Stadtarchiv Siegen goes online: “Klick“ in die Vergangenheit

“Blick von der Siegbrücke“. Historische Ansichtskarte (datiert um 1910) mit Blick auf die Wiesen des Siegufers, über die ab 1968 die “Siegplatte“ errichtet werden sollte. Am linken Bildrand die Färberei Adolf Koch (Quelle: Stadtarchiv Siegen, Best. Ansichtskartensammlung)

“Blick von der Siegbrücke“. Historische Ansichtskarte (datiert um 1910) mit Blick auf die Wiesen des Siegufers, über die ab 1968 die “Siegplatte“ errichtet werden sollte. Am linken Bildrand die Färberei Adolf Koch
(Quelle: Stadtarchiv Siegen, Best. Ansichtskartensammlung)

Mit einem ganz neuen Angebot präsentiert sich das Stadtarchiv Siegen ab sofort im Internet. Nun auch im digitalen Zeitalter angekommen möchte das Archiv mit der Rubrik “Klick in die Vergangenheit“ vor allem Nutzer des world-wide-web ansprechen und diesen virtuellen Archivbesuchern Ereignisse der Stadtgeschichte näherbringen. Das neue Projekt ersetzt die Ausstellungsreihe “Foto des Monats“, bei der bisher besondere Aufnahmen aus der Fotosammlung des Archivs jeweils einen Aspekt der Stadtgeschichte bildhaft dokumentierten. Es ist beabsichtigt, dass sich die Themenauswahl an historischen Jubiläen beziehungsweise mehr oder weniger runden Jahrestagen orientieren soll. Nach wie vor werden Abbildungen zum jeweiligen „Klick“-Thema zusammen mit informativen Texttafeln und historischen Darstellungen auch in der Glasvitrine im Lesesaal des städtischen Archivs im KrönchenCenter ausgestellt, jedoch liegt das Hauptaugenmerk der Konzeption auf dem sprichwörtlichen “Klick“  auf die Website www.stadtarchiv-siegen.de. Hier unterhält das Stadtarchiv einen eigenen Auftritt, auf dem aktuelle Events neben dem Serviceangebot der Kultureinrichtung zu finden sind. Der Klick in die Vergangenheit ist gleichermaßen für jung und alt, für neugierige Internetsurfer und Studierende, für Lehrer und Schüler wie für das allgemeine, geschichtsinteressierte Publikum gedacht – einfach für jeden, der sich für Ereignisse, Personen oder besondere Momente der Geschichte Siegens interessiert. Weiterlesen

Heilstätte Hengsbach 19

Tagebuch einer Bestandsaufnahme

Ein neues Dokument in den Buchungsbelegen der Heilstätten-Kasse weckt Interesse. Text:

„Wir bescheinigen hiermit, von der Hengsbach-Heilstätte je 10.- DM (zehn Deutsche Mark) erhalten zu haben. Der Betrag wird gezahlt, da keine Richtfeier für den Neubau Schwesternwohnheim veranstaltet wurde.“

eine Liste von 15 Namen und Unterschriften

„Es handelt sich um alle Arbeiter, die an dem Neubau gearbeitet haben.

(…)

Eiserfeld, den 5.12.1966

                             Verwaltungsleiter       Bauleiter“

Zum Hintergrund:

Ein Richtfest (auch Bauheben, Weihefeier, Hebefest, o.Ä.) wird auf einem Neubau gefeiert, wenn der Dachstuhl errichtet und damit der Rohbau eines Gebäudes fertig erstellt ist. Das Richtfest findet immer während der Arbeitszeit der Handwerker und auf der Baustelle selbst statt.

Der Brauch lässt sich bereits im 14. Jahrhundert nachweisen und geht auf rituelle Formen der Abgeltung von Arbeitsleistung zurück, wie sie im Mittelalter nicht unüblich waren. Weiterlesen

23. Sitzung des Arbeitskreises der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Die Sitzung fand am 29. April im Historischen Archiv der Stadt Köln statt. Nach der Begrüßung durch die Leiterin des Stadtarchiv, Dr. Bettina Schmidt-Czaia widmete sich der Arbeitskreis der Tagesordnung. Neben einem großem EDV-Block (Digitales Archiv NRW, digitale Langzeitarchivierung der Einwohnermeldedaten, Archivierungssoftware, siwiarchiv) waren auch der Notfallverbund Siegerland-Wittgenstein, Bildungspartnerschaften zwischen Archiven und Schulen Themen der Sitzung. Ein gemeinsames Projekt zum Ersten Weltkrieg wurde besprochen.
In Anschluss an die Sitzung führte Dr. Andreas Berger die Gruppe durch das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Stadtarchivs in Köln-Porz. Die Gruppe folgte dabei den Weg des Archivgutes von der Anlieferung bis zur Digitaliserung.

Zur Situation des Kölner Stadtarchivs: Weiterlesen

Literaturtipp: „Parks und Gärten in Südwestfalen“

Landesdirektor Dr. Wolfgang Kirsch (LWL) stellte in Bad Sassendorf das neue Buch zur "Südwestfälischen Gartenkultur" vor.  (Foto: Bernd Brandemann)

Landesdirektor Dr. Wolfgang Kirsch (LWL) stellte in Bad Sassendorf das neue Buch zur „Südwestfälischen Gartenkultur“ vor.
(Foto: Bernd Brandemann)

In Bad Sassendorf präsentierte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das neue Buch „Parks und Gärten in Südwestfalen“. Darin ist die regionale Gartenkultur der Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, des Hochsauerlandkreises und des Märkischen Kreises dargestellt. Der Autor, Hartmut Kalle vom Westfälischen Amt für Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, geht in seinen Beschreibungen auf die besondere regionaltypische Ausprägung ein.

Für den Kreis Siegen-Wittgenstein werden in dem Buch, das ab sofort im Buchhandel erhältlich ist, der Schlosspark Bad Berleburg und der Schlosspark Siegen dargestellt. Außerdem befindet sich darin ein Beitrag über Johann Moritz von Nassau-Siegen „Ein Siegener Fürst als Bauherr von fünf Gärten in vier Ländern auf zwei Kontinenten“. Weiterlesen