Ausstellung “Helping Shape America“


Gestern wurde im Foyer des Kreishauses in der Koblenzer Straße in Siegen eine interessante Ausstellung “Helping Shape America – Leben und Wirken von Deutsch-Amerikanern bei der Gestaltung und Gründung der USA” eröffnet. Zu dieser Ausstellung sprach der Verfasser der Texttafeln und einer bebilderten Begleitbroschüre Rüdiger Lentz, German-American Heritage Foundation of the USA in Washington D.C, einführende Worte. Die Ausstellung geht der engen Verwurzelung der USA mit Europa auf den Grund und erzählt von Deutsch-Amerikanern, die entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der jungen Vereinigten Staaten von Amerika hatten.

Quelle: Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein, Homepage

Literaturliste zur Auswanderung aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein nach Amerika

Literaturliste zur Auswanderung aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein nach Amerika

 

Adams, [Pauline]/ Keffer, [John Poist] Hombach family history; [Newport ]1968
  Aus den Tagebüchern eines deutschen Zwischendeck-Passagiers; In: Erheiterungen. Eine Monatsschrift für gebildete Leser; August von Kotzebue/Heinrich Zschokke; Sauerländer, 1847, S. 870-875
  Auswandererhafen Hamburg. Ausstellungskatalog der Staatlichen Pressestelle der Freien und Hansestadt Hamburg; Hamburg, 1998
Bäcker, Jürgen Die Emigration aus dem Wittgensteiner Land nach Nordamerika bis zum 19. Jahrhundert; Siegen (unveröffentlichte Examensarbeit), 1977
 Müller, August / Bartolosch, Thomas A. [Bearb.] „Wir hatten ein schlechtes Schiff …“ : Briefe eines Westerwälder Amerika-Auswanderers 1892 – 1914 ; eine nachträgliche Quellenedition zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Deutsche in Amerika“ (1983) / [August Müller]. Bearb. von Thomas A. Bartolosch. Mit einem Vorw. von Wolfgang J. Helbich. Hrsg. v. d. Kreisverwaltung Altenkirchen, Kreisarchiv
Bartolosch, Thomas A. (Hrsg.) Siegerländer und Wittgensteiner in der neuen Welt : Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert / Universität Siegen. Hrsg. im Auftr. des Rektorats der Universität Siegen von Thomas A.Bartolosch … Weiterlesen

Online-Unterstützungskampagne für das Stadtarchiv Köln

Für jeden neuen Unterstützer der Facebook-Seite der Stiftung Stadtgedächtnis –
https://www.facebook.com/jedesstueckzaehlt – bis morgen 14 Uhr zahlt Sven Schöller, Immobilienmakler in Köln, einen Euro zur Rettung der Archivalien des Stadtarchivs von Köln. Also dies ist m. E. ein Grund aktiv zu werden und wer noch nicht bei Facebook angemeldet ist, kann dies ja nun gerne tun.

Der älteste Kühlschrank war 49 Jahre alt

Er ist unauffällig, klein, weiß – nicht mehr strahlend, aber weiß –, ohne viel Schnickschnack, nur mit einem schwarzen Eberkopf-Aufkleber verziert. Er ist von Siemens und hat sich für sein Alter wirklich gut gehalten: Der älteste Kühlschrank im Kreisgebiet, der immer noch im Einsatz ist, feiert in diesem Jahr Klaus Dieter Krüger aus Netphen hat den ältesten Kühlschrank in Siegen-Wittgenstein. Für ein neues Energiespargerät erhält er nun einen Zuschuss vom Kreis in Höhe von 250 Euro.seinen 49. Geburtstag. Er steht in Netphen in der Küche von Klaus Dieter Krüger.

Seinen 50. Geburtstag wird der Oldie-Kühlschrank im aktiven Dienst aber wohl nicht mehr erleben. Denn sein Besitzer wird ihn bald in den verdienten Ruhestand schicken. Krüger ist Sieger des Gewinnspiels, das der Kreis Siegen-Wittgenstein im Rahmen der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes veranstaltet hat: Die Suche nach dem ältesten Kühlschrank in Siegen-Wittgenstein. Und unter allen, die gemeldet wurden, ist der von Klaus Dieter Krüger eindeutig der Methusalem. Weiterlesen

Literaturhinweis: Spandauer Forschungen Band 3

SpanFo313Der dritte Band der „Spandauer Forschungen“ (Band 3) nimmt die 100-Jahr-Feier des Spandauer Rathauses am 15. September 2013 zum Anlass, die Verwaltungsgeschichte Spandaus und damit auch den Sitz der heutigen Bezirksverwaltung in den Mittelpunkt der sechs Beiträge zu stellen, die sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern und unterschiedliche Zeitabschnitte untersuchen. Weiterlesen

Nachruf auf Wolfgang Burbach

„An Mittwoch, dem 16. Oktober 2013 verstarb der Gründer und Geschäftsführer der Brüder-Busch-Gesellschaft Wolfgang Burbach wenige Wochen nach seinem 85. Geburtstag. Neben seinen Verdiensten um die Brüder Busch war der gebürtige Krombacher ein wichtiger Exponent des Siegerländer und Wittgensteiner Kulturlebens. Vor allem auch auf seine Initiative wurde in Hilchenbach in Südwestfalen mit dem Gebrüder-Busch-Kreis ein schlagkräftiger Kulturverein ins Leben gerufen, deren Geschäftsführer er bis 1984 erst ehrenamtlich, später hauptamtlich war. Die Einrichtung des Gebrüder-Busch-Theaters in Dahlbruch war ein wichtiges Signal für die Pflege lokaler Kulturunternehmungen. Ebenfalls wesentlich auf Veranlassung durch Wolfgang Burbach wurde 1972 der Brüder-Busch-Preis ins Leben gerufen, ein Nachwuchsförderpreises, der an den ARD-Musikwettbewerb gekoppelt war und seither vielen später berühmt gewordenen Musikern zugesprochen wurde. Im Gebrüder-Busch-Theater war lange Zeit auch das Brüder-Busch-Archiv untergebracht, das Burbach seit der Gründung der Brüder-Busch-Gesellschaft 1964 aus aller Welt zusammentrug. Das Archiv enthält mehrere Zehntausend Dokumente, Briefe, Zeitungsartikel, Programme, Fotos und andere Archivalien die Leben und Wirken des Dirigenten Fritz Busch (1890-1951), des Geigers und Komponisten Adolf Busch (1891-1952), des Schauspielers Willi Busch (1893-1951), des Cellisten Hermann Busch (1897-1975) und des Pianisten und Komponisten Heinrich Busch (1900-1929) dokumentieren. 2003 wurde die Brüder-Busch-Gesellschaft aufgelöst und das Archiv dem Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, das sich bereits 1999 zur wissenschaftlichen Aufarbeitung und Auswertung bereit erklärt hatte, zugestiftet. Eine Auswahl aus den Beständen des BrüderBuschArchivs ist in der BrüderBuschGedenkstätte in Siegen zu sehen., 2003 ernannte ihn die Internationale Max-Reger-Gesellschaft zum Ehrenmitglied. 2011 veröffentlichte Wolfgang Burbach seine Erinnerungen Im Dienste der Brüder-Busch-Gesellschaft.“
Quelle: Nachruf des Max Reger Instituts in Karlsruhe

s. a. Nachruf in der Westfälischen Rundschau, 19.10.2013