Fortbildung „Erster Weltkrieg im Geschichtsunterricht“

LVR191424. und 25. Januar 2014, LVR-Industriemuseum Oberhausen

Der Erste Weltkrieg ist fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Die dabei verfolgten Lernziele haben sich im Laufe der Zeit immer mehr von konkreten ereignis- und verlaufs-
orientierten Inhalten hin zu dem Anliegen entwickelt, das Leiden der Menschen und den menschenverachtenden Charakter des neuartigen Krieges in den Mittelpunkt zu stellen. Eine solche Perspektive lässt vielfältige kulturgeschichtliche Fragestellungen zu, die neue Herangehensweisen bei der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihren historischen Akteuren erfordern. Das soll in dieser Fortbildung, die zugleich auch Tagung und Forum des
Austauschs sein soll, geschehen, indem der Krieg in Zusammenhang mit dem Oberthema der „Grenze“ diskutiert wird. Weiterlesen

„Damals“ – Erzählcafé in Burbach: „Bei uns im Winter“

BurbachWinterJedes Dorf hat seine eigene Geschichte.  Früher saß man zusammen und erzählte von Generation zu Generation die alten Geschichten.

Damit die Geschichten heute nicht verloren gehen, treffen wir uns im Burbacher Bürgerhaus am Montag, dem 27.01.14, von 15 – 17.00 Uhr –  bei Kaffee, Tee und Gebäck.

Ziel ist es, Ihre Erinnerungen aufzuzeichnen und unvergessen zu machen. Vom ersten Treffen im Dezember liegen bereits  interessante und erzählenswerte Geschichten vor, die zu Beginn präsentiert werden.

Diesmal liegt der Focus allgemein auf der Winterzeit in Burbach: Gab es wirklich mehr Schnee als heutzutage? Wo konnte man gut Schlitten fahren? Wie verbrachte man die Winterabende? …

Wir freuen uns auf Ihre Erinnerungen und bitten um Anmeldung bis zum 24. Januar.
Kulturbüro 02736-5577, Archiv 02736-2987042, Senioren-Service 02736-4556

24. Sitzung des Arbeitskreises der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein


Pausenimpressionen (Bilder Thomas Wolf, Dr. Johannes Burkardt)

Die Sitzung fand gestern im Siegener Kreishaus statt. Der Arbeitskreis widmete sich einer umfangreichen Tagesordnung. Neben einem großem EDV-Block (Digitale Langzeitarchivierung [Digitales Archiv NRW, Langzeitarchivierung der Einwohnermeldedaten und Daten aus den Ratsinformationssystemen, Archivierungssoftware, siwiarchiv) waren auch der Notfallverbund Siegerland-Wittgenstein, Bildungspartnerschaften zwischen Archiven und Schulen [Erfahrungsbericht aus Bad Berleburg] Themen der Sitzung. Das gemeinsame Projekt zum Ersten Weltkrieg auf siwiarchiv wurde besprochen.

Eine Geschichte von Einmischung und Mitgestaltung in Siegen-Wittgenstein

Arbeitgeberverbände veröffentlichen ihre Nachkriegsgeschichte.

Im Jahr 2000 erschien unter dem Titel „Interesse und Verantwortung“ die Geschichte der

Autor Dr. Cornelius Neutsch (Mitte) von der Universität Siegen, Dipl.-Ing. Jörg Dienenthal (rechts), Vorsitzender der Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein und Geschäftsführer Joachim Schmidt-Classen (links) stellten den Fortsetzungsband der Verbandsgeschichte vor.

Autor Dr. Cornelius Neutsch (Mitte) von der Universität Siegen, Dipl.-Ing. Jörg Dienenthal (rechts), Vorsitzender der Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein und Geschäftsführer Joachim Schmidt-Classen (links) stellten den Fortsetzungsband der Verbandsgeschichte vor.

metallindustriellen Arbeitgeberverbände des Siegerlandes von 1912 bis 1933. Heute stellten die Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein im Haus der Siegerländer Wirtschaft in Siegen den Fortsetzungsband vor: „Einmischung und Mitgestaltung“ thematisiert die Entwicklung der Arbeitgeberverbände in Siegen-Wittgenstein seit 1945. Wie schon beim ersten Band konnte mit dem Historiker Dr. Cornelius Neutsch ein Wissenschaftler der Universität Siegen als Autor gewonnen werden. Weiterlesen

Günter Dick, St. Augustin: Metallbildhauer Prof. Otto Sticht (1901-1973) –

ein Künstler ohne Fortune? Sein künstlerisches Wirken geriet weitgehend in Vergessenheit.

Ein Beitrag aus dem „Siegerland“ Bd.90 Heft 2-2013, S. 244-267:
Sticht Siegerland 90-II-2013 S 244-267 (PDF, 5 MB)
Für die Wiedergabe dieses Beitrages gilt sowohl dem Autor als auch dem Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein Dank!

Lebensgeschichtliches Interview mit dem Siegener Altbürgermeister Ulf Stötzel:

Interview mit Siegens ehemaligen Bürgermeister Ulf Stötzel im Rahmen des Seminars „Historische Projektierung“ von Birgit Richter an der Universität Siegen im Wintersemester 2012/2013. Stötzel spricht über seinen Werdegang, den Bau der Obernautalsperre, und die Straßenbauprojekte A 45 (Sauerlandlinie) und die HTS in Siegen sowie über seine Zeit als Siegener Bürgermeister (Z. B. IKEA-Ansiedlung, Apollo-Theater, KrönchenCenter ….).

Interviewer, Schnitt, Konzeption: Tobias Arhelger
Kamera, Ton: Sergio Cuomo

Ausstellung „Kunst aus dem Depot: Das Frankfurter Parlament 1848 – Karikaturen“

19. Januar bis 2. März 2014
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Karikaturen1848Das Siegerlandmuseum ist im Besitz einer ungewöhnlichen Sammlung von Karikaturen, die den Verlauf der Verhandlungen in der Frankfurter Paulskirche 1848 festhalten. Sie porträtieren das Präsidium der Nationalversammlung, die parlamentarische Arbeit und die Gegensätze zwischen der Rechten und der Linken, die von ihm persönlich abgelehnte Wahl Königs Friedrich Wilhelm IV. zum deutschen Kaiser oder den Waffenstillstand von Malmö. Auch die satirischen Porträts auf die Abgeordneten der Nationalversammlung haben nichts an Aktualität eingebüßt. Es erscheint ein begleitender Katalog.

 

2 Jahre siwiarchiv – Aufruf zur Blogparade

Heute vor 2 Jahren erschien der erste Eintrag auf siwiarchiv. Es soll allerdings keine Rückschau gehalten, sondern ein Ausblick gewagt werden – mit Hilfe einer Blogparade.
„Eine Blog-Parade ist eine digitale Initiative, bei der ein Blog-Betreiber als Veranstalter ein bestimmtes Thema festlegt und andere Blogger bzw. Institutionen dazu aufruft, einen Artikel gleichen Themas innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu veröffentlichen. Idealerweise verlinken sich die Beiträge gegenseitig und informieren sich über die jeweilige Freischaltung. Der Initiator der Parade begleitet alle Beiträge über den gesamten Zeitraum und publiziert idealerweise auch nach dem Ablauf eine entsprechende Zusammenfassung bzw. Analyse.“ (Quelle: http://kulturkonsorten.de/formate/blogparade)
Das Thema der siwiarchiv-Blogparade ist, warum sollten Archive worüber wie bloggen?
Zur Teilnahme gebeten sind neben den archivischen Weblogs daher auch die Geschichtsblogosphäre und (geschichts)kulturaffine Blogger. Beiträge werden bis zum 28.2.14 angenommen, einem weitern wichtigen Termin in der noch jungen siwiarchiv-Geschichte. Wir sind gespannt und freuen uns auf jedes einzelne „Geburtstagsgeschenk“!
Tanja Praske gibt übrigens 10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade: Weiterlesen

Entdeckungen bei der Erschließung VII

aus Bestand 1.1.10, Landratsamt, Schenkung Stadtarchiv Signatur A29

1.1.10 (Landratsamt, Schenkung Stadtarchiv, Verzeichnis A)
A29

Theaterspiele und andere genehmigungspflichtige Veranstaltungen im Kreis Siegen und Erlaubnisse dazu; im Juli 1884 vom Ministerium des Innern in Berlin über den königlichen Ober-Präsidenten zu Münster an den Landrat des Kreises Siegen erteiltes

  • „Verzeichnis der zur Aufführung zugelassenen Theaterstücke, in welchen verstorbene Mitglieder des königlichen Hauses handelnd dargestellt werden
  • 1. Thomas Thyyrnaw, Schauspiel von Birch-Pfeiffer
  • 2. Der große Kurfürst und der Schöppenmeister, Schauspiel von Ernst Wicher
  • 3. Preußens erstes Schwurgericht. Schauspiel von Kette
  • 4. Der Spion von Rheinsberg. Lustspiel von R. von Gottschall
  • 5. Der alte Fritz und seine Zeit, von Bods
  • 6. Die Brautschau Friedrichs des Großen, von Koeppen (: Bacher:) Weiterlesen

Vortragsreihe zum Ersten Weltkrieg in Bad Laasphe

Die Vortrags- und Gesprächsreihe der Kurseelsorge beginnt heute, 19.30 Uhr, im Haus des Gastes in Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3. Ihr Thema: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen. Zu Beginn referiert Kurseelsorger Johannes Weissinger zu dem Thema „Auf dem Weg in die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.“ Dabei geht er neben den politischen Entwicklungen, die zum Ersten Weltkrieg führten, besonders auf die Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in den Jahren 1913 und 1914 ein.
Die Themen der folgenden Vorträge sind: Weiterlesen