65. Tag der Westfälischen Geschichte, 12./13. April 2013 in Sundern

Der 65. Tag der Westfälischen Geschichte findet am 12./13. April 2013 in Sundern statt. In diesem Jahr widmet sich die Veranstaltung den „Beziehungen zwischen Genealogie und Geschichtswissenschaft“.
Weitere Informationen zur diesjährigen Veranstaltung können dem Flyer entnommen werden: TWG Flyer 2013 .
Weiterlesen

Seminar „Kirche im I. Weltkrieg: die Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein“

Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner, Sommersemester 2013, ab 8.4.2013, Mo 16-18, Ev. Theologie

Inhalt
Im kommenden Jahr nähert sich das 100jährige Gedenken an den Ausbruch des I. Weltkriegs, den man durchaus sachgerecht als ‚europäische Urkatastrophe‘ bezeichnen kann. Im Vergleich zur NS-Zeit und zum II. Weltkrieg wird der I. Weltkrieg aber seltener thematisiert – erscheinen die Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 in diesem Vergleich doch als relativ ‚harmlos‘. Was man sich dabei selten klar macht, ist die Tatsache, dass zwischen dem Ende des I. Weltkriegs und der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland nur 15 Jahre lagen und dass die Begeisterung für Hitler nicht zu verstehen ist ohne danach zu fragen, was der I. Weltkrieg und sein Ausgang für die Deutschen bedeutete. Wer sich dafür interessiert, wie Faschismus möglich wurde, muss letztlich danach fragen, welche Menschen ihn ermöglichten: und dies waren eben die insbesondere durch die Erfahrungen und Folgen des I. Weltkriegs geprägten Menschen. Weiterlesen

Lothar Irle zur Vermittlung von „Rassen- und Familienkunde“ im III. Reich

Zu Lothar Irle wurden hier bereits einige, auch biographische Beiträge publiziert. Irle als Pädagoge in der NS-Zeit ist bereits Thema wissenschaftlicher Publikationen gewesen, so dass der Fund in den Beständen des Landesarchivs NRW, Abteilung Westfalen, in Münster, eine Ergänzung darstellt.
Lothar Irle nahm als Vertreter der Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kreis Siegen an der ersten Schulungswoche für „Vererbungslehre, Erbgesundheitspflege, Rassen- und Familienkunde“ teil. Der Lehrgang wurde vom dem preußischen Kultusministerium angeschlossenen Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht organisiert. Er fand vom 25. bis zum 30. September 1933 in Berlin statt. Die Multiplikatorenschulung sollte fachlich und ideologisch geeignetes Personal in die Lage versetzen, die Lehrerkolleginnen und -kollegen vor Ort in dieser Thematik zu schulen.
Die Schulabteilung der Regierung zu Arnsberg bat die Teilnehmenden aus ihrem Zuständigkeitsbereich um, einen Bericht über diese Fortbildungsveranstaltung. Lothar Irle kam dieser Bitte am 12. Oktober 1933 nach:
Weiterlesen

Exkursion „9. Siegerländer Kirchentour“

im oberen Weißbachtal – Gemeinde Wilnsdorf

Die Exkursion „9. Siegerländer Kirchentour“ findet am am Samstag, 13. April 2013 um 10:00 Uhr im oberen Weißbachtal statt.

Treffpunkt ist die katholische Kirche „Sankt Johannes Evangelist“ in Wilnsdorf Gernsdorf (St.-Johann-Straße 10).

Eine Anmeldung zur Exkursion ist bis spätestens zum 8. April 2013 in der Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein erforderlich. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Weiterlesen

WDR stellt Landesarchiv Münster vor

„Wer sich für die Geschichte seiner Stadt, des Münsterlandes oder Westfalens [oder des Kreisgebietes Siegen-Wittgenstein] interessiert, der kommt am Landesarchiv in Münster nicht vorbei. Hier lagern alte Grundbücher, Prozessakten, Adelsstammbäume und vieles mehr. Wer glaubt, diese Berge von Akten seien eine trockene und langweilige Angelegenheit, der täuscht sich. „
Quelle und Link: WDR. Lokalzeit Münsterland, 28.3.2013

Ausgabe Nr. 21/2012 der »Archivmitteilungen« der westfälischen Kirche online

archivmitt212012Sie gibt Einblicke in die vielfältige Arbeit des Landeskirchlichen Archivs. Das Archiv versteht sich als Kompetenzzentrum, Netzwerk und Lernort für die quellengestützte Arbeit innerhalb und außerhalb der kirchlichen Verwaltung. Die neue Ausgabe der Archivmitteilungen vereint daher Berichte aus der haupt- wie auch ehrenamtlichen Archivpflegearbeit in der Landeskirche, aus der historischen Forschung und Bildungsarbeit, aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen institutionellen Partnern sowie aus der Öffentlichkeitsarbeit des Landeskirchlichen Archivs. Die Vorstellung der jüngst bearbeiteten Archivbestände und der dementsprechend neu erstellten Findbücher dokumentiert, welch‘ bedeutende Archivbestände aus ganz Westfalen gleichsam den Schatz und das institutionelle Langzeitgedächtnis der Evangelischen Kirche bilden. Einige kirchengeschichtliche Beiträge führen zudem anschaulich vor Augen, welche Ergebnisse die Auseinandersetzung mit archivischen Quellen innerhalb und außerhalb der Universität hervorbringen kann. Mit dieser Ausgabe der Archivmitteilungen konnte die Erarbeitung der Übersicht über die verfilmten Kirchenbücher der westfälischen Kirche abgeschlossen werden. Unterdessen ist bereits der nächste mediale Fortschritt geschehen: Die Kirchenbuchverfilmungen sind digitalisiert worden und können im Lesesaal des Landeskirchlichen Archivs am Bethelplatz 2 in Bielefeld-Bethel an PC-Arbeitsplätzen eingesehen und genutzt werden.
Die »Archivmitteilungen« können beim Archiv bezogen werden. Sie werden in Kürze aber auch im Volltext zum Download als PDF-Datei zur Verfügung stehen.
Regional relevantes findet sich in Hermann-Ulrich Koehn Beitrag über die Hauptvorlagen für die westfälischen Synoden sowie bei den Vorstellungen der neuen Findbücer (Ev. Kirchengemeinde Ferndorf, Sammlung Erich Stoffers, Wittgensteiner Findbücher).

Weiterlesen

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe Heft 01/13 online

denkmalpflege0113Inhaltliche Schwerpunkte sind die Themen „Denkmalschutz und Eigentum“ und „Schlossplatz – Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster“. Ferner wird der neue Ansprechpartner für die praktische Denkmalpflege im Kreis Siegen-Wittgenstein, Dipl. Ingenieur Christian Steinmeier, vorgestellt (S. 48).

Link zur PDF-Datei

Literaturhinweis: „Pietistische Anfänge um 1700 in Nassau-Siegen.“

Unireden6Lindner-Jarchow, Kordula (Red.): Pietistische Anfänge um 1700 in Nassau-Siegen. Laudationes und Vortrag anlässlich der Ehrenpromotion von Ulrich Weiß am 11. Mai 2011, Auditorium Maximum Universität Siegen, Siegener Universitätsreden 6, Siegen, 1. Aufl.  2013, 49 S.

Inhalt:
Annette Kurschus: Grußwort, S. 7
Georg Plasger: Laudatio, S. 9
Ulrich Weiß: „[…] aber die Frau Diesterwegin das Präsidium führen“. Pietistische Anfänge um 1700 in Nassau-Siegen, S. 15
Anmerkungen, S. 41

Quelle: http://d-nb.info/1032360658/04 Weiterlesen