Dr. Lothar Irle – Schlaglichter auf dessen Kindheit.

Hier im Blog ist es um Dr. Lothar Irle etwas ruhig geworden. Der letzte Eintrag erschien vor gut einem halbem Jahr. Bereits vor knapp einem Jahr wurde hier ein Buch vorgestellt, dass ein Siegerländer Auswandererschicksal behandelt und den Schriftverkehr mit dem im Siegerland verbliebenen Verwandten beinhaltet.
Der Auswanderer ist Hermann Schneider, der Großvater Lothar Irles. In den Briefen Hermann Schneiders an die Familie seiner Tochter Emilie, Lothar Irles Mutter, finden sich in Hinblick auf Lothar Irle hauptsächlich hauptsächlich Belege für die Sehnsucht des Großvaters nach seinem Enkel sowie Hinweise auf übersendete Geschenke. Immerhin scheint ein Brief die wohl damals übliche, strenge Erziehung zu untermauern. In einem Schreiben Hermann Schneiders an seine Tochter vom 26. Mai 1907 (S. 124) heißt es: Weiterlesen

Ausstellung „900 Verräter hier am Ort – Herdorf im Zweiten Weltkrieg und Dritten Reich“


Am 30. Mai wurde die Sonderausstellung im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth, durch Landrat Michael Lieber eröffnet.

Wie nur wenige Herdorfer kennen die Brüder Dieter und Hans Ermert die Geschichte Herdorfs mit all ihren Eigenheiten und Besonderheiten, oft detailliert bis in die Geschichte der Familien.

Die Ausstellung widmet sich einem sehr ernsten Thema. Der Titel -„900 Verräter hier am Ort“ – erinnert an den Text auf einem Transparent, welches die Nationalsozialisten einst über die Herdorfer Hauptstraße spannten. Da hatten nach ihrem Dafürhalten wohl 900 Leute nicht richtig gewählt. Weiterlesen

Video-Vortrag „Kein deutscher Lawrence.

Die militärischen Expeditionen im Nahen und Mittleren Osten während des Ersten Weltkriegs“
Link zum Video auf dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung

„Der Historiker und Leiter des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts, Dr. Martin Kröger, referiert in seinem Vortrag über die deutschen Vorstellung zum Nahen und Mittleren Osten während des Ersten Weltkriegs mit besonderem Blick auf die dort vertretene Revolutionierungsstrategie. Die Strategie, seit Beginn ein zentraler Bestandteil deutscher Kriegsaußenpolitik, habe zum Ziel gehabt, durch die „Aufwiegelung“ des (kolonialen) Hinterlands der deutschen Kriegsgegner diese zu schwächen und durch die Generierung zusätzlicher Fronten signifikante Kräfte der gegenerischen Armeen zu binden. Die Notwendigkeit einer solchen asymmetrischen Kriegsstrategie sei dabei unhinterfragt Konsens deutscher Politiker, Diplomaten und Militärs gewesen – wenn auch das konkrete Wissen über die Situation in den arabischen, kaukasischen und indischen Randregionen der globalen Reiche gering gewesen sei. Der Vortrag beleuchtet exemplarisch verschiedene deutsche militärische wie diplomatische Expeditionen und leitet daraus allgemeine Schlüsse über die deutsche Kriegspolitik ab.“
Kröger ordnet auch die Expedition des Hilchenbachers Fritz Klein ein.

26. Arbeitskreissitzung der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Am vergangenen Montag tagte der Arbeitskreis im Siegener Kreishaus. Drei Themen bestimmten den fachlichen Austausch.
Die vielfältigen Auswirkungen der EDV auf die Archivarbeit wurden intensiv diskutiert. Die kommunale Datenzentrale (KDZ) begeleitete zurzeit einige Kommunen im Kreisgebiet bei Pilotprojekten zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Der zuständige Mitarbeiter der KDZ informierte die Archivarinnen und Archivare über den Sachstand. So entstehen elektronische Akten, die zukünftig in ein elektronisches Langzeitarchiv überführt werden müssen.
Diese Aufgabe werden die Kommunen im Kreis wegen der komplexen technischen Anforderungen nicht alleine bewerkstelligen können. Noch in diesem Sommer soll daher das Digitale Archiv NRW (DA NRW), gemeinsames Projekt des Landes NRW und der Kommunen, die Möglichkeit bieten, digitale Unterlagen technisch und archivfachlich sicher und dauerhaft zu archivieren. Weiterlesen

„Schwerste Notzeit, die Deutschland je erlebte“:

Am 18. Dezember 1945 tagte Kreistag erstmals nach dem Krieg
Veröffentlichung der Protokolle des Landkreises Siegen aus den Jahren 1945 und 1946 zum Internationalen Archivtag unter dem Motto „Demokratie“

Es sei die „schwerste Notzeit, die Deutschland je erlebte“, so der ehemalige Landrat des Landkreises Siegen, Otto Schwarz, als er vor genau 60 Jahren vor den Kreistag trat: Am Dienstag, 18. Dezember 2005, fand die erste Sitzung des Kreistages des Landreises Siegen nach Kriegsende statt. Wichtigester Tagesordnungspunkt: Die Verabschiedung der Kreisverfassung. In ihr wurde damals unter anderem die Zusammensetzung und Berufung des Kreistages und des Kreisausschusses, aber auch die Rechtsstellung von Landrat und Oberkreisdirektor und das Zusammenwirken der Organe des Landkreises geregelt. Da es noch keine Kommunalwahlen gab, waren die ersten Kreisverordneten nicht gewählt, sondern von der Militärregierung ausgewählt worden, zwei Drittel auf Vorschlag der zugelassenen Parteien, ein Drittel auf Vorschlag des Landrates. Die Erfahrungen aus der Kriegs- und Vorkriegszeit und die hieraus zu ziehenden Lehren waren die beherrschenden inhaltlichen Themen der Sitzung. „Es muss das politische Ziel aller Deutschen sein, die guten Willens sind, eine politische Entwicklung wie nach dem Kriege 1914/18 zu verhindern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine grundlegende Erziehung des gesamten Volkes und insbesondere der Jugend zu einem wirklich demokratischen Denken erforderlich“, betonte Landrat Schwarz in seiner Eröffnungsrede. Weiterlesen

Stadtspaziergang: »Vergessene Orte« Der Jüdische Friedhof am Lindenberg

Veranstaltungsort Friedhof Lindenberg, Neue Friedhofshalle
So. 14.06.2015 15:30 – 17:00
Teilnahmeentgelt 5,00 EUR
Maximale Teilnehmerzahl 25
Leitung: Klaus Dietermann

Abgeschlossen und für Besucher nicht zugänglich liegt der alte jüdische Friedhof am Lindenberg. Er wurde 1871 eröffnet, nachdem in den 1850er Jahren der Magistrat die Einrichtung eines Friedhofsgeländes mehrfach abgelehnt hatte. Die letzte Beerdigung fand hier 1918 statt. Er diente der jüdische Gemeinde der Stadt Siegen knapp 50 Jahre als letzte Ruhestätte, ehe die Toten dann in der Hermelsbach bestattet wurden. Rund 60 Tote wurden hier auf 500 qm zur letzten Ruhe bestattet. Über Beerdigungsriten im Judentum sowie aus dem Leben der dort Beerdigten wird berichtet werden. Für Interessierte wird die 56-seitige Broschüre „Die jüdischen Friedhöfe im Kreis Siegen-Wittgenstein“ zum Kauf von ebenfalls 5 € bereit gehalten, in der sich die Gräberlisten aller 8 jüdischen Begräbnisstätten im Kreisgebiet befinden.

Der Spaziergang dauert voraussichtlich 90 Minuten.
Treffpunkt: Friedhof Lindenberg, Neue Friedhofshalle
Männer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.
Quelle: VHS Siegen, Kursprogramm „Politische Bildung“