Link zur vorherigen Statistik
Archiv für den Monat: April 2016
Ausstellung „Geschichte machen“
Bis 2015 entstand die Ausstellung „Geschichte machen“ des Fotografen Joachim Michael Feigl. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen die Menschen, die in diesen Einrichtungen arbeiten und mit der Übernahme, Bewahrung und Zugänglichmachung historischer Dokumente „Geschichte machen“. Die Fotoreportage verbindet nüchterne, schlichte Architekturfotografie, mit Elementen des Stilllebens und Interieurs mit intensiven Porträtaufnahmen. Sie ist eine Hommage an das Wissen der Menschheit, genauso wie eine Würdigung jener, die dieses Wissen für die Nachwelt konservieren und aufbereiten.
Joachim Feigl wurde 1967 in Sigmaringen geboren. Er studierte Sozialwesen und Psychologie, worin er auch promovierte. Feigl arbeitet als Teamleiter in der Marktforschung eines Automobilkonzerns. Er wohnt in der Region Stuttgart.
Die Ausstellung wird vom 8. April bis zum 22. April 2016 im Foyer des Kreishauses Siegen zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zu sehen sein.
Akten des Bestands Grafschaft Wittgenstein stehen online
Ab sofort können die Akten des Bestands „Grafschaft Wittgenstein“ online eingesehen werden. Dabei handelt es sich um 157 Verzeichnungseinheiten (Laufzeit 1721-1916). Die Digitalisate befinden sich unter den jeweiligen Verzeichnungseinheiten in den Findbüchern und können über den LAV-Viewer aufgerufen werden.
Bei dem genannten Bestand handelt es sich um einen kleinen Mischbestand verschiedener Behörden. Die Hauptbestände befinden sich im Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Berlebur
Online: „Jagd u. Fischerei
die für die Provinz Westfalen geltenden Gesetze und Verordnungen nebst den bezüglischen Ministerial-Erlassen und zahlreichen Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe etc. / zsgest. von Wüstenhöfer ; Winkelmann, Hagen 1895
Die digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem diese Gesetzes- und Verordnungssammlung online bereit gestellt. Die Sammlung enthält auch Bestimmungen, die das Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein betreffen.
Suchanfrage: Freudenberger Stadtbrand vor 350 Jahren
Das 4Fachwerk-Museum bereitet gerade die Ausstellung zur Erinnerung an den Stadtbrand von Freudenberg vor 350 Jahren vor. Frühere Bestimmungen sahen vor, dass die Haushalte im Sommer einen „Holzbütt“ (ovales Holzfass, z.T. auch Zuber genannt ) vor dem Haus mit Wasser füllen mussten, um im Notfall schnell Löschwasser zur Hand zu haben. Im Winter war es im Keller unterzubringen.
Gibt es noch irgendwo ein solches Gefäß, dass dem Museum leihweise zur Verfügung gestellt werden könnte.
Rückmeldungen werden an Gottfried Theis, Telefon 02734/3728, bzw. Mail GottfriedTheis@gmx.de erbeten.
„12. Siegerländer Kirchentour“
Die Exkursionsreihe „Wittgensteiner Kirchentour“ wurde bereits erfolgreich durchgeführt. Auf Anregung des früheren Superinten-denten des Ev. Kirchenkreises Siegen, Helmut Flender, hat der Heimatbund das Programm um die „Siegerländer Kirchentour“ erweitert. Die diesjährige Exkursion führt uns in den Westen der Kreisstadt Siegen. Neben der neueren Siedlung am Fischbacher Berg führt uns die Alche aus Siegen in den Dorfkern von Trupbach. Die Kapellenschule ist diesmal das einzige historische Gebäude welches wir besichtigen. Alle anderen Kirchengebäude sind erst in den letzten 50 Jahren entstanden. Neben den beiden großen Konfessionen, evangelisch und katholisch, nehmen wir erstmals auch Gottesdiensträume von Freikirchen im Programm auf. Diese freikirchlichen Gemeinden sind meist aus der pietistischen Erweckungsbewegung des Siegerlandes entstanden und gehören somit zur Heimatgeschichte von Siegen-Wittgenstein.
Hans-Dietrich Genscher anlässlich der Eröffnung der Schacholympiade in Siegen 1970
Linktipp: Wohnhaus Heinrich Flender, Erich-Pachnicke-Straße 12, Siegen
Link
Linktipp: Wohnhaus Heinrich Flender, Erich-Pachnicke-Straße 12, Siegen Denkmal des Monats – April 2016 der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW
“ …. Das im Stil der Reformarchitektur sorgfältig durchkomponierte Haus ist bedeutend für Siegen, weil es zu den aufwendigen, bestens erhaltenen und gepflegten Villen des hier um 1920 erschlossenen Wohnviertels gehört. …. Der damalige Stadtbaurat Johannes Scheppig (1902-1937) war diesem „Stil“ sehr zugewandt und holte viele der renommierten Architekten seiner Zeit nach Siegen.“
Neben weiteren Wohnhäusern am Siegener Wellersberg sowie in anderen Wohngebieten in und um Siegen finden sich weitere Beispiele der Reformarchitektur bei den Wohn- und Geschäftshäusern auf der Siegener Hindenburgstraße (Haus Simon Billig, Alte Post).Beispiele des Siedlungsbau der Reformarchitektur sind die Hindenburgsiedlung an der Leimbachstraße in Siegen, die „Kolonie“ am Siegener Lindenbergfriedhof oder auch in Siegen-Eisern. Ein weiteres Beispiel der Architektur jener Jahre in Siegen ist das Kriegerehrenmal in Siegen-Weidenau.
s. a. Stadt Siegen, 17.3.2016, Siegener Zeitung, Beilage Heimatland, 17.3.2016