Lehrer zwischen 1933 und 1945 in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein

Seit der intensiveren Beschäftigung mit Dr. Lothar Irle und einer anstehenden Erforschung von Adolf Wurnmbach ist die Gruppe der Lehrpersonen in der Zeit des Nationalsozialismus in den Fokus der regionalen Geschichtsforschung geraten. Eine Gruppenbiographie angesichts der als günstig einzustufenden Quellenlage wäre daher erstrebenswert.
Das hier bereits vorgestellte, regionale Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein bietet nun die Möglichkeit nach Lehrer zusuchen, die im Umfeld des Nationalsozialismus aktiv waren. Die PDF-Datei Lehrer3345 ist ein erstes Ergebnis. Innerhalb des Lexikon wurde nach der Buchstabengruppe „lehr“ gesucht. Gefunden wurden so 119 Personen, 113 männlich, 6 weiblich. Sie verteilten sich auf folgende Schulformen: 32 an Gymnasien, 63 an Volksschulen, 2 an Mittelschulen, 4 an Gewerbeschulen, 1 Fahrlehrer, 15 ohne Angabe und eine sonstige Schulform.
Tendeziell enthält diese Datei nun Personen, die dem Nationalsozialismus näher bis nahe gestanden haben. Die Gruppe, der derjenigen, die man als „Opfer“ bezeichnen könnte, ist zwangsläufig unterepräsentiert. Es fehlen bspw. Simon Grünewald, Hermann Meyer, ……
Die hier vorgelegte Auswertung versteht sich somit als Anregung zur weiteren Forschung. Ergänzungen, Hinweise etc. sind daher erwünscht.

Ausstellung „Wie der Krieg ins Dorf kam“

Museum Wilnsdorf
26. September bis 9. November 2014

wilnsdorf1WKDie Sonderausstellung widmet sich dem Ersten Weltkrieg – aber nicht die eigentliche Kriegshandlung steht im Vordergrund, sondern die Teilnehmer und ihre Familien. Es geht um jene Menschen, die im Heimatland mit wirtschaftlichen Einschränkungen leben mussten. Um Angehörige, die ihre Männer, Brüder und Söhne vermissten. Um Frauen, die plötzlich Männerarbeit verrichten mussten. Und um jene, die an der Front kämpften und doch stets die Heimat in ihren Gedanken trugen, manchmal bis zu ihrem letzten Atemzug.

Weiterlesen

Gedenkblatt an den 1. Weltkrieg

Gedenkblatt-1_-WeltkriegDas Stadtarchiv Kreuztal erhielt kürzlich aus einem Privatbesitz ein Konvolut von Archivalien, darunter  ein Gedenkblatt an den 1. Weltkrieg.

Ausgestellt für Jakob Schneider (* 18. April 1876) aus Mittelhees (Kreuztal) – in der Mitte sein Porträtfoto. Er nahm von 1914 bis 1918 am Krieg teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet.

In der oberen linken Ecke befindet sich ein Porträt von Kaiser Wilhelm II. Auf dem Porträt in der rechten Ecke ist der österreichische Kaiser Franz Joseph I. abgebildet. Der Banner über der Germania zeigt den Schriftzug „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden!“. Der Engel darunter hält den Banner „Herz und Hand fürs Vaterland“.

 

Siwiarchiv-Herbst-Fotorätsel

Porträt 006

Zu beantworten sind folgende beiden Fragen:
1) Wo steht oder stand hat das Gebäude?
2) Welche Bedeutung hat bzw. hatte es für die Geschichte des Kreises Siegen-Wittgenstein?

Die Antworten sind wie gewohnt als Kommentare zu diesem Eintrag einzureichen. Die erste richtige Lösung aller drei Fragen, wird mit einem kleinen Preis belohnt. Die Auflösung des Rätsels erfolgt am 23. September 2014.

P.S. Es wäre schön, wenn der Lösungsweg skizziert wird.

Zentraler Aktenbestand zur Grafschaft Sayn-Wittgenstein online

Das Blog des LWL-Archivamtes meldete Anfang September, dass der Aktenbestand A des Fürstlichen Archivs Bad Berleburg online nutzbar ist. Die digitalisierten Akten können dann, verknüpft über das schon vor Jahren online gestellte Findbuch, abgerufen werden: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&id=020&tektId=102

s. dazu diese Einträge auf siwiarchiv: Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online! und Digitalisierung des Fürstlichen Archivs in Berleburg

s. a. derwesten.de, 15.9.2014

Vortrag: „Propaganda und Feindbilder im I. Weltkrieg“

Veranstaltungsort Terrassensaal der Weißen Villa, Hagener Str. 22, Dreslers Park
Zeitraum Di. 23.09.2014, 19:00 – 21:00
Kosten 3,00 €
Referent: Wolfgang Hoffmann

„Kommt der Krieg ins Land, gibt’s Lügen wie Sand“
Auch im Blick auf die Kriegspropaganda nahm der 1. Weltkrieg vorher nie gekannte Ausmaße an. Dies machten vorrangig die modernen Medien Presse und Film möglich. Die überhöhte positive Selbstdarstellung in Form von Heldenkult (auf deutscher Seite z.B.: Hindenburg), Schlachtenmythen (auf deutscher Seite z.B.: Tannenberg, Langemarck) etc. auf der einen, die zugespitzten verächtlich machenden Feindbilder auf der anderen Seite wurden in einer Flut von Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, auf Unmengen von Postkarten und Plakaten sowie schließlich auch im Film verbreitet.
Der Vortrag wird Ihnen in Wort und Bild (Filmeinspielungen) die gefährliche Fixierung auf Feindbilder und Klischees im 1. Weltkrieg vor Augen führen, die im (Unter)bewußtsein der Völker im 20. Jahrhundert eine unheilvolle Fortschreibung finden sollte.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Kursprogramm „Heimat- und Regionalgeschichte“

Ausstellungseröffnung „Geblüht, verwelkt, zerstört“


Gemeinsam mit Schulleiter Dr. Rainer Berg und im Beisein vieler Schüler und Lehrer des Gymnasiums am Löhrtor und von Ingolf Jost, Kreisverband des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, eröffnete Landrat Andreas Müller die Ausstellung. Er betonte die enorme Bedeutung einer Erinnerungskultur, gerade auch vor dem Hintergrund, dass es immer weniger Zeitzeugen gibt und gleichzeitig die rechtsradikalen Parteien wieder an Stärke gewinnen: „Demokratie und die Wahrung unserer Grundrechte sind nicht selbstverständlich. Das sehen wir momentan auch wieder ganz deutlich, wenn wir den Fernseher anmachen oder weltweite Nachrichten lesen. Deswegen müssen wir uns täglich für den Erhalt der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit einsetzen. Und aus der Geschichte müssen wir lernen und uns für künftige Herausforderungen wappnen.“ Schulleiter Rainer Berg unterstrich ebenfalls die große Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit: „Bei einem Krieg gibt es keinen Gewinner, sondern nur Verlierer!“
Die Ausstellung ist noch bis zum 19. September während der Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen.
Quelle: Pressemitteilung des Kreises Siegen-Wittgenstein, 12.9.2014

Weitere Bilder auf der Homepage der Schule

„Barocke Zeitreise und (Aus-) Wanderung mit Johanna Renno“ in Bad Berleburg

In Zusammenarbeit mit dem Heimatvereines Schwarzenau e. V..
Treffpunkt: Wandertafel hinter dem Gästehaus Schwarzenauer Mühle, Gasse 7, Richtung Fahrradweg, Bad Berleburg-Schwarzenau.
So. 21.09.2014, 13:00 – 17:00
Kosten 5,00 €
Maximale Teilnehmerzahl 20
Leitung Gabriele Rahrbach-Reinhold

Gabriele Rahrbach-Reinhold, Kulturwissenschaftlerin und zertifizierte MuseumsModeratorin (Kulturprojekte Berlin) nimmt als Johanna Renno, fiktive Magd des Grafen Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein die Wanderer mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1711. An 6 Etappen taucht sie gemeinsam mit den Teilnehmern in die Vergangenheit ein und geht unter anderem auf Spurensuche an der alten Mühle, dem Herrenhaus derer zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, und dem Alexander-Mack-Museum. In ihrem Auswandererkoffer hat sie ein paar interessante Schätze, die den Gästen die Zeitreise lebensnah erscheinen lassen. Bei einem entspannenden Spaziergang in das Hüttental erfahren die Gäste vieles über Dinge, die den Menschen damals spannend und geheimnisvoll erschienen, wie das Sprechen in fremden Zungen, Pietismus und die Auswanderung nach Amerika. Eine Einkehr im Gästehaus Schwarzenauer Mühle mit Kaffee und Kuchen schließt sich auf Wunsch an. Dauer der Veranstaltung inklusive Moderation und Besuch des Alexander-Mack-Museums: ca. 4 Stunden. Darin enthalten reine Wanderzeit: ca. 1 ½ Stunden.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Kursprogramm „Heimat- und Regionalgeschichte“

Tag des offenen Denkmals in Wilnsdorf

Am morgigen Sonntag, 14. September, findet der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ statt. Bundesweit erzählen dann wieder rund 7.500 Kulturdenkmäler „lebendige“ Geschichten. Im vergangenen Jahr ließen sich rund 4 Millionen Besucher die Angebote nicht entgehen.
Auch in der Gemeinde Wilnsdorf öffnen sieben historische Stätten ihre Pforten und gewähren von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr interessante Einblicke in die Vergangenheit. Weiterlesen