Fotoimpressionen auch mit Siegerländer Beteiligung
Archiv für den Monat: März 2012
Ostdeutsche Sammlung sichern
Kreisbeirat für Vertriebenen- und Aussiedlerfragen tagte im Siegener Kreishaus
Um die Sicherung der Ostdeutschen Sammlung ging es bei der Sitzung des Kreisbeirats für Vertriebenen- und Aussiedlerfragen in der vergangenen Woche im Siegener Kreishaus. Derzeit werden etwa 200 Exponate der Sammlung aus den verschiedenen Vertreibungsgebieten von Ostpreußen bis ins Siebengebirge im Rathaus Weidenau und im Siegerlandmuseum ausgestellt, erläuterte Prof. Dr. Ulrich Penski vom Bund der Vertriebenen (BdV) Siegen. Die Sammlung befindet sich im Besitz des BdV und umfasst weitere 100 Stücke, die zurzeit aufgrund Platzmangels nicht gezeigt werden können. Hans-Heinrich Thomas, Vorsitzender des BdV Siegen, skizzierte die schwierige Mitgliedersituation des BdV und stellte die Frage: „Was soll mit diesem Juwel der Vertriebenenkultur geschehen, wenn der BdV nicht mehr existiert?“ Kreiskulturreferent Wolfgang Suttner sprach die Möglichkeit einer Übernahme durch Kommunalarchive an. Dabei könnten Detailfragen wie Lagerung und Ausstellungsrhythmus der Sammlung vertraglich festgelegt werden. Landrat Paul Breuer als Beiratsvorsitzender erklärte, der Kreis Siegen-Wittgenstein könne zwar in dieser Angelegenheit nur Vermittler sein, werde sich aber im Rahmen seiner Möglichkeiten in guter Partnerschaft mit der Stadt Siegen für die Sicherung und den Erhalt der Ostdeutschen Sammlung einsetzen.
Als aus der Sandstraße die Adolf-Hitler-Straße wurde
Vortrag im KrönchenCenter zur Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
Mit einem auch für Siegen aktuellen zeitgeschichtlichen Thema befasst sich der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am kommenden Donnerstag im städtischen Kulturzentrum KrönchenCenter. Unter dem Titel „Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen“ setzt sich der Münsteraner Historiker Dr. Marcus Weidner mit der Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus und der unmittelbaren Nachkriegszeit auseinander.
Schon unmittelbar nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurden in den meisten deutschen Städten und Gemeinden zum Teil umfangreiche Um- bzw. Neubenennungen von Straßen und Plätzen durchgeführt. Auf diese Weise wurden nicht nur die neuen Machthaber, allen voran Hitler und Göring, geehrt, sondern auch die neuen ‚Helden‘ und ‚Erinnerungsorte‘ des Nationalsozialismus in das Straßenbild eingeführt. Der Referent untersucht auf der Basis einer umfangreichen Materialerhebung in den heutigen Kommunen Westfalen-Lippes die Praxis der Um- und Neubenennung von Straßen und Plätzen in diesem Raum während des Nationalsozialismus und geht dabei vor allem ihren Ursachen, Anlässen und Formen sowie der häufig nur teilweise durchgeführten Rückabwicklung in der Zeit nach 1945 nach. In diesem Zusammenhang stellt Weidner unter anderem auch die Kontroverse um die Umbenennung der Siegener Hindenburgstraße dar. Weiterlesen
Ortsverzeichnis der Standesämter im Kreisgebiet
mit Verweis auf die Bestände im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Ostwestfalen-Lippe
Dank an die Kollegen des Landesarchivs für die Veröffentlichungserlaubnis!
Vor 65 Jahren:
Erste Deutsche Einzelmeisterschaft im Schach in Siegen-Weidenau vom 10.—31. August 1947
„Als Austragungsort war die Bismarckhalle vorgesehen, die aber bis zum Beginn noch nicht wieder soweit hergestellt werden konnte. Es blieb dann nur noch die Turnhalle der Oberschule übrig, die aber dank der Unterstützung der Gemeinde und des Amtes rechtzeitig soweit hergestellt werden konnte. Nun fehlte es wieder an Tischen und Stühlen. Hier war es die Burbacher Stuhlfabrik, die in dankenswerter Weise über ein weiteres, der vielen Hindernisse hinweg geholfen hat. Heute kann man sich gar keinen Begriff mehr machen von den vielen Dingen, die zur Durchführung einer solchen Meisterschaft in einer solchen Krisenzeit nach Beendigung eines Krieges zu lösen sind, allen voran aber die verpflegungsmäßige Seite. Weiterlesen
„Blick ins Netpherland mit Fotos und ihrer Geschichte“
Ausstellung im Heimatmuseum Netphen
4.März bis 30. Mai.2012
Zur Geschichte der Fotografie gibt es zusätzlich eine umfangreiche Sonderausstellung von Fotokameras der letzten 100 Jahre aus Sammlungen von M. u. L. Scholz aus Netphen und K.F. Schween aus Siegen.
Quelle: http://heimatverein-netpherland.de/
Kölner Asylarchive im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein
Tag der Archive 2012: Ein Flugzeugabsturz 1975
Am 5. Januar 1975 stürzt eine Cessna 182 auf dem Weg von Salzburg in das Siegerland ab. Der letzte Funkspruch um ca. 17:45 Uhr durch den Eigner und den Pilot des Sportfliegers lautete:“ Kraftstoff neigt sich dem Ende zu!“. Die Kreispolizei wird informiert und macht sich quer durch das infrage kommende Gelände auf die Suche, kann jedoch das Flugzeug nicht finden. Erst am nächsten Morgen wird das zerstörte Wrack durch einen Polizeihubschrauber entdeckt. Leider kommt für alle Insassen, die Familie Höfer aus Mudersbach und den Fluglehrer und Piloten Willi Berkel aus der Schweiz, jede Hilfe zu spät. Über die Absturzursache gibt es in der Folge eine Menge Gerüchte und Vermutungen. Sogar der „Spiegel“ erwähnt diesen Unfall im August 1975 in einem Beitrag über die in diesem Jahr auffällig hohe Zahl an Sportfliegerunfällen.
Quelle: Rhein-Zeitung, 7.1.1975, 9.1.1975
Recherche und Text: Anna Schulz/Dagmar Spies (Auszubildende/Umschulung FAMI)
Aus der Forschungswerkstatt des Kreisarchivs: Landrätebiographien
Die Biographien der Landräte und Oberkreisdirektoren des Kreises Siegen-Wittgenstein sowie der beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein sind ureigenstes Forschungsgebiet des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein. In der Regel liegen die Forschungsergebnisse als stichwortartige Datenblätter vor. Als Beispiel folgt das Datenblatt des ersten bekannten Landrates des Kreises Wittgenstein nach dem Zweiten Weltkrieg: Carl Nacken.