Der Film „Monuments men“ ist ab morgen auf DVD oder Blue ray erhältlich.
Zum Film und dessen Inhalten liegen einige Einträge aus siwiarchiv vor.
Der Film „Monuments men“ ist ab morgen auf DVD oder Blue ray erhältlich.
Zum Film und dessen Inhalten liegen einige Einträge aus siwiarchiv vor.
Endlich ist sie da, die erste Informationsschrift über das Internatsmuseum Stift Keppel in Hilchenbach-Allenbach. In höchst anschaulicher Weise stellt Dorothea Jehmlich darin die Entstehung und Ausstattung des Museums, aber auch einen Teil der Geschichte des Stift Keppel und seiner Schulgeschichte dar. Insbesondere wird die Lebenssituation der Keppeler Frauen um 1900 deutlich. Weiterlesen
In einem ersten Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurden die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges in der Zeit von November 2011 bis August 2014 vollständig indexiert. Über 8,5 Millionen Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht. …..
Das Preußische Heeresarchiv wurde am 14. April 1945 bei einem Luftangriff auf Potsdam vernichtet, nachdem bereits am 3. Februar 1945 das Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegsgräber (ZAK) in Berlin dem Bombenkrieg zum Opfer gefallen war; Informationen über Kriegsteilnehmer des 1. Weltkriegs sind daher heute nur noch schwierig und oft gar nicht zu recherchieren. Die Verlustlisten gehören deswegen zu den wichtigsten erhaltenen Quellen zu deutschen Soldaten des 1. Weltkriegs. Weiterlesen
Im Blog des LWL-Archivamtes widmet sich Werner Frese in einer kleinen Reihe diesem Thema – Link zum ersten Beitrag.
Der im Februar 2013 fertig gestellte, 15-minütige Film mit dem Titel „Schützen, Sichern, Bergen. Notfallvorsorge im Archiv“ führt auf anschauliche Weise in das Thema Notfallvorsorge und dessen Bedeutung für Archive und andere Kultureinrichtungen ein. Die aufgenommenen Szenen der Feuerlösch- und Bergungsübungen zeigen das sachgerechte Verhalten in typischen Gefahrensituationen, v. a. Brand und Wassereinbruch. Schließlich wird noch der Prozess der Gefriertrocknung vorgestellt, der zur Vermeidung von mikrobiellem Befall bei stark wassergeschädigtem Kulturgut unbedingt notwendig ist.
Umbaumaßnahme vor dem Kreisklinikum zur Fertigstellung des Walter-Krämer-Platzes hat begonnen
Jahrelang wurde am Siegener Kreisklinikum zwecks Verbesserung der Versorgungssituation angebaut, umgebaut und neu gebaut. Nachdem die großen Baumaßnahmen in den Versorgungsbereichen nun abgeschlossen wurden, kann die Fertigstellung des „Walter-Krämer-Platzes“ vor dem Haupteingang der Klinik in Weidenau beginnen. Dies erklärten die Beteiligten im Rahmen eines Pressegespräches am 13. August 2014 im Kreisklinikum.
Bauleiter Uwe Moll wird den von der Jury prämierten Entwurf des Künstlers Erwin Wortelkamp im Eingangsbereich des Kreisklinikums an der Weidenauer Straße durch örtliche Baufirmen umsetzen lassen. Wortelkamps Gestaltungsvorschlag setzte sich 2013 unter 22 eingereichten Entwürfen durch. Laut Jury-Chef Professor Christoph Brockhaus zeigt der Entwurf „eine lange gesuchte überzeugende Würdigung Walter Krämers, der in Israel als ‘Gerechter unter den Völkern’ geehrt wird“. Weiterlesen
“ Wissenschaftler haben den ältesten nachgewiesenen Bergbau im Siegerland entdeckt und erforscht. In einem Noteinsatz sicherten sie den ehemaligen Blei-Silbererz-Schacht aus dem 13. Jahrhundert, zu dem sich Raubgräber bereits Zutritt verschafft hatten.
Auf dem Bauch robbend, kriechend auf allen Vieren, aus schwindelerregender Höhe an Stahlseilleitern baumelnd: Was Archäologen, Altbergbau-Experten und Ehrenamtliche bei Kreuztal in der Tiefe der Siegen-Wittgensteiner Erde erlebten, war ein untertägiges Abenteuer. Forscher des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Altenberg & Stahlberg e.V. Müsen kämpften sich in 60 Meter Tiefe vor, um ein seltenes Stück Siegerländer Bergbaugeschichte zu entdecken. Untertägig hatten Raubgräber bereits begonnen, hölzerne Transporteinrichtungen abzubauen. Das Denkmal war damit in akuter Gefahr. Weiterlesen
In der ersten Sitzung nach Kriegsbeginn vermerkt das Protokoll noch ganz der Kriegsbegeisterung verhaftet:
„Siegen, den 14. August 1914. …. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte der Vorsitzende des Ernstes der zeitigen Lage, er verwies auf den Aufruf Sr. Majestät des Kaisers an das deutsche Volk und betonte die Notwendigkeit opferwilliger Hingabe an die Sache des Vaterlandes. Seine Worte endeten in einem vom Kreistage mit Begeisterung aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, unser geliebtes Vaterland und unser erprobter deutsches Heer.“ Weiterlesen
Do., 21.08.2014, 18:00 – 19:30
Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte „Bim Käs“, Fichtenweg, Siegen-Geisweid
Führung: Traute Fries
Schwerpunkt sind die zahlreichen Kunstobjekte im Wohnumfeld der Gartenstadt aus den 50er Jahren.
der unglaubliche »Weihnachtsfrieden« von 1914/15 (Vortrag mit Filmeinspielungen)
Veranstaltungsort Rathaus Weidenau, Regiestelle Leben im Alter
Do. 18.09.2014, 18:00 – 19:30
Dozent: Dr. Torsten Reters
Weihnachten 1914: Während die Generäle in der Etappe feierten und neue Offensiven vorbereiteten, kam es an der Westfront zu unerhörten Zwischenfällen. Deutsche und britische, später deutsche und französische Einheiten stellten ihre die Kampfhandlungen gegeneinander ohne Befehl ein. Aus kurzen Feuerpausen, um die Toten zu bergen, entwickelten sich nicht nur längere Waffenruhen, sondern es ergaben sich Gespräche, Austausch von Geschenken und Fußballspiele mit dem Feind. Ende Dezember 1914 kam eine große Unlust auf, überhaupt noch aufeinander zu schießen. Nur mit Mühe bekamen die Obrigkeiten – hüben wie drüben – den Krieg im Frühjahr 1915 wieder in Gang.
Quelle: VHS Siegen, Kursprogramm „Politik-Geschichte-Zeitgeschenen (Schwerpunkt 100 Jahre 1. Weltkrieg)“