Aktenkunde – ein Blog in der siwiarchiv-Blogroll

Screenshot der Startseite (19.8.2016)

Screenshot der Startseite (19.8.2016)

Seit Mai 2013 widmet sich Holger Berwinkel in seinem privaten Blog der historischen Hilfswissenschaft Aktenkunde. Die fundierten Einträge sind gut lesbar und manchmal von leichter Ironie durchzogen, wie im jüngsten Entrag, der ästhetische und verwaltungstechnische Aspekte der Aktenkunde verknüpft.

Digitalisierte Vorfahren

Ev. Kirchenbücher aus Westfalen ab sofort online

Kirchenbücher der Münster-Kirchengemeinde Herford Foto: Kirchenbuchportal GmbH

Kirchenbücher der Münster-Kirchengemeinde Herford Foto: Kirchenbuchportal GmbH

Das Landeskirchliche Archiv in Bielefeld macht Kirchenbuch-Digitalisate von 382 historischen Gemeinden im Internet zugänglich und ist somit die erste Landeskirche, deren Kirchenbuchbestände nahezu vollständig online einsehbar sind. Wo bis vor Kurzem noch ein Besuch im Archiv oder in einzelnen Kirchengemeinden unerlässlich war, kann der Familien- und Ortsgeschichtsforschung nun unabhängig von Öffnungszeiten bequem und zeitlich flexibel nachgegangen werden. Ermöglicht wird dies durch das Kirchenbuchportal Archion, das die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit zunächst elf Landeskirchen geschaffen hat. Zielsetzung ist ein gemeinsames Portal zur Präsentation von Kirchenbüchern und weiterer biografischer Quellen, die so der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Weiterlesen

„Fürstentum Oranien-Nassau, Geheimes Ratskolleg Dillenburg“ samt Digitalisaten online

Deckblatt der Statuten der Siegener Gesellschaft Harmonie (LAV NRW W Fürstentum Oranien-Nassau, Geheimes Ratskolleg Dillenburg, fol. 2r)

Deckblatt der Statuten der Siegener Gesellschaft Harmonie (LAV NRW W Fürstentum Oranien-Nassau, Geheimes Ratskolleg Dillenburg, fol. 2r)

Ab sofort können die Akten des Bestands „Fürstentum Oranien-Nassau, Geheimes Ratskolleg Dillenburg“ online eingesehen werden. Dabei handelt es sich um 14 Verzeichnungseinheiten (Laufzeit 1813-1815). Die Digitalisate befinden sich unter den jeweiligen Verzeichnungseinheiten im Findbuch und können über den LAV-Viewer aufgerufen werden:http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp….
Das Geheime Ratskolleg Dillenburg war 1814 als Oberbehörde für die 1813 bis 1816 wieder von Oranien-Nassau übernommenen Landesteile aus dem Siegdepartement errichtet worden. Nachdem 1816 diese Landesteile des ehemaligen Siegdepartements an das Königreich Preußen und das Fürstentum Nassau angegliedert wurden, erfolgte die Aufhebung des Geheimen Ratskollegs Dillenburg.
Die zum Findbuch B 117 „Fürstentum Oranien-Nassau, Geheimes Ratskolleg Dillenburg“ gehörenden Akten waren im Rahmen einer Bestandsbereinigung im April 2010 aus dem Bestand „Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg“ (analoges Findbuch A 412 II, S. 96-98) herausgelöst und separiert worden.

 

Siegerlandmuseum – neue Homepage

siegerlandmuseumhp

Das Siegerlandmuseum verfügt seit kurzem über eine eigene Homepage. Bemerkenswert sind die Hinweise in „leichter Sprache„. Kritikwürdig ist es allerdings, dass die Möglichkeit zum Teilen der Inhalte in die sozialen Medien nicht besteht.

Die Westfälische Rundschau berichtete am 16.8. über die neue Internetseite.

Jung-Stilling-Dokumentation. 3 Ausschnitte online

Zu dem im September vergangenen Jahres vorgestellte Dokumentarfilm von Roman Knerr über Johann Heinrich Jung-Stilling liegen mittlerweile 3 Ausschnitte online vor:

1) „Aufbruch“

Aufbruch | „Jung-Stilling“ | 2014 from Roman Knerr on Vimeo.

Ausschnitt aus einer Auftragsarbeit für die Diakonie in Südwestfalen über das Leben und Wirken von Johann Heinrich Jung-Stilling, der in Hilchenbach, NRW, aufwuchs und im Laufe seines Lebens ein erfolgreicher Augenarzt, Autor und Professor wurde. 1740-1817. Dieses Projekt entstand von August 2013 bis September 2015.
Weiterlesen

Grau zwischen schwarz und weiß

Prof. Dr. Claudia Kraft führt das Projekt an der Uni Siegen durch.

Prof. Dr. Claudia Kraft führt das Projekt an der Uni Siegen durch.

Wissenschaftler*innen der Universität Siegen untersuchen in einem internationalen Forschungsprojekt, wie sich Bürger*innen im Staatssozialismus in Mittel- und Osteuropa eigene Freiräume schaffen konnten.

Ein Amateurfunker schaltet sein Funkgerät ein, richtet die Antenne aus und sendet über Kurzwellenfrequenz. Mit etwas Glück kann er so mit Hobbyfunkern aus aller Welt sprechen – auch über Staatsgrenzen hinweg, die scheinbar unüberwindbar waren. Ein kleiner Freiraum innerhalb der Ordnung, die während der Epoche der sozialistischen Regime im mittleren und östlichen Europa gegeben war. Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts „Manövrierräume im Staatssozialismus“ untersuchen Wissenschaftler*innen der Universitäten Siegen und Warschau dieses Phänomen im Sozialismus. Weiterlesen

Video „70 Jahre Land NRW – 70 Jahre Demokratie in NRW“

70 Jahre NRW-Landesgeschichte erzählt in sieben Minuten und fünf Kapiteln:

1. Operation Marriage
2. Von der Waffenkammer zur Wiege des geeinten Europas
3. 70 Jahre Mitbestimmung
4. Strukturwandel
5. Einwanderungsland NRW

Redaktion: Ulrike Filgers & Philipp Sanke, Animation: Lena Rodekohr, Produktion: Jan Künzl, Edeos, Berlin im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Wittgenstein 2/2016 erschienen

wittg216Inhalt:
Florentine Goswin-Benfer (†): Vor der Ernte
Georg Ludwig Braun: Backhäuser und Mühlen in Elsoff
Ulf Lückel: Kleines Jubiläum in Arfeld — 100 Jahre Christusfenster im Chorraum der historischen Kirche zu Arfeld
Paul Riedesel: Ein Waisenkind findet sein Glück
Hans Friedrich Petry: Eine Kleinkinderschule für Berleburg
Bernd Stremmel: Alter Weg in Berghausen wiederentdeckt
Heinz Strickhausen: Glaser und Glasarbeiten in Berleburg
Jochen Karl Mehldau: Girkhäuser Haus-Chroniken (Teil 5)

Aus dem Vereinsleben:
Friedrich Opes: Exkursion von Mollseifen in den Dambach

Buchbesprechung:
Heinrich Imhof: HV Benfe e.V. (Hg.): Dorfbuch Benfe. Ein Streifzug durch 300 Jahre Dorfgeschichte