Berliner Kunstgewerbemuseum setzt Zeichen

Sammlungs-, Kompetenz- und Ausstellungszentrum für Mode in Berlin dank Hilfe von Franz von Lipperheide aus Berleburg

Sommerkostüme und Promenadenkleid um 1900 in der Modegalerie des Kunstgewerbemuseums. © Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Sommerkostüme und Promenadenkleid um 1900 in der Modegalerie des Kunstgewerbemuseums. © Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Mit seiner Wiedereröffnung rückt das Kunstgewerbemuseum als ältestes Museum seiner Art in Deutschland neben seinen großartigen Schätzen des Mittelalters und der Renaissance nun auch das 20. Jahrhundert stärker in den Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der umfangreichen Modesammlung.
Ab 22. November 2014 präsentiert das Kunstgewerbemuseum seinen bedeutenden Bestand an Mode und Accessoires des 18 bis 20. Jahrhun-derts der Öffentlichkeit. Grundlage der neuen Modegalerie bildet die 2009 angekaufte internationale Sammlung von Martin Kamer und Wolfgang Ruf. Von Reifröcken und Roben des 18. Jahrhunderts bis hin zu Kleidern von Coco Chanel und Yves Saint Laurent wird der Wandel der Moden in Europa gezeigt. In abgedunkelten Räumen mit eingebauten Großvitrinen kann der Besucher an rund 130 Kostümen und ebenso vielen Accessoires wie an einer Schaufensterpassage entlang flanieren. Berlin erhält damit zum ersten Mal eine thematisch umfassende Dauerausstellung zum Thema Mode.
Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin: „Worth, Vionnet, Chanel, Dior, Yves Saint Laurent, Versace: Ab heute ist im Kunstgewerbemuseum am Kulturforum das “Who’s Who“ der klassischen Modedesigner versammelt. Mit mehr als 100 Kostümen und ebenso vielen Accessoires – vom Hut bis zum Schuh – präsentieren wir in unserer neuen Dauerausstellung drei Jahrhunderte europäischer Modegeschichte.
Der neue Schwerpunkt des Kunstgewerbemuseums bietet auch die Möglichkeit einer langfristigen Standortprofilierung für das gesamte Kulturforum als Sammlungs-, Kompetenz- und Ausstellungszentrum für Mode im Herzen Berlins: Im Zusammenspiel mit anderen hier angesiedelten Häusern der Staatlichen Museen zu Berlin – vor allem der Kunstbibliothek mit der „Sammlung Modebild. Lipperheidesche Kostümbibliothek“ – entsteht ein Ort, an dem Modegeschichte vielfältig erlebbar ist.“

Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Pressemappe v. 20.11.2014

s. a. Lipperheide-Lebenslauf auf siwiarchiv

Exklusives Weihnachtspaket der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.

Pressebild WeihnachtsangebotSie suchen noch eine passende Geschenkidee? Pünktlich zum Weihnachtsfest präsentiert die Geschichtswerkstatt Siegen e.V. ein attraktives Angebot. Ab sofort und nur bis Freitag, den 19. Dezember 2014, kann im Stadtarchiv Siegen ein exklusives Buchpaket geschnürt werden. Im Gepäck sind die fünf Ausgaben der „Siegener Beiträge“ von 2007 bis 2012. Ganz gleich ob Aufsätze zur Vor- und Frühgeschichte, zur heimischen Schultradition, zur Industriekultur, zur Geschichte des Fürstenhauses Nassau-Siegen, zur Residenzforschung (zum Beispiel Schloss Schönstein bei Wissen an der Sieg oder die ehemalige Wasserburg Zeppenfeld im Freien Grund) oder zum Kunstbergeort Siegen während des Zweiten Weltkriegs: Die „Siegener Beiträge“ bieten fundierte Einblicke in die Regionalgeschichte des Siegerlands und der angrenzenden Regionen zwischen Westerwald und dem Wittgensteiner Raum.
Im regulären Einzelverkauf kosten die fünf Jahrbücher 117,00 Euro. Gebündelt als exklusives Weihnachtsangebot sind die fünf Buchausgaben begrenzt für die Dauer von drei Wochen für gerade 60,00 Euro erhältlich! Das Angebot ist allerdings nur gültig bei persönlicher Abholung im Stadtarchiv Siegen, KrönchenCenter, Markt 25 in 57072 Siegen. Nähere Infos zu den Inhalten der einzelnen Jahrbücher können Interessierte auf der Website des Vereins unter www.geschichtswerkstatt-siegen.de einsehen.

Vortrag: »Staatsarchivdirektor Prof. Friedrich Philippi (1853-1930) und das Siegener Urkundenbuch«

12 Pressefoto ReininghausMit einem besonders hochkarätigen Vortrag zur Geschichtsschreibung des Siegerlandes beendet das „Siegener Forum“ seine diesjährige Veranstaltungsreihe. Angesprochen werden nicht nur professionelle Historiker sondern alle Interessenten an der Geschichte der hiesigen Region. Am Donnerstag den 4. Dezember wird Professor Wilfried Reininghaus aus Münster Leben und Wirken des Staatsarchivdirektors Fridrich Philippi vorstellen und insbesondere auf dessen Bedeutung für das Siegerland eingehen.

Friedrich Wilhelm Philippi (1853-1930) hat wie kein anderer in der wilhelminischen Zeit die landesgeschichtliche Forschung in Westfalen geprägt. Als Leiter des Staatsarchivs Münster von 1897 bis 1921, als Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen und der Altertumskommission hat er zahlreiche Projekte angeregt und geleitet. Als Honorarprofessor der Universität Münster gab er sein Wissen an Studierende und Doktoranden weiter. Und auch für die historische Forschung des Siegerlandes kommt Friedrich Philippi überragende Bedeutung zu. Das von ihm 1887 und 1927 in zwei Abteilungen herausgegebene Siegener Urkundenbuch zählt nach wie vor zu den unverzichtbaren Standardwerken der regionalen Geschichtsschreibung. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt“

1WKEvKiTagungsbandTagungsband zur Siegener Tagung erschienen

Hans-Georg Ulrichs (Hg.):
Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt
€ 39,00
1. Auflage 2014
kartoniert / 14,5×22,0 cm / 301 Seiten
ISBN 978-3-7887-2837-3

„Die Kirchen Europas unterstützten den aus der jeweiligen nationalen Perspektive für gerechtfertigt gehaltenen Ersten Weltkrieg. Die frühe ökumenische Bewegung konnte hier nicht korrigierend wirken. In Deutschland waren die Reformierten eine Minderheit. Sie verstanden sich zunehmend international. Kontakte zu den reformierten Kirchen in Europa und Übersee wurden zu Beginn des 20. Jh. ausgebaut.
ForscherInnen aus den am Krieg beteiligten und aus neutralen Ländern beschreiben die reformierten Kirchen ihrer Länder und deren Rolle während des Ersten Weltkriegs. Überblicksdarstellungen, „Länderstudien“ und exemplarische Einblicke in reformierte Gruppen, kirchliche Handlungsfelder sowie das Handeln einzelner Personen zeichnen ein nahezu vollständiges Bild des internationalen Reformiertentums.“
Quelle: Verlagsangaben
Leseprobe mit Libreka

Die Publikation enthält auch zwei Beiträge regionale bezogene Beiträge (Veronika Albrecht-Birkner: Der erste Weltkrieg im Spiegel von Quellen aus Archiven reformierter Kirchengemeinden. Das Beispiel Siegerland, S. 359-385, Johannes Burkardt: Kirchliches Kriegsgedenken. Beispiele aus den südwestfälischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein, S. 386-412)

25. Sitzung des Arbeitskreises der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Zu diesem „silbernen“ Jubiläum tagte der Arbeitskreis am vergangenen Montag in den Räumen einer heimischen Brauerei. Breiten Raum nahm die Diskussion über die Auswirkungen „digitaler Verwaltungsprojekte“ (z. B. die immer stärker papierlos werdende Rats- bzw. Kreistagsarbeit) auf die Archivarbeit ein. Mit der Novellierung des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes im Herbst dieses Jahres sind die kommunalen Archive bereits bei der Einführung neuer Software zu beteiligen. In dieser Phase können die Belange der elektronischen Langzeitarchivierung problemloser berücksichtigt werden. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Das Siegerland. Eine Montanregion im Wandel“

RaschMontanregionManfred Rasch (Hrsg.)
Das Siegerland
Eine Montanregion im Wandel
erscheint voraussichtlich am 30.11.2014
200 Seiten, zahlr. Abb., Broschur, ca. 19,95 €
ISBN: 978-3-8375-1133-8

Das Siegerland hat eine spannende, über Jahrhunderte reichende Montangeschichte zu erzählen. Das Eisenerzvorkommen zusammen mit den zur Verarbeitung benötigten Ressourcen Holz und Wasser ließen zwischen Sieg, Lahn und Dill eine bedeutende Wirtschaftsregion entstehen. Archäologische Funde belegen eine Nutzung bereits für das 5. Jahrhundert v. Chr., und die mittelalterliche Eisenverhüttung machte Siegen und Umgebung nicht zuletzt für Geschütze weithin bekannt. Neben dem Bergbau und der Verarbeitung in Hüttenwerken und Hammerschmieden prägte eine besondere landwirtschaftliche Nutzung mit Haubergen und Holzköhlereien das Siegerland.
Die Beiträge des Bandes erzählen von der bedeutenden Vergangenheit und der erfolgreichen Gegenwart hochmoderner, international agierender Industrieunternehmen der Region. Dem Band liegt eine DVD bei mit dem Film „Der Eisenwald“ aus den frühen 1950er-Jahren, ergänzt durch Bonusmaterial von 2007; der Wandel der Montanregion Siegerland wird so auch in bewegten Bildern sichtbar.
Quelle: Verlagsinfo

Vortrag „Provinz im Aufbruch. Siegens vergessene Kulturgeschichte“

Mittwoch, 03. Dezember 2014, 19:30
Hilchenbach-Dahlbruch, Viktoria-Kino

Sonntag, 30. November 2014, 18.30 Uhr
Siegen, Lyz, St.-Johann-Str. 18:

Schlossspiele Farbe-kleinLange Zeit galt die Stadt Siegen als „kulturelle Provinz“. Doch wie ist dieses Negativ-Image entstanden? Und stimmte es mit der kulturellen Wirklichkeit in den 1950er und 1960er Jahren überein? Der Historiker Dieter Pfau geht diesen Fragen in seinem Vortrag nach. Dabei stellt er den Film „Siegen. Notizen zu einer Stadt“ erstmals in seinem Entstehungskontext vor.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Dieter Pfau mit dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein.