleburg Spuren des Wemlighäuser Pfarrers von 1934 bis 1939

Gemeinsam mit seiner Ehefrau Erika besuchte Hans Bachmann im Sommer Bad Berleburg. In seiner Geburtsstadt suchte der pensionierte Pfarrer in Archiven Puzzleteile für ein Lebensbild seines Vaters Paul-Gerhard Bachmann, der von 1934 bis 1939 Pfarrer in der Kirchengemeinde war.

In Zwölferreihen wie auf dem Reichsparteitag in Nürnberg komme man nicht in den Himmel, dorthin gelange man nur als Einzelner – das sagte der evangelische Berleburger Pfarrer Paul-Gerhard Bachmann am ersten Advent 1935 in einer Predigt. Das führte dazu, dass das Konsistorium in Münster Post aus Berlin bekam. Der Reichs- und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten schrieb Ende April 1936: „Es ist mir mitgeteilt worden, daß der Pfarrer Bachmann aus Berleburg verschiedene Predigten gehalten hat, die geeignet sind, bei der staatstreu eingestellten Bevölkerung Verärgerung hervorzurufen, und die auch den Eindruck erweckt haben, daß die gesamte SA herabgesetzt werden sollte. Über seine Predigt am 1. Dezember 1935 herrschte unter den Kirchenbesuchern allgemein Empörung, weil sie offensichtlich eine Herabsetzung des Reichsparteitages enthielt. Ich bitte, von dort aus eine Untersuchung einzuleiten und in geeigneter Weise einzugreifen, damit ich nicht gezwungen bin, staatpolizeiliche Maßnahmen zu ergreifen.“ Weiterlesen

Sonderführung „Saenger-Ausstellung“ in Freudenberg

Am Sonntag, dem 8. Januar 2017 bietet das Museum 4Fachwerk um 15:30 Uhr eine Sonderführung durch die aktuelle Sonderausstellung mit Werken des Siegerländer Künstlers Adolf Saenger (1884-1961) an. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Ingrid Leopold, wird die ausgestellten Werke erläutern. Insgesamt wurden 55 Gemälde und Zeichnungen für die aktuelle Präsentation von vielen Leihgebern zusammengetragen.
Die Ausstellung endet am 15. Januar 2017, so dass sich hier noch einmal die Gelegenheit bietet, einen umfassenden Eindruck vom künstlerischen Schaffen Adolf Saengers zu erhalten.

Quelle: Pressemitteilung, Museum 4Fachwerk, 3. Januar2017

Literaturhinweis: „Zeugnisse von der ‚Heimatfront‘

Neues Lese- und Arbeitsbuch beleuchtet westfälischen Alltag während des Ersten Weltkriegs

Das Cover von „Zeugnisse von der ‚Heimatfront‘“ zeigt, dass die Kriegspropaganda bis ins Kinderzimmer reichte. So trug Heinrich Harenbrock aus Telgte auf diesem Foto Uniform und Pickelhaube.
Foto: LWL/Stadt Telgte, Sammlung Kruchen


„Die ersten Tage stand natürlich ganz Herford auf dem Kopfe, überall verweinte Gesichter, Tränen. Am Bahnhof dagegen, wo die Soldaten durchfuhren, war die Begeisterung groß.“ Die 19-jährige Hedwig Stegemann berichtete im August 1914 – nur wenige Tage nach der militärischen Mobilmachung in Deutschland – in ihrem Tagebuch von dieser Kriegseuphorie der Bevölkerung, aber auch von dem Abschiedsschmerz der Verwandten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gibt mit dem jetzt veröffentlichten Lese- und Arbeitsbuch „Zeugnisse von der ‚Heimatfront‘. Westfalen 1914 bis 1918“ Einblicke in diese widersprüchlichen Wahrnehmungen von Daheimgebliebenen. Weiterlesen

Siegerländer Erinnerungskultur im Schulunterricht

Tage der Bildungsforschung in Siegen

Foto: Prof. Dr. Anna Maria Hintz (Fak. II) (v.l), Prof. Dr. Bärbel Kuhn (Fak. I), Preisträger Matthias Opitz, Prof. Dr. Ingo Witzke (Fak. IV), Prof. Dr. Martin Rothland (Fak. II, ZLB) und Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott (Fak. I).


“ …. Ein auch für die Region Siegen-Wittgenstein bedeutender Höhepunkt bildete die Verleihung des Waxmann-Preises an Matthias Opitz. Der Lehramt-Absolvent hat den Preis für seine geschichtsdidaktische Staatsarbeit „Regionale Erinnerungskultur als konjunktiver Erfahrungsraum? Eine empirische Untersuchung zu Siegerländer Erinnerungskulturen“ erhalten. Opitz hat untersucht, welche Symbole, Personen oder Ereignisse Siegerländer Erinnerungsorte kennzeichnen und hierzu Gruppendiskussionen mit Personen unterschiedlicher Altersgruppen durchgeführt. Prof. Dr. Ingo Witzke (Fakultät IV) hob in seiner Laudatio vor allem den Mehrwert der Arbeit für den schulischen Geschichtsunterricht hervor. Die Arbeit könne „Jugendliche motivieren, sich mit ihrer Region und der Geschichte auseinanderzusetzen“, so Witzke. ….“
Quelle: Uni Siegen, Aktuelles, 15.12.2016

Vollständige Erfassung deutscher Handschriften des Mittelalters

Neues Akademieprojekt an der Universität Siegen und Philipps-Universität Marburg wird mit 6,5 Millionen Euro gefördert.

Dr. Nathanael Busch

In den kommenden 20 Jahren wird im Rahmen des von Bund und Ländern getragenen Akademien-Programms das Projekt Handschriftencensus (HSC) zur vollständigen Erfassung der deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters finanziert. Ziel ist es, der internationalen Forschungsgemeinschaft einen Bestand von rund 26.000 Manuskripten und Fragmenten, die sich weltweit in mehr als 1.500 Bibliotheken, Archiven, Museen und in Privatbesitz befinden, in einer kostenlos abrufbaren Online-Fachdatenbank zugänglich zu machen. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 6,5 Millionen Euro. Projektverantwortliche im Handschriftencensus sind die Mittelalter-Philologen Dr. Nathanael Busch von der Universität Siegenund Prof. Dr. Jürgen Wolf, Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität Marburg. Das Projekt, das unlängst von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)bewilligt wurde, wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz getragen. Durchgeführt wird das Vorhaben in Marburg. Weiterlesen